Delfin- und Meeresschutz-Themen auf dem Tollwood in München

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Tollwood Winterfestival zurück – und die GRD war dabei
Das diesjährige Tollwood-Winterfestival in München steht unter dem Motto „Tatort Zukunft“. Ziel der VeranstalterInnen ist es, unseren Planeten zu einem Ort des „guten Lebens für alle“ zu machen, was eine intakte Natur miteinbezieht. Dieser Leitidee haben wir uns nur zu gerne angeschlossen und stellten am vergangenen Donnerstag im „Grünen Pavillon“ des Festivals den BesucherInnen unsere Arbeit für den Delfin- und Meeresschutz vor.
GRD-Tombola auf dem Tollwood
Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie ist der Zelt-Zauber auf der Münchner Theresienwiese zurück: Das Tollwood-Winterfestival vereint wie gewohnt Christkindlmarkt, Festival sowie Kunst und fokussiert in diesem Jahr insbesondere die Energiekrise, den Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit. Letzteres wurde auch auf dem GRD-Infostand im Grünen Pavillon gelebt, schließlich gab es – wie in der Vergangenheit auch – im Rahmen einer Tombola ein plastikfreies Einsteigerpaket im Wert von 150 Euro zu gewinnen. Nachhaltige Artikel zum Thema Plastikvermeidung und verschiedenste Naturprodukte waren ebenso am GRD-Stand zu finden wie Schmuck, der mittels Upcycling aus ehemaligen Geisternetzen und alten Plastiktüten hergestellt wird.

Das GRD-Team auf dem Tollwood-Winterfestival in München (v.li.): Iris Schladt, Angelika Gebhard, Lydia Martin, Marie Bertolan und Silke Bugiel. In der Mitte im selbstgemachten Delfinschutz-T-Shirt: die junge Delfinschützerin Finja aus München.
Foto: Martina Alt
Im Mittelpunkt standen am Nachmittag und Abend des 8. Dezember aber Gespräche über die Schutzprojekte der GRD. Welchem Stress die Delfine in der Adria aufgrund von überbordenden Dolphin-Watching-Touren ausgesetzt sind, interessierte die BesucherInnen am GRD-Stand ebenso wie unsere Bergungsaktionen von Geisternetzen, bei denen herrenlose Fischernetze aus der Ostsee geholt werden. Dem Verlust der marinen Artenvielfalt treten SporttaucherInnen im Rahmen des GRD-Projekts „FÜR MEER LEBEN“ am Grund des Meeres seit 2019 engagiert entgegen.
Brennpunkt-Themen am GRD-Stand auf dem Tollwood
Darüber hinaus haben sich die BesucherInnen am GRD-Stand zahlreich in die bereitliegenden Unterschriftenlisten gegen die Delfinschlachtungen auf den Färöer-Inseln und in Taiji (Japan) eingetragen. Begleitend dazu wurden am GRD-Stand kostenlose Postkarten verteilt, mit denen die Supermarktketten REWE, Edeka und Lidl aufgefordert werden, sich am Boykott von Zuchtlachs von den Färöer-Inseln zu beteiligen und entsprechende Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Interessierte können diese Postkarten nach wie vor über unser Online-Formular anfordern.
Für die Tollwood-BesucherInnen hatte das GRD-Team noch ein weiteres Schmankerl im Gepäck: das Glücksrad. Für Kinder wie Erwachsene waren etwas Glück sowie Wissen rund um Delfine und Wale nötig, um einen der tollen Sachpreise zu gewinnen.
Die GRD dankt den ehrenamtlichen HelferInnen und den zahlreichen SponsorInnen für ihre Unterstützung. Ein weiterer Dank geht an die VeranstalterInnen des Tollwood-Winterfestivals für die Möglichkeit, im Grünen Pavillon auszustellen.

Eine eindrucksvolle Inszenierung gelang den Tollwood-Machern mit der Aktion “Die Erde brennt”.
Foto: Alexander Scharf
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen