„Earth Overshoot Day“: Ab heute leben wir auf Pump!

Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Erdüberlastungstag mithilfe des ökologischen Fußabdrucks

Vom 1. Januar bis zum heutigen Tag hat die Menschheit so viel von der Natur verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Dies macht der „Earth Overshoot Day“ deutlich. Er zeigt, dass wir Menschen auf der Erde über unsere Verhältnisse leben – und das nun schon seit über 50 Jahren.

Wie wir den Erschöpfungszustand der Erde immer weiter forcieren

1969 war das letzte Jahr, in dem die Menschheit so viel konsumierte, dass die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschritten wurden. 1970 wurde diese Grenze am 19. Dezember erreicht und fortan wanderte dieses Datum immer weiter nach vorne. 2022 erreichte die Welt ihren Erschöpfungszustand am 28. Juli. In einer Prozentzahl statt in Daten ausgedrückt: Derzeit verbraucht die Menschheit 74 Prozent mehr, als die Ökosysteme des Planeten regenerieren können. (Lesetipp: Welttag der Meere – Wenn nicht jetzt, wann dann?)

Dass es möglich ist, diesem verhängnisvollen Trend entgegenzuwirken, führte uns ausgerechnet SARS-CoV-2 vor Augen: Vor zwei Jahren verzögerte die pandemiebedingte Verringerung der Ressourcennutzung den „Earth Overshoot Day“ um stattliche 24 Tage. Innerhalb der vergangenen 24 Monate haben wir es aber geschafft, uns wieder in alte Fahrwasser zu begeben – der Vorsprung ist aufgebraucht. Übrigens: Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Einwohner Deutschlands, hätten wir laut Global Footprint Network den Earth Overshoot Day bereits am 5. Mai erreicht.

Der Earth Overshoot Day markiert jenen Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde während des gesamten Jahres regeneriert. (Grafik: Global Footprint Network)

Earth Overshoot Day: Wie eine Trendumkehr funktionieren kann

Dass es keinerlei Lockdowns oder ähnlichem bedarf, um den ökologischen Overshoot weltweit umzukehren und die biologische Regeneration abzusichern, zeigt die neue Plattform „Power of Possibility“. Sie nennt fünf wesentliche Interventionsbereiche (gesunde Biosphäre, Energie, Ernährung, Städte und Bevölkerung) und zeigt Maßnahmen, mit denen die Erdbelastung gesenkt werden kann. Zum Beispiel:

  • Die Umstellung auf intelligente Stromnetze und eine höhere Effizienz unserer Stromversorgungssysteme würde den Earth Overshoot Day um 21 Tage verzögern.
  • Die Lebensmittelabfälle zu halbieren, entspräche 13 zusätzlichen Tagen.
  • Bäume mit anderen Nutzpflanzen zu mischen (Zwischenfruchtanbau) verschiebt den Earth Overshoot Day um 2 Tage.
  • Frachtschiffe mit geringerer Geschwindigkeit fahren zu lassen, entspricht einem Tag – und würde zudem die Zahl der Schiff-Wal-Kollisionen minimieren.

Diese Beispiele zeigen: Eine Trendumkehr ist möglich – und sie ist dringend notwendig. Denn innerhalb von rund 50 Jahren haben wir es geschafft, dass die Menschheit heute 1,75 Planeten benötigt. Diese gibt es aber nicht. Wir haben nur diese eine Erde.

Grafik oben: Nicole Kaufmann

l

Weitere Artikel

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Gemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee

Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!