Milliarden für die Plastikbekämpfung – keine Einigung beim Tiefseebergbau –

Zwiespältiges Echo zum „One Ocean Summit"
Frankreich fungierte vom 9. bis 11. Februar als Gastgeber des „One Ocean Summi” in Brest. Ziel war damit die internationale Gemeinschaft zu ermutigen. Ihre Ambitionen im Bereich des Meeresschutzes zu erhöhen und die gemeinsame Verantwortung für die Ozeane in Verpflichtungen umzusetzen.
An den drei Tagen des „One Ocean Summits” nahmen Experten, Aktivisten und Politiker aus 42 Ländern – darunter 20 Staatschefs – an Foren und Workshops teil, um Themen zu diskutieren, wie sie das Leben im Meer beeinflussen könnten.
Ein Ergebnis: Für die Bekämpfung des Plastikmülls im Meer haben die französische, die deutsche und die spanische Nationalbank gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank eine Finanzierungszusage in Höhe von vier Milliarden Euro bis 2025 gegeben. Dieses Geld wird bereitgestellt, um eine Initiative für saubere Ozeane zu entwickeln. (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)
In diesem Zusammenhang kündigte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, die Gründung einer „globalen Koalition“ an.
Der 27 EU-Länder und 16 Nicht-EU-Länder angehören. Ziel ist ein Abkommen zu mehr Nachhaltigkeit und zum Schutz dem Artenvielfalt auf hoher See. 14 Länder kündigten überdies Maßnahmen zur verstärkten Bekämpfung der illegalen Fischerei an.
Bundesregierung will Meeresbeauftragten - „One Ocean Summit"
Deutschland hatte bereits vor dem „One Ocean Summit” beschlossen. Im Rahmen einer neuen Meeresstrategie mehr gegen die Verschmutzung der Ozeane unternehmen zu wollen. Für die Koordination der Meerespolitik soll künftig ein sogenannter Meeresbeauftragter verantwortlich zeichnen.
Ein Thema, für das auf dem Gipfel keine Lösung gefunden wurde, betrifft das Moratorium für den Tiefseebergbau. Wissenschaft, Fischereiindustrie und Umweltorganisationen sehen eine große Gefahr für die marinen Ökosysteme, weshalb ein Aussetzen des Tiefseebergbaus das Gebot der Stunde wäre. Dass es in diesem Punkt auf dem „One Ocean Summit” keine Übereinkunft gab, muss als Misserfolg gewertet werden. (Lesetipp: Tiefseebergbau: Verhängnisvoller Wettlauf zum Meeresgrund)
Foto: One Ocean Summit
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen