The Ocean Cleanup deckt auf: Im Pazifik wimmelt es von Plastikmüll aus der Fischerei

von | 14. September 2022 | News - Meeresverschmutzung

Fünf Fischereinationen maßgeblich verantwortlich

Eine neue Studie, die von Boyan Slat, dem niederländischen Gründer der Initiative The Ocean Cleanup zusammen mit der Universität Wageningen kürzlich in dem Journal Scientific Reports veröffentlich wurde, zeigt: Der Plastikmüll des Great Pacific Garbage Patch setzt sich überwiegend aus Plastikmüll der Fischerei zusammen. Doch woher stammen die ganzen Plastikteile? 

The Ocean Cleanup

Boyan Slat hat sich mit seiner im Jahr 2013 ins Leben gerufenen Initiative The Ocean Cleanup zum Ziel gesetzt, die Ozeane von Plastikmüll zu befreien. Insbesondere der große Müllstrudel namens The Great Pacific Garbage Patch lag im Fokus seines Interesses. Nach großen und lang andauernden Startschwierigkeiten, verbunden mit horrenden Projektkosten von weit über 51 Millionen Dollar, erntete das Projekt enorme internationale Kritik. Insbesondere die Fragen nach Sinnhaftigkeit, Effektivität und Nachhaltigkeit wurden laut. Wir teilen die Beanstandungen. Heute gelingt es den Initiatoren, den Plastikmüll aus dem gigantischen Müllstrudel zu fischen.

System 003 | © The Ocean Cleanup

The Great Pacific Garbage Patch

Plastikmüll gilt als ubiquitär und wir finden ihn mittlerweile sowohl in den alpinen Regionen als auch in der Tiefsee. Doch die größte Ansammlung an Plastikteilen tummelt sich in dem größten Müllstrudel der Welt: dem Great Pacific Garbage Patch. Diese Plastikinsel, die im Nordpazifik zwischen Kalifornien und Hawaii gelegen ist, bedeckt eine Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratkilometern. In diesem Müllstrudel sollen sich nach Schätzungen von ForscherInnen 1,8 Billionen Plastikteile tummeln, die ein Gewicht von insgesamt 80.000 Tonnen zusammenbringen.

Mit ihrem Müllsammler System 001/B 2019 gelang es dem Team von The Ocean Cleanup Plastikmüll aus dem Great Pacific Garbage Patch zu fischen und ihn anschließend an Land zu bringen. Gemeinsam mit der Universität Wageningen hat man die aus dem Müllstrudel geborgenen Plastikteile analysiert: Schon länger ist bekannt, dass etwa 46 Prozent des Plastikmülls in den Ozeanen aus Fischernetzen bestehen. Da es kaum möglich ist bei den Fischernetzen das Herkunftsland auszumachen, wurden die Netze und Fischerseile in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt.

 

Der Great Pacific Garbage Patch ist 1,6 Millionen Quadratkilometer groß | ©The Ocean Cleanup

Analyse des Plastikmülls

Für die Wissenschaftler war vor allem das Makroplastik von Interesse, um auf die Herkunft des Plastikmülls Rückschlüsse ziehen zu können. Also Hartplastikteile, die eine Größe von fünf Zentimetern überschritten. 6.000 Objekte, die insgesamt 547 Kilogramm wogen, wurden näher untersucht. Alle noch zu identifizierbaren Teile sortierte man weiter in verschiedene Kategorien ein, die Herkunft, das Alter und die Art des Objekts bestimmen. Einen Nachweis der Herkunft lieferten Informationen auf den Teilen, wie Sprache, Text, Firmenname oder Logo. Bei zwei Drittel aller Teile handelte es sich um Bojen, Schwimmer, Kisten, Aalfallen und Eimer, die aus der Fischindustrie stammten, auf See verloren gingen und nicht über die Flüsse eingetragen wurden.

Fünf große Fischereinationen waren maßgeblich verantwortlich: Etwa 34 Prozent der Objekte stammten aus Japan, 32 Prozent aus China, 10 Prozent von der koreanischen Halbinsel und etwa 7 Prozent aus den USA, danach folgte Taiwan.

Ergebnis der Analyse der Hartplastikteile nach ihrem Herkunftsland | © The Ocean Cleanup

Aus dem Great Pacific Garbage Patch geborgener Plastikmüll | © The Ocean Cleanup

Es zeigt sich damit einmal mehr, dass die Industrielle Fischerei maßgeblich für die Verschmutzung der Meere verantwortlich ist. Es müssen dringend politische Lösungen gefunden werden, um den Eintrag an Plastikmüll durch die Fischerei zu stoppen! An dieser Stelle möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher abermals bitten ihren Konsum an Meeresfischen oder Meeresfrüchten zu hinterfragen. Vielen Dank!

l

Weitere Artikel

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

Delfinarien: Vier Todesfälle und ein Hoffnungsschimmer

Wenn es noch weitere Beweise gebraucht hätte, um Delfinarien als tierfeindliche Einrichtungen zu entlarven, so wurden sie in den ersten drei Monaten geliefert. Dass von Schweden über Frankreich bis hin nach Kanada kontinuierlich in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale viel zu früh ihr Leben verlieren, ist mit nichts zu entschuldigen. Zumindest in Miami wurden jetzt Konsequenzen gezogen.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!