Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

von | 6. März 2025 | News - Fischerei

Zu viel Nutzung – zu wenig Schutz

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

Die Kehrtwende bei der Biodiversität ist bislang nicht erreicht

Die negative Entwicklung der Biodiversität konnte in Deutschland bislang nicht gestoppt werden. Die umfangreiche Studie “Faktencheck Artenvielfalt” stellt für die Bundesrepublik fest: Mehr als die Hälfte der Lebensräume befinden sich in keinem guten Zustand – gleiches gilt für ca. ein Drittel der untersuchten Arten. Als Hauptursachen für die ausbleibende Erholung der Artenvielfalt gelten die zu hohe landwirtschaftliche Nutzung vieler Flächen, ein zu hohes Maß an Verschmutzung und Nährstoffeinträgen, invasive Arten sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Die Entwicklungstrends sind überwiegend negativ – die Lebensräume an Nord- und Ostsee bilden hier keine Ausnahme.

Quelle: Grafik entnommen aus Studie Faktencheck Artenvielfalt

Mit dem immensen Druck auf Deutschlands Meere setzt sich die GRD immer wieder kritisch auseinander. So haben wir jüngst zusammen mit sieben weiteren Naturschutzverbänden in einem Positionspapier, das an den Umweltminister von Schleswig-Holstein übergeben wurde, auf die starke Gefährdung des Schweinswals in der Nordsee aufmerksam gemacht. Die Folgen von zu hoher Nutzung und zu wenigen Erholungsräumen für die Natur zeigen sich auch im „Rote Liste Status“ der Biotop-Typen von Deutschlands Küsten und Küstengewässern.

Fünf Fakten, die das Gefährdungspotential verdeutlichen:

  • 50 bis 75 Prozent der Flächenanteile sind gefährdet
  • 12 Biotop-Typen in der Nordsee sind vollständig vernichtet
  • 19,3 Prozent der Fische gelten als gefährdet oder bereits ausgestorben
  • Alle Meeressäuger (Schweinswale, Seehunde, Kegelrobben) haben den Status „gefährdet“
  • Von den wirbellosen Tieren (z.B. Garnelen, Krebse, Muscheln) sind 15,6 Prozent gefährdet oder bereits ausgestorben

Auch wenn es erfreulicherweise positive Entwicklungen gibt wie bei den Vögeln im Lebensraum Küste, so ist die Gesamtsituation doch prekär. In Summe gibt es deutlich mehr negative als positive Trends bei der Entwicklung der Biodiversität – mit Konsequenzen, die mit fortschreitendem Verlust der Artenvielfalt auch für uns Menschen erhebliche Folgen haben werden.

Quelle: Grafik entnommen aus Studie Faktencheck Artenvielfalt

Denn: Intakte und artenreiche Ökosysteme sind die Voraussetzung dafür, dass die Natur bestimmte Leistungen für den Mensch bereitstellen kann. Die Studie „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt auf, dass ein Rückgang bestimmter Arten direkt mit der Verminderung bestimmter Ökosystemleistungen wie Hochwasserschutz, Klimaregulation oder Küstenstabilisierung verbunden ist. Als Beispiel sind Salzwiesen zu nennen, die tonnenweise Kohlenstoff speichern können und damit aktiv dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Weiterhin filtern sie Schadstoffe aus dem Wasser und tragen zum Küstenschutz bei.

So ist die Lage an Nord- und Ostsee

Die der Studie entnommene Abbildung verdeutlicht, wie sehr wir auf intakte Ökosysteme in Nord- und Ostsee angewiesen sind. Deutschland muss seinen politischen Verpflichtungen jetzt nachkommen. Dazu ist es unbedingt erforderlich, dass die im Dezember 2024 vom Kabinett verabschiedete Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt von der künftigen Regierung in Angriff genommen wird. In dieser sind neben 64 Zielen auch 250 konkrete Maßnahmen aufgeführt, welche bis 2027 umgesetzt werden müssen, damit die EU-Biodiversitätsziele bis 2030 erreicht werden können. Trotz aller politischen Krisen dürfen wir nicht vergessen, dass wir auf Artenvielfalt und gesunde Ökosysteme angewiesen sind um unsere Existenzgrundlagen zu sichern.

___________________________________________

Fotocredits, oben: GRD, Flickr, Avi-fauna, Wiki Commons

Quellen: Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. Zusammenfassung für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung.

Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farwig, Jori Maylin Marx, Josef Settele (Hrsg.), oekom-Verlag, 2024. DOI: https://doi.org/10.14512/9783987263378

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!