Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich

Vor allem Krankenhäuser sind seit Beginn der Pandemie Treiber der stärker werdenden Vermüllung durch Plastik
Als würden die Ozeane durch die 10 Millionen Tonnen an Plastikmüll, die jährlich in die Weltmeere gelangen, nicht schon genügend belastet: Durch Corona hat sich das Müllaufkommen nochmals deutlich erhöht – Forscher schätzen, dass bis dato rund 25.000 Tonnen zusätzlich in die Ozeane gespült wurden.
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie haben zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Einwegplastik geführt. Laut Schätzungen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sind bis August 2021 in fast allen Ländern der Erde durch die Pandemie rund 8,4 Millionen Tonnen zusätzlicher Plastikmüll angefallen. Der größte Teil des Plastiks stammt aus medizinischen Abfällen (87,4 Prozent). Dies stelle nach Angaben der Forscher den Beitrag von persönlicher Schutzausrüstung und Online-Shopping-Verpackungsmaterial deutlich in den Schatten. Auch zeigt die in den „Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) veröffentlichte Studie, dass Asien ein Hauptproduzent dieses Plastikmülls ist.
Plastikmüll: Über die Nahrungskette erreicht das Plastik den Menschen
Für die Weltmeere hat diese Entwicklung drastische Folgen: Von den 8,4 Millionen Tonnen an zusätzlichem Plastikmüll sind bereits rund 25.000 Tonnen in die Ozeane gelangt. Dies forciert die bereits bestehenden Gefahren für die Meere. Durch die Vermüllung sterben ohnehin jährlich Millionen an Seevögeln und weit über 100.000 Meeressäuger.
Oft verwechseln sie Plastikteile mit Nahrung und verhungern dann mit vollem Magen. Oder sie verheddern sich im Müll und sterben einen qualvollen Tod. Darüber hinaus zersetzt sich das Plastik in kleine Teilchen, dem sogenannten Mikroplastik. Dieses wird über die Nahrungskette von Fischen aufgenommen – und landet durch dessen Verzehr letztlich im menschlichen Körper. Welche langfristigen Folgen dies für uns hat, ist noch nicht abschließend erforscht.

Plastikmüll mit verbesserten Abfallmanagement bekämpfen
Fest steht indes, dass die Vermüllung der Ozeane durch die Pandemie nochmals an Fahrt aufgenommen hat. Die Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sprechen davon, dass „dieses bereits außer Kontrolle geratene Problem noch verstärkt wurde“. Auffällig: Die ins Meer geleitete Müllmenge ist nicht in jenen Ländern besonders hoch, wo die meisten Patienten anzutreffen sind, sondern dort, wo es an Abfall-Management fehlt. In der Studie verweisen die Forscher insbesondere auf asiatische Flüsse wie den Schatt al-Arab, den Indus und den Jangtse. Daher gilt es umso mehr, durch internationale Vereinbarungen und nationale Gesetze bessere Rahmenbedingungen für eine funktionierende Abfall-Kreislaufwirtschaft zu schaffen. (Lesetipp: Sechs clevere Tipps gegen Vermüllung)
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen