Zum plötzlichen Tod von „Hvaldimir“, dem „Spionagewal“

von | 4. September 2024 | News - Fischerei

Was wir über den Tod des Beluga "Hvaldimir" wissen

Einer der bekanntesten Wale der Welt ist tot. Gemeint ist „Hvaldimir“, ein Beluga, der vor fünf Jahren in skandinavischen Gewässern auftauchte und im Verdacht stand, für Russland zu spionieren. Ende August starb er – viel zu jung – vor der südwestnorwegischen Küste. Zur Todesursache wird derzeit spekuliert. 

UPDATE vom 10. September 2024:

Anfang dieser Woche wurde der Autopsiebericht zum Tod von „Hvaldimir“ vorgelegt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass „Hvaldimir“ erschossen wurde.In der Pressemitteilung der Polizei wird berichtet, dass in „Hvaldimirs“ Maul ein etwa 35 cm langer Stock entdeckt wurde. Dieser könnte das Tier bei der Nahrungsaufnahme behindert haben, was durch die Tatsache untermauert wird, dass sein Magen zum Zeitpunkt der Autopsie leer war.Wohlmöglich ist „Hvaldimir“ verhungert. Zudem: Es wurden laut Bericht des norwegischen Veterinärinstituts keine Hinweise auf eine Kugel oder eine entsprechende innere Verletzung gefunden.

Die Tierschutzorganisation NOAH ist mit den Informationen der Polizei an die Öffentlichkeit nicht zufrieden und der Meinung, dass die Pressemitteilung mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet. In einem separaten Statement erklärte die Organisation nun, dass sie eine Belohnung für Informationen auslobt, die der Polizei helfen können, die Ermittlungen wieder aufzunehmen und den Fall zu lösen.

 

Vorgeschichte: Als „Hvaldimir“ am Polarkreis auftaucht

Als der helle, fast weiße Wal vor fünf Jahren erstmals im Norden Norwegens, etwa 300 Kilometer von der russischen Seegrenze entfernt, gesichtet wurde, trug er ein Geschirr mit einer kleinen Kamera. Auf dem Gurt war der Schriftzug „Equipment St. Petersburg“ zu lesen. Sein auffälliges Interesse an Menschen und seine Reaktionen auf Handzeichen ließen die norwegische Inlandsgeheimdienstbehörde vermuten, dass „Hvaldimir“ Teil eines russischen Forschungsprogramms war, bevor er in norwegische Gewässer gelangte.

Die russische Regierung äußerte sich nie zu diesen Vorwürfen. Hinlänglich bekannt ist aber, dass bereits seit dem Kalten Krieg die ehemalige Sowjetunion und die USA Meeressäuger wie Delfine und Wale für militärische Zwecke einsetzen. Die Tiere werden trainiert, Minen, U-Boote oder Taucher in der Nähe von Häfen zu orten. Kurze Zeit nach seiner Entdeckung erhielt der mutmaßliche Spionagewal den Namen „Hvaldimir“ – eine Kombination aus dem norwegischen Wort für „Wal“ und dem Namen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. (Lesetipp: Bizarre Behauptung: Killer-Delfine im Auftrag von Militär und Geheimdiensten?)

„Hvaldimir“ taucht mit “Spionage”-Equipment 2019 in Norwegen auf.

Ein Beluga wird zum Liebling der Norweger

In den folgenden drei Monaten blieb „Hvaldimir“ im Gebiet der Stadt Hammerfest, nahe des Polarkreises. Sein Gesundheitszustand war anfangs besorgniserregend, weshalb der Norwegian Orca Survey ihn durch Fütterung unterstützte. Nach einer Weile begann der Wal jedoch selbstständig zu jagen und fand genügend Beute. Im Juli 2019 verließ „Hvaldimir“ Hammerfest und zog entlang der norwegischen Küste südwärts. Trotz seiner neu gewonnenen Selbstständigkeit suchte er weiterhin aktiv den Kontakt zu Menschen – ein Verhalten, das wahrscheinlich auf seine Ausbildung in Russland zurückzuführen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Hvaldimir schwamm in die größte Walfangnation der Welt"

