Delfine und Buckelwale – Report vom Sichtungs-Team

Was für ein schöner Start in einen neuen Tag!
Liebe Delfinfreunde,
eigentlich bin ich gerade dabei den Computer abzuschalten, aber da taucht wieder ein Wal am Horizont auf. So bleibe ich doch noch am Bildschirm. Eine gute Entscheidung. Denn sonst wären mir die beiden Bleifarbenen Delfine entgangen, die aus nördlicher Richtung kommend sich plötzlich durch einen tollen Sprung in der Nähe der Surfer auf der Alkantseite bemerkbar machen. Sie sind ohne Eile. Schwimmen in mäßigem Tempo in Richtung des Nordpiers mit dem einen oder anderen Sprung als Extraeinlage. Als ich sie aus den Augen verliere, taucht plötzlich ein Buckelwal aus der anderen Richtung auf. Er ist sehr schnell und verschwindet in Richtung Norden. Leider sind die beiden Bleifarbenen nun auch nicht mehr auffindbar. Aber weit draußen hebt ein Wal zum Abschied noch mehrmals seinen mächtigen Körper aus dem Wasser. Was für ein schöner Start in einen neuen Tag!

Große Tümmler vor Richards Bay © Dave Savides
Scharenweise schnaufen und schnauben Buckelwale über den Bildschirm
Der 8. September dann war ein besonderer Tag. Ich bin noch nicht lange auf meinem Posten vor der Live Kamera, als sich auch Dave (Dave Savides ist Journalist vom Zululand Obeserver und Mitarbeiter bei Humpback Dolphin Research; Anm. d. Red.) an der Aussichtplattform einfindet. Er meldet Blaubarsche links vom Nordpier. Daher hoffen wir, dass auch Delfine davon angelockt werden, um sich eine gute Mahlzeit zu erjagen.
Zunächst aber bleibt es ruhig. Erst eine Stunde später, als ich gerade einen Buckelwal am Horizont entdecke, meldet Dave etwa drei Delfine hinter den Netzen auf der Alkantseite.
Schnell schwenke ich die Kamera dorthin. Ein weiterer schwimmt wenig später vor einem der Köderhaken in Richtung der Aussichtsplattform. Und auch ersterer taucht wieder hinter den sogenannten Drumlines auf.
Eines von Daves Fotos zweifelsfrei unsere „G’nfin“ mit ihrer zum größten Teil fehlender Rückenflosse und ihrem Kalb „Puff“.

Delfine und Buckelwale - was für ein Schauspiel!
Der kleine Trupp bleibt bis kurz vor halb 9 Uhr in der Nähe der Netze bzw. der Köderhaken, schwimmt dann weiter aufs Meer hinaus und verschwindet bald auf dem Weg in Richtung des Südpiers.
Jetzt kann ich mich noch eine kleine Weile zwei Buckelwalen widmen, die gerade an Richards Bay vorbeiziehen. Einer der beiden hebt seinen mächtigen Körper immer wieder aus dem Wasser und lässt ihn mit ungeheurer Wucht auf der Wasseroberfläche aufschlagen – ein Schauspiel, dem zuzusehen ich nie müde werde.
Ebenso wenig wie den Darbietungen unserer Freunde, den Delfinen. Wenn sie springen, jagen, spielen, oder einfach nur ganz entspannt am Bildschirm auf- und abschwimmen…
Foto oben: © Alexander Diehl
Aussterben verhindern!
Jeder kann aktiv mithelfen und wichtige Daten sammeln. Sie sind unentbehrlich, damit das Projekt erfolgreich sein wird. Unser großes Ziel ist es, dass alle Hainetze an den Stränden in KwaZulu-Natal abgebaut werden.
Vielen Dank für euer Interesse und eure Hilfe!
Delfin gesichtet? Sichtungen von der North Breakwater Beobachtungsplattform
Fotos von Dave Savides, Zululand Observer.
Unterstützen Sie mit Ihren LiveCam-Sichtungsmeldungen als Citizen Scientist das Team von Humpack Dolphin Research.
LineL
LineL lebt das ganze Jahr über in den Gewässern von Richards Bay und wurde im Mai 1998 erstmals gesichtet. Auf dem Bild ist sie mit Nachwuchs "Lilo" (hinten) zu sehen.
Zipper
Zipper ist ein Weibchen. Erstmals vor Richards Bay gesichtet wurde sie 1991. Damals muss sie ca. 10 Jahre alt gewesen sein. Die mehrfache Mutter und Delfin-Oma dürfte heute mindestens 40 Jahre alt sein.
Venus
Das Delfinweibchen Venus (im Bild hinten) wird vor Richards Bay am häufigsten gesichtet. Sie dürfte mindestens 30 Jahre alt sein und ist dreifache Mutter.
Weitere Artikel
Marinemanöver in Südafrika: Raketenabschüsse im Revier der Bleifarbenen Delfine
Bereits am 17. Februar hat jenes zehntägige Marinemanöver begonnen, für das Kriegsschiffe aus Russland, China und Südafrika zusammengezogen wurden. Der durch die Düsenjäger und durch den Abschuss der Raketen verursachte Lärm ist ohrenbetäubend. Nichtsdestotrotz verharren die Delfine nach Aussage unserer ProjektpartnerInnen vor Ort.
weiterlesenSüdafrika: Der „Lauschangriff“ kann fortgesetzt werden
Unsere Projektpartner von Humpback Dolphin Research haben in jüngster Vergangenheit ohne ein wichtiges Beobachtungsinstrument auskommen müssen: das Unterwassermikrofon. Nach langwieriger technischer Instandsetzung ist das Gerät jetzt wieder im Einsatz – und die Freude groß.
weiterlesenKann den Hainetzen nach 70 Jahren endlich der Garaus gemacht werden?
Im Jahr 1952 installierte die Gemeinde Durban die ersten südafrikanischen Hainetze, um Badegäste vor Haibissen zu schützen – mit Erfolg. Aber: Gleichzeitig stiegen die Todeszahlen der vom Aussterben bedrohten Arten, der Haie und der Bleifarbenen Delfine, welche als Beifang ums Leben kamen. Bis heute gibt es bedauernswerterweise keine praxistaugliche Lösung für den Konflikt. Aber es gibt Hoffnung: Eine 30-köpfige interdisziplinäre Gruppe aus Politik, Tierschutz, Tourismus und Forschung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Problem gemeinsam anzugehen. Wenn sie Erfolg haben, werden künftig nicht mehr 1.200 Tiere pro Jahr in den Netzen verenden.
weiterlesen