La Gomera: Großer Sprung in Richtung Digitalisierung

Eine Sichtungsapp vereinfacht die Arbeit unserer Partner
Auf La Gomera haben unsere Partner von M.E.E.R. e.V. die seit über zwei Jahrzehnten laufende Sichtungsdatenaufnahme von analoger Papierform auf eine digitale Variante umgestellt.
Datenerfassung digital unterstützt
In der Praxis funktioniert dies wie folgt: Eine neu entwickelte Sichtungs-App wurde vor Kurzem auf einem wasserfesten Outdoor-Tablet installiert, das bei jeder Ausfahrt mit an Bord ist. Bei Sichtungen von Delfinen, Walen und Schildkröten gibt das Team die Daten zu Art, Verhalten und Gruppengröße in das System ein und kann zusätzlich Bilder von den Meerestieren abspeichern.
Ein vollautomatisches Tracking registriert den exakten Standort. Mit dieser Neuimplementierung wird die Arbeit unserer Projektpartner vor Ort erheblich leichter.
Schutzkonzept „Nachhaltiges Whalewatching"
Für Delfin- und Walsichtungen bieten die Gewässer vor La Gomera und um die Kanarischen Inseln einzigartige Bedingungen, da sie zu den artenreichsten Regionen dieser Erde gehören. 29 Wal- und Delfinarten wurden hier bereits dokumentiert. Viele von ihnen sind regelmäßig zu beobachten.
Es gibt allerdings auch viele Gefahren: rücksichtsloses Whalewatching, (wie z.B. vor Teneriffa), Kollisionen mit Schnellfähren, Überfischung und Meeresverschmutzung.
Helfen Sie den Delfinen vor La Gomera jetzt mit Ihrer Patenschaft

FAMILIENTYPEN
Indische Grindwale sind Delfine und leben in Familienverbänden. Ihre Körperlänge variiert von 3,5 bis 6,5 m.

SPAßMACHER
Zügeldelfine sind mit ihren etwa 2 Metern Länge relativ klein. Jungtiere sind ungefleckt, erst mit dem Alter nimmt die Fleckung immer mehr zu.

Die SCHÖNEN
Gewöhnliche Delfine gehören mit ihrer unverkennbaren sanduhrförmigen Musterung an den Seiten sicherlich zu den schönsten Delfinen.
Weitere Artikel
Buch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter
Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesenPottwale auf den Kanaren: Bedroht, aber nicht geschützt
Trotz deutlicher Warnungen und wissenschaftlicher Belege bleibt die Politik in Spanien beziehungsweise auf den Kanarischen Inseln untätig und schützt die Meeressäuger – allen voran Pottwale – nicht vor Kollisionen mit Schiffen. Stattdessen rasen Hochgeschwindigkeitsfähren weiterhin durch ausgewiesene Schutzgebiete.
weiterlesen