Plastikverschmutzung: Müllhalde Arktis
Arktis: Die Verschmutzung des Arktischen Ozeans durch Plastik hat bedenkliche Ausmaße angenommen
Die Arktis und das Plastik: Auch der hohe Norden kann sich der globalen Bedrohung durch die Plastikverschmutzung nicht entziehen. Eine jüngst vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) veröffentlichte Studie zeigt, dass die Plastikflut alle Bereiche der Arktis erreicht hat. Große Mengen an Plastikteilen treiben im Arktischen Ozean, unzählige Geisternetze liegen auf dem Meeresgrund und hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich selbst in Eis und Schnee. Die Folgen sind ernst.
Heute kommen praktisch alle untersuchten Meeresorganismen – vom Plankton bis zum Pottwal – mit Plastikmüll und Mikroplastik in Kontakt. Das gilt für alle Bereiche der Welt. Der hohe Norden macht da keine Ausnahme.
Die AWI-Studie zeichnet ein düsteres Bild, da die Arktis in praktisch sämtlichen Lebensräumen – von den Stränden über die Wasseroberfläche bis hin zum Meeresboden – ein ähnlich hohes Maß an Plastikverschmutzung aufweist wie dicht besiedelte Regionen rund um den Globus.
Plastik: Wie kommt es zur Verschmutzung in der dünn besiedelten Arktis?
Insbesondere Ozeanströmungen aus dem Atlantik und aus der Beringstraße (Nordpazifik) tragen zur Plastikflut bei. Darüber hinaus transportiert die Luft Mikroplastik gen Norden. Und auch Flüsse haben ihren Anteil.
Fokussiert man die lokalen Quellen der Plastikverschmutzung, stechen vor allem die Altlasten aus der Fischerei hervor. Laut Studie kann belegt werden, dass ein Großteil des Mülls im europäischen Teil der Arktis aus der Fischerei stammt: An einem Strand auf Spitzbergen waren es fast 100 Prozent der angeschwemmten Plastikmasse.
Wie gelangt der Müll ins Meer? Auf diesem Bild fungiert Meereis als Mikroplastik-Senke. Es bindet die Partikel, solange das Eis gefroren ist. (Foto: Martin Künsting)
Was ist über die Auswirkungen der Plastik-Flut in der Arktis bekannt?
Ebenso wie in unseren Breitengraden verheddern sich in der Arktis viele Tiere wie Eisbären, Robben oder Meeresvögel im Plastikmüll oder den Netzen und sterben. Auch in der Arktis führt gefressenes Mikroplastik zu verringertem Wachstum und verringerter Fortpflanzung bei den Tieren. Erste Studien liefern zudem Indizien dafür, dass eingeschlossenes Mikroplastik die Eigenschaften von Meereis und Schnee verändert. So könnten die zahlreichen dunklen Partikel im Eis dazu führen, dass es mehr Sonnenlicht absorbiert und dadurch schneller schmilzt.
Die Folgen sind in der Arktis sogar noch ernster als anderswo, da sie sich im Zuge des Klimawandels drei Mal schneller erwärmt als der Rest der Welt.
Was ist zu tun?
Die Forderung in Richtung Politik kann nur lauten, die globale Verbreitung des Plastikaufkommens drastisch zu reduzieren (die beschlossene Resolution für ein globales Plastikmüll-Abkommen ist ein erster Schritt) und die internationale Schifffahrt in Bezug auf Müll und die Fischerei in Bezug auf Netze oder Netzteile stärker zu regulieren und zu kontrollieren.
Weitere Artikel
Solarpanel, Stühle, WCs: Was macht dieser Müll in der Ostsee?
Tatort Flensburg, Yachthafen Sonwik: Beim jüngsten Flensburger Hafen-Clean-Up bargen rund 40 Freiwillige am vergangenen Sonntag erneut erschütternde Funde vom Meeresboden: E-Scooter, Sitzmöbel, ein Solarpanel, ein Außenborder und sogar WC-Elemente. Diese Aktion zeigt eindrücklich, wie wichtig Unterwasser-Clean-Ups sind und weshalb die GRD solche Einsätze unterstützt und fördert. Denn: Ohne engagierte Taucher:innen und Meeresschützer:innen würde dieser Müll unbemerkt weiter das Ökosystem der Förde gefährden.
weiterlesenEndlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesen
