Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich
Vor allem Krankenhäuser sind seit Beginn der Pandemie Treiber der stärker werdenden Vermüllung durch Plastik
Als würden die Ozeane durch die 10 Millionen Tonnen an Plastikmüll, die jährlich in die Weltmeere gelangen, nicht schon genügend belastet: Durch Corona hat sich das Müllaufkommen nochmals deutlich erhöht – Forscher schätzen, dass bis dato rund 25.000 Tonnen zusätzlich in die Ozeane gespült wurden.
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie haben zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Einwegplastik geführt. Laut Schätzungen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sind bis August 2021 in fast allen Ländern der Erde durch die Pandemie rund 8,4 Millionen Tonnen zusätzlicher Plastikmüll angefallen. Der größte Teil des Plastiks stammt aus medizinischen Abfällen (87,4 Prozent). Dies stelle nach Angaben der Forscher den Beitrag von persönlicher Schutzausrüstung und Online-Shopping-Verpackungsmaterial deutlich in den Schatten. Auch zeigt die in den „Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) veröffentlichte Studie, dass Asien ein Hauptproduzent dieses Plastikmülls ist.
Plastikmüll: Über die Nahrungskette erreicht das Plastik den Menschen
Für die Weltmeere hat diese Entwicklung drastische Folgen: Von den 8,4 Millionen Tonnen an zusätzlichem Plastikmüll sind bereits rund 25.000 Tonnen in die Ozeane gelangt. Dies forciert die bereits bestehenden Gefahren für die Meere. Durch die Vermüllung sterben ohnehin jährlich Millionen an Seevögeln und weit über 100.000 Meeressäuger.
Oft verwechseln sie Plastikteile mit Nahrung und verhungern dann mit vollem Magen. Oder sie verheddern sich im Müll und sterben einen qualvollen Tod. Darüber hinaus zersetzt sich das Plastik in kleine Teilchen, dem sogenannten Mikroplastik. Dieses wird über die Nahrungskette von Fischen aufgenommen – und landet durch dessen Verzehr letztlich im menschlichen Körper. Welche langfristigen Folgen dies für uns hat, ist noch nicht abschließend erforscht.
Plastikmüll mit verbesserten Abfallmanagement bekämpfen
Fest steht indes, dass die Vermüllung der Ozeane durch die Pandemie nochmals an Fahrt aufgenommen hat. Die Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sprechen davon, dass „dieses bereits außer Kontrolle geratene Problem noch verstärkt wurde“. Auffällig: Die ins Meer geleitete Müllmenge ist nicht in jenen Ländern besonders hoch, wo die meisten Patienten anzutreffen sind, sondern dort, wo es an Abfall-Management fehlt. In der Studie verweisen die Forscher insbesondere auf asiatische Flüsse wie den Schatt al-Arab, den Indus und den Jangtse. Daher gilt es umso mehr, durch internationale Vereinbarungen und nationale Gesetze bessere Rahmenbedingungen für eine funktionierende Abfall-Kreislaufwirtschaft zu schaffen. (Lesetipp: Sechs clevere Tipps gegen Vermüllung)
Weitere Artikel
Loro Parque: Mit „Keto“ stirbt der vierte Orca binnen weniger Jahre
Zwei Tage nachdem das Management des Loro Parque auf Teneriffa über den kritischen Gesundheitszustand von „Keto“ informiert hatte, wurden die schlimmsten Befürchtungen traurige Realität: Der Orca-Bulle starb am 22. November im Alter von 29 Jahren. Die genaue Todesursache ist bisher unbekannt. Was wir aber wissen: Allein in den letzten drei Jahren verstarben vier Schwertwale in den Betonbecken des Delfinariums. Die Kritik an dem Park, der sich selbst als „Animal Embassy“ bezeichnet, wird zunehmend lauter.
weiterlesenWelches ist euer schönstes Delfinfoto?
Seit über zwei Jahrzehnten setzen wir uns mit großer Leidenschaft an der Seite der Tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb dafür ein, einen der wertvollsten Schätze Kroatiens zu bewahren: die letzten „Adria-Delfine“. Diese faszinierenden Geschöpfe – eine kleine Population Großer Tümmler – durchstreifen das ganze Jahr hindurch die Gewässer vor der kroatischen Küste und rund um die malerischen Inseln. Viele Tiere werden vor allem während der Sommermonate fotografieren – das beste Bild aus 2023 wollen wir mit eurer Hilfe küren.
weiterlesenGesprächiger Delfin: „Delle“ überrascht durch sein Kommunikationsverhalten
Spricht „Delle“ mit sich selbst? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Delfin- und Walforscher:innen aber auch viele Fans des Großen Tümmlers. Der Einzelgänger sorgt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste seit einiger Zeit für Aufsehen – und wirft Fragen auf.
weiterlesen