Delfinkot hilft gefährdeten Korallenriffen

von | 11. Juli 2022 | News - Delfine

Exkremente der Spinner-Delfine enthalten Nährstoffe, von denen Korallen profitieren

So profitieren Korallen von Delfinen: Mit ihren Ausscheidungen helfen Spinnerdelfine den bedrohten Korallenriffen auf den Malediven und dem Chagos-Archipel. Forscher haben in einer Studie herausgefunden, dass sie mit ihrem Kot zahlreiche Nährstoffe ausscheiden, die für die Riffe lebensnotwendig sind und diese stärken.

Korallenriffe auf der gesamten Erde in einem schlechten Zustand

Gerade erst hat in Bremen die Weltkorallenriff-Konferenz stattgefunden, auf der 1000 Forscher aus 90 Ländern Lösungen zur Rettung von Korallen gesucht haben. Allein in den vergangenen zehn Jahren sind fast 15 Prozent der Riffe abgestorben. Lediglich 20 Prozent sind weltweit in einem verhältnismäßig guten Zustand. Um die Korallen zu retten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Ozeane nicht weiter erhitzen – dementsprechend müssen CO2-Emissionen dringend verringert werden. Auf lokaler Ebene gehören weniger Fischerei, weniger Verschmutzung und weniger Veränderungen durch den Tourismus zu den Aufgaben, die weit oben auf der Agenda stehen. 

Wie Forscher der Zoological Society London in einer Studie herausgearbeitet haben, könnten auch Delfine dabei helfen, Korallenriffe zu schützen. Im Fokus stehen hierbei die Exkremente der Spinnerdelfine auf den Malediven, welche die Produktivität und Resilienz der Korallenriffe verbessern. Die Studie legt nahe, dass die Meeressäuger eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der angeschlagenen Korallenriff-Ökosysteme im Chagos-Archipel spielen. (Lesetipp: Delfin-Studie – Hautpflege mit Korallen)

„Ein starkes Argument für den Schutz der Delfine, um diese Riffe zu retten.“

Mittels Beobachtungen und Hydrophon-Aufnahmen stellten die Forscher fest, dass die Delfine morgens in die Lagunen der Korallenatolle eindringen, wo sie dann etwa die Hälfte des Tages ruhen und erst nachmittags zur Nahrungssuche und Jagd in tiefere Gewässer aufbrechen. Nach Schätzungen der Wissenschaftler scheidet eine Delfinpopulation in der ersten Tageshälfte etwa 288 Kilogramm Stickstoff in den flachen Lagunen aus. Für die Korallen sind diese Nährstoffe von elementarer Bedeutung, wie Dr. Tom B. Letessier, Hauptautor und Meeresforscher am Institut für Zoologie der ZSL, erklärt: „Indem sie in den flachen Lagunen der Atolle ihr Geschäft verrichten, liefern diese Delfine den Korallen lebenswichtige Nährstoffe – ein starkes Argument für den Schutz der Delfine, um diese Riffe zu retten. Es ist spannend, einen wahrscheinlich wichtigen Mechanismus gefunden zu haben, durch den das Verhalten der Delfine die Gesundheit der umliegenden Riffe erhalten könnte.“ 

Spinner sind die am häufigsten vorkommenden Delfine des tropischen Indischen Ozeans. Obwohl sie auf den Malediven und dem Chagos-Archipel gut geschützt sind, fallen sie in anderen Regionen der Fischerei zum Opfer. Dass ein verbesserter Delfin- und Walschutz nicht nur den Tieren selbst, sondern auch ganzen Ökosystemen zugutekommt, belegt die aktuelle Studie eindrucksvoll. (Lestipp: Alle Informationen rund um den Spinnerdelfin gibt es in unserem Artenführer)

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!