Mit GRD-Unterstützung: Flensburger Hafenputz fördert fast eine Tonne Meeresmüll ans Tageslicht

Absolut erschreckend, wieviel Unrat in der Ostsee landet
Rund 100 engagierte Teilnehmer:innen präsentierten am Nachmittag des 9. November ein beeindruckendes Ergebnis: Beim zweiten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde konnten sie knapp eine Tonne (!) Müll bergen. Das Ausmaß der Fundstücke macht gleichzeitig nachdenklich, denn von Fahrrädern über Planen bis hin zu einer Schiffs-Gangway scheint jeglicher Unrat in der Ostsee zu landen. Die GRD hat die Aktion der jungen NGO Mission Förde e.V. zum zweiten Mal finanziell unterstützt. Hilfe kam auch seitens unserer Geisternetztaucher:innen.
Rund 200 helfende Hände beim Flensburger Hafenputz
„Wir haben unter anderem einen Einkaufswagen, einen E-Scooter und unzählige weitere Müllstücke aus der Förde geholt“, berichtet Taucherin Susi Bordin im Video. Neben ihr steht Robert Röske, der die Liste ergänzt: Fahrräder, Anker samt Ketten und sogar Skateboards hat er auf dem schlammigen Grund entdeckt und an die Oberfläche gebracht. Die beiden Taucher:innen – seit Jahren bei den Geisternetzbergungen der GRD vor Rügen aktiv – folgten dem Aufruf und beteiligten sich am jüngsten Unterwasser-Clean-Up von Mission Förde, das seit April in Kooperation mit der GRD steht.

Registrierkasse, E-Roller, Reifen, Gläser und, und, und: Die Förder verkommt zur Müllkippe.
„Trotz des Erfolgs der Aktion war es – wie auch schon bei den letzten Clean-Ups – sehr erschreckend anzusehen, wie viel Meeresmüll in dem so sensiblen und schützenswerten Ökosystem Ostsee landet“, erklärt Lauritz Graf Bülow von Dennewitz, Mitgründer und Vorsitzender des Flensburger Vereins. Gemeint sind damit neben dem bereits erwähnten Sondermüll auch Straßenschilder, eine Registrierkasse, Blechdosen, Flaschen, Teppiche, Absperrungen, Planen sowie – quasi das „Prunkstück“ der jüngsten Aktion – die Gangway von einem Schiff. Nicht möglich gewesen wäre dieser Hafenputz ohne den engagierten Einsatz der knapp 100 Teilnehmer:innen.


Flensburger Förde leidet zunehmend unter der Verschmutzung
In der Flensburger Förde ist außer der Wasserqualität auch das gesamte Ökosystem bedroht. Nicht nur der Müll, zu dem ebenso Altlasten aus der Fischerei gehören, belasten diesen Teil der Ostsee. Das fragile Gleichgewicht der Förde wird zusätzlich durch Überdüngung und Abwassereinträge gestört, was zu vermehrtem Algenwachstum und Sauerstoffmangel führt. Die Notwendigkeit für umfassende Schutzmaßnahmen und regelmäßige Reinigungsaktionen ist dringlicher denn je, um die Förde und ihre Biodiversität langfristig zu erhalten. Grund genug sowohl für Susi Bordin und Robert Röske als auch für die GRD, die wichtigen Unterwasser-Clean-Ups von Mission-Förde nach Kräften zu unterstützen.
Im Video unseres Netzberger Robert Röske wird dokumentiert, wieviel Müll in der Förde entsorgt wird.
Weitere Artikel
Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesenBuch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter
Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.
weiterlesenMarineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas
Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?
weiterlesen