Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Projektbericht 2024: „Rettung der letzten Adria-Delfine“

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

Trotz rückläufiger Totfunde wiegt jeder Verlust schwer

13 tote Meeressäuger wurden im Laufe des vergangenen Jahres an der kroatischen Adriaküste gemeldet. Dies geht aus dem aktuellen Bericht über die Entwicklung des Projekts „Rettung der letzten Adria-Delfine“ hervor. Die postmortalen Untersuchungen unserer Projektpartner von der Tiermedizinischen Fakultät Zagreb unter Leitung von Prof. dr. sc. Martina Đuras ergaben, dass es sich in sechs Fällen um Große Tümmler – dies ist die in der Adria vorherrschende Art – handelte, während ein Kadaver als Streifendelfin identifiziert wurde. Ein weiterer Fund betraf einen Wal unbekannter Art und in fünf Fällen konnte die Delfinart nicht bestimmt werden.

Das Alter der gestrandeten Tiere variierte erheblich. Während einige Individuen als jung eingestuft wurden, war die Mehrheit der gefundenen Kadaver entweder erwachsen oder unbekannten Alters. Jeder Verlust wiegt schwer, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen, die letzten Adria-Delfine zu schützen.

Besorgniserregend ist der Verlust von mindestens drei weiblichen Tieren, da das Überleben fortpflanzungsfähiger Weibchen für den Erhalt kleiner Populationen von entscheidender Bedeutung ist. (Lesetipp: Welche Meeressäuger gibt es in der Adria?)

Toter Streifendelfin treibt an der Küste der Insel Korcula.

Fundorte der Delfinkadaver (blau: Großer Tümmler / gelb: unbekannte Delfinart / rot: Streifendelfin)

Todesursachen: Mindestens ein Delfin stirbt im Fischernetz

Die gestrandeten Delfine wurden entlang der gesamten kroatischen Adriaküste gefunden, unter anderem auf Dugi Otok, Krk, Lošinj, Hvar und Pelješac. In den meisten Fällen konnte die Todesursache nicht ermittelt werden. Lediglich in einem Fall wurde Beifang in Fischernetzen als Ursache identifiziert – ein erwachsener weiblicher Großer Tümmler, gefunden am 24. Februar in Šinj.

Dass viele Totfunde nicht näher untersucht werden können, liegt auch an der eingeschränkten finanziellen Unterstützung durch die kroatische Regierung. In den vergangenen Jahren wurden die Mittel für lokale Tierärzte und zuständige Behörden reduziert, was eine detaillierte Erfassung und Analyse erschwert.

Bergung eines toten Adria-Delfins.

Einer von 13 Totfunden, die 2024 gemeldet wurden.

Bergung eines toten Adria-Delfins.

Durch Beifang kam dieser Große Tümmler ums Leben. 

Bergung eines toten Adria-Delfins.

Ein junger Delfin, der 2024 als Totfund gemeldet wurde.

Citizen Science Projekt „Adria-Delfine – bitte melden!“

Seit vielen Jahren ruft das GRD-Team Kroatien-Urlauber:innen dazu auf, sich als BürgerforscherInnen für das Adria-Projekt zu engagieren am Adria-Projekt zu beteiligen. Sichtungen von Delfinen, Mönchsrobben, Meeresschildkröten, Haien und Thunfischen können an die GRD online gemeldet werden. Seit 2001 liefern diese Daten durch die Weitergabe zur Auswertung an die Internationale Walfangkommission (IWC) wichtige Hinweise zum Bestand und zum Verhalten der Meeressäuger in den Gewässern vor Kroatien.

Mit über 400 Meldungen im vergangenen Jahr blieb die Gesamtzahl auf dem Niveau der Vorjahre. Erwartungsgemäß entfiel der Großteil der Beobachtungen auf den Großen Tümmler (343), der teilweise in Gruppen von bis zu 40 Tieren gesichtet wurde. Darüber hinaus wurden 46 Sichtungen weiterer Delfinarten und Wale sowie 25 Meldungen von Meeresschildkröten registriert.

Wie in den Jahren zuvor erhielten wir auch diesmal zahlreiche beeindruckende Bilder (siehe Foto-Wettbewerb) und Videos, die begleitend zu den Sichtungsmeldungen eingereicht wurden. Eine Auswahl dieser Aufnahmen ist auf dem GRD-Youtube-Kanal in der Playlist „Delfinschutzprojekt (Adria) zu finden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sichtungsmeldungen von Delfinen, Meeresschildkröten und Walen in der Adria (oben); Video eines springenden Delfins im Rahmen des Citizen Science Projekts „Adria-Delfine – bitte melden!“ (rechts)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studium der Tiermedizin und Feldforschungsstation Molat

Im Rahmen des Diplomstudiums der Tiermedizin wurde erneut das Wahlfach „Biologie und Schutz der Meeressäuger“ angeboten. Studierende der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb waren aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Zusätzlich organisierte das Team um Martina Đuras gemeinsam mit der Organisation Argonauta aus Murter Workshops zum Thema Delfinschutz und Delfinforschung. Diese fanden am 8. und 9. Juni 2024 auf den Kornati-Inseln statt und richteten sich an Schüler:innen der Grundschule sowie der Sekundarstufe.

Das Zentrum für Schutz und Forschung der Meeressäuger auf der Insel Molat blieb im vergangenen Jahr für Besucher:innen geschlossen.

Fotos: Dr. Martina Đuras, Tiermedizinische Fakultät, Universität Zagreb

 

Einmal mehr danken wir allen, die mit ihren Spenden, einer Patenschaft für einen Adria-Delfin oder mit ihren Sichtungsmeldungen tatkräftig mithelfen, die gefährdete Population besser zu schützen.

Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft

STRELICA

Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.

VESELJAK

Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".

LUNA

Luna wurde im Juli 2015 vom "Adriatic Dolphin Observer" Werner Kellerer in der südlichen kroatischen Adria vor Slano identifiziert.

l

Weitere Artikel

Welches ist euer schönstes Delfinfoto?

Seit über zwei Jahrzehnten setzen wir uns mit großer Leidenschaft an der Seite der Tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb dafür ein, einen der wertvollsten Schätze Kroatiens zu bewahren: die letzten „Adria-Delfine“. Diese faszinierenden Geschöpfe – eine kleine Population Großer Tümmler – durchstreifen das ganze Jahr hindurch die Gewässer vor der kroatischen Küste und rund um die malerischen Inseln. Viele Tiere werden vor allem während der Sommermonate fotografieren – das beste Bild aus 2023 wollen wir mit eurer Hilfe küren.

weiterlesen

Schon wieder: Adria-Delfin erschossen

Vor einem Jahr erschütterten uns die Bilder eines Delfins, der im Süden Kroatiens mit zwei schussartigen Wunden tot aufgefunden wurde. Nun wiederholt sich der Vorfall im Golf von Triest: Vor zwei Monaten entdeckte man in slowenischen Gewässern einen Großer Tümmler, der ebenfalls erschossen wurde. Wer tut Delfinen so etwas an?

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!