Mit GRD-Unterstützung: Flensburger Hafenputz fördert fast eine Tonne Meeresmüll ans Tageslicht

von | 14. November 2024 | News - Meeresverschmutzung

Absolut erschreckend, wieviel Unrat in der Ostsee landet

Rund 100 engagierte Teilnehmer:innen präsentierten am Nachmittag des 9. November ein beeindruckendes Ergebnis: Beim zweiten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde konnten sie knapp eine Tonne (!) Müll bergen. Das Ausmaß der Fundstücke macht gleichzeitig nachdenklich, denn von Fahrrädern über Planen bis hin zu einer Schiffs-Gangway scheint jeglicher Unrat in der Ostsee zu landen. Die GRD hat die Aktion der jungen NGO Mission Förde e.V. zum zweiten Mal finanziell unterstützt. Hilfe kam auch seitens unserer Geisternetztaucher:innen.

Rund 200 helfende Hände beim Flensburger Hafenputz

„Wir haben unter anderem einen Einkaufswagen, einen E-Scooter und unzählige weitere Müllstücke aus der Förde geholt“, berichtet Taucherin Susi Bordin im Video. Neben ihr steht Robert Röske, der die Liste ergänzt: Fahrräder, Anker samt Ketten und sogar Skateboards hat er auf dem schlammigen Grund entdeckt und an die Oberfläche gebracht. Die beiden Taucher:innen – seit Jahren bei den Geisternetzbergungen der GRD vor Rügen aktiv – folgten dem Aufruf und beteiligten sich am jüngsten Unterwasser-Clean-Up von Mission Förde, das seit April in Kooperation mit der GRD steht.

Registrierkasse, E-Roller, Reifen, Gläser und, und, und: Die Förder verkommt zur Müllkippe.

„Trotz des Erfolgs der Aktion war es – wie auch schon bei den letzten Clean-Ups – sehr erschreckend anzusehen, wie viel Meeresmüll in dem so sensiblen und schützenswerten Ökosystem Ostsee landet“, erklärt Lauritz Graf Bülow von Dennewitz, Mitgründer und Vorsitzender des Flensburger Vereins. Gemeint sind damit neben dem bereits erwähnten Sondermüll auch Straßenschilder, eine Registrierkasse, Blechdosen, Flaschen, Teppiche, Absperrungen, Planen sowie – quasi das „Prunkstück“ der jüngsten Aktion – die Gangway von einem Schiff. Nicht möglich gewesen wäre dieser Hafenputz ohne den engagierten Einsatz der knapp 100 Teilnehmer:innen.

Flensburger Förde leidet zunehmend unter der Verschmutzung

In der Flensburger Förde ist außer der Wasserqualität auch das gesamte Ökosystem bedroht. Nicht nur der Müll, zu dem ebenso Altlasten aus der Fischerei gehören, belasten diesen Teil der Ostsee. Das fragile Gleichgewicht der Förde wird zusätzlich durch Überdüngung und Abwassereinträge gestört, was zu vermehrtem Algenwachstum und Sauerstoffmangel führt. Die Notwendigkeit für umfassende Schutzmaßnahmen und regelmäßige Reinigungsaktionen ist dringlicher denn je, um die Förde und ihre Biodiversität langfristig zu erhalten. Grund genug sowohl für Susi Bordin und Robert Röske als auch für die GRD, die wichtigen Unterwasser-Clean-Ups von Mission-Förde nach Kräften zu unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video unseres Netzberger Robert Röske wird dokumentiert, wieviel Müll in der Förde entsorgt wird.

l

Weitere Artikel

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Die blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter

Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.

weiterlesen

Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!