Die norwegische Bevölkerung verliebte sich schnell in den freundlichen Weißwal und ohne es zu beabsichtigen, lenkte dieser die Aufmerksamkeit auf den norwegischen Walfang. Viele Norweger berichteten in den Medien, dass sie aufgrund von „Hvaldimir“ aufgehört hätten, Walfleisch zu essen. Ric O’Barry, Gründer des Dolphin Project, bemerkte dazu: „Hvaldimir schwamm in die größte Walfangnation der Welt, und von diesem Moment an war sein Leben in Gefahr. Die norwegische Regierung bot ihm nie Schutz, und auch Prinz Haakon nicht, der von vielen unserer Unterstützer mit einem dringenden Appell zum Handeln kontaktiert wurde. Die Behörden überließen diese Aufgabe einigen engagierten Freiwilligenteams.“ (Lesetipp: Walfangquote in Norwegen wird erhöht)

Wie starb "Hvaldimir?" "Die Verletzungen am Wal sind alarmierend"

Derzeit lautet die große Frage, was zum Tod von “Hvaldimir” geführt hat, denn der Wal war schätzungsweise erst 15 Jahre alt. Für einen Beluga, dessen Lebenserwartung bis zu 80 Jahre betragen kann, kam sein Tod viel zu früh.

Obwohl der offizielle Autopsiebericht noch aussteht, deuten erste Erkenntnisse darauf hin, dass der Wal durch Schusswunden getötet wurde. Mehrere Tierärzte, Biologen und Ballistikexperten haben fotografische Beweise, einschließlich Nahaufnahmen von “Hvaldimirs” Verletzungen, geprüft. Ihre Bewertungen lassen kaum einen Zweifel daran aufkommen, dass der Tod des Wals auf eine Straftat zurückzuführen ist, was eine sofortige polizeiliche Untersuchung erforderlich macht. Entsprechende Anzeigen wurden eingereicht.

„Ich habe die letzten fünf Jahre mit ‘Hvaldimir’ verbracht und kenne ihn sehr gut. Als ich seinen Körper und die zahlreichen Verletzungen sah, wusste ich sofort, dass er durch Schüsse getötet worden war. Ich sah sogar eine Kugel in seinem Körper. Es besteht kein Zweifel daran, dass dieses freundliche, sanfte Tier sinnlos ermordet wurde”, erklärt Regina Haug, Gründerin von OneWhale. 

Regina Haug, Gründerin von OneWhale, berührt “Hvaldimirs” Körper.

Gerechtigkeit für "Hvaldimir"

Angesichts des Verdachts auf ein Verbrechen ist es entscheidend, dass die norwegische Polizei und die Justiz schnell reagieren und die Täter ermitteln. Alle Fakten zu seinem Tod müssen ans Licht gebracht werden. Zusammen mit OneWhale und NOAH, Norwegens größte Tierschutzorganisation, fordert die GRD Gerechtigkeit für “Hvaldimir”. Jene, die Informationen zum Tod des freundlichen Beluga besitzen, müssen diese jetzt an die Behörden geben!

l

Weitere Pressemitteilungen

Kippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt

Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.

weiterlesen

Allianz für den Meeresschutz: GRD und Mission Förde e.V. vereinbaren Zusammenarbeit

Der Schutz der Meere bildet das Fundament der jüngst gestarteten Kooperation zwischen Mission Förde e.V. und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). Dieses große gemeinsame Ziel basiert auf zahlreichen inhaltlichen Überschneidungen wie dem Erhalt der marinen Artenvielfalt, der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz der Ozeane und einer ausgeprägten Hands-on-Mentalität. Letztere haben beide Organisationen bereits im Rahmen eines Unterwasser-Clean-Ups im Hafen der Flensburger Förde, bei dem 350 Kilogramm Müll in 90 Minuten gesammelt wurden, unter Beweis gestellt.

weiterlesen

Geisternetzbergungen: GRD-Workshops an neuem Standort und in höherer Frequenz

Das nötige Fachwissen für Bergungsaktionen von Fischerei-Altlasten vermittelt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) seit 2022 in einem zweitägigen Workshop. Künftig wird diese Tauchausbildung in Theorie und Praxis nicht mehr nur auf Rügen, sondern auch an einem zentraleren Standort in Deutschland angeboten. Darüber hinaus steigert die GRD aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Taucher:innen die Frequenz der angebotenen Workshops.

weiterlesen

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!