ANTARKTIS – die letzten großen Abenteuer dieser Erde

In Kooperation mit Naturschutzinitiative e.V.
Seit 2017 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) Mitglied der Naturschutzinitiative e.V. Beide Verbände haben es sich zur Aufgabe gemacht, Wildtiere, deren Lebensräume und die Biodiversität nachhaltig zu schützen. Gemeinsame Veranstaltungen informieren z.B. über die Meeresverschmutzung und deren Auswirkung auf die Ökosysteme. Dieser Multivisionsvortrag in HD-Qualität von Harry und Gabriele Neumann führt Sie in das Südpolarmeer und zeigt die atemberaubende Artenvielfalt dieser fernen Gegend. GRD – Diplom-Biologin Verena Platt-Till zeigt in einem Kurzvortrag, welchen anthropogenen Gefahren die marine Artenvielfalt in ihrem Lebensraum ausgesetzt ist und geht dabei insbesondere auf die Vermüllung der Meere mit Plastikmüll und herrenlosen Geisternetzen ein.
Die Antarktis, die größte zusammenhängende Eismasse der Erde
Eine Expeditionsreise zur größten zusammenhängenden Eismasse der Erde. Die Mächtigkeit des Eispanzers in der Antarktis erreicht fast 5.000 Meter. Die tiefste jemals gemessene Temperatur betrug minus 89,2 Grad Celsius. Trotz der harschen Lebensbedingungen wimmelt es im Südpolarmeer und in den Küstengebieten von Leben, das sich an die extremen Bedingungen in diesen dramatischen Landschaften angepasst hat: Albatrosse, Sturmvögel und Seeschwalben, Kaiser- und Königspinguine, Seeelefanten, Wale und zahlreiche Robbenarten. Eine vielfältige archaische Landschaft aus Wasser, Schnee und Eis – voll biologischer Vielfalt. Auf dem Weg zum antarktischen Kontinent erleben die Zuschauer auch die einzigartigen Landschaften auf den Falklandinseln und Süd Georgien mit ihrer artenreichen Fauna und Flora. Dort lassen sich heute noch die Spuren von Ernest Shackleton’s legendärer Expedition finden.
Weitere Informationen
Referenten: Gabriele und Harry Neumann
Termin: Mi, 28.11.2018, 19.30 Uhr
Ort: Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Audimax (ZN), Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach
Eintritt frei– eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Birkenfeld, der Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld und der Freunde der Hochschule e.V. – Umwelt-Campus Birkenfeld


Fotocredit: Harry Neumann
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen
Helft mit!