Endlagerstätte Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresboden stärker als angenommen

Die Tiefsee entwickelt sich zur „Müllhalde der Meere"

In bis zu 9450 Metern Tiefe haben deutsche Forscher am Meeresboden eine Vielzahl kleinster Plastikteilchen nachgewiesen. Laut Studie handelt es sich um eine beunruhigend große Menge – eine große Gefahr für die Artenvielfalt.

Tiefsee: Keine Stelle frei von Mikroplastik

Die Senckenberg-Forscherinnen Serena Abel und Angelika Brandt haben gemeinsam mit Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Goethe-Universität Frankfurt die Mikroplastikbelastung im westpazifischen Kuril-Kamtschatka-Graben untersucht. In insgesamt 13 Sedimentproben aus einer Tiefe von bis zu 9450 Metern fanden sie zwischen 215 und 1596 Partikel aus Plastik pro Kilogramm. Eine derart hohe Zahl hatte kein Mitglied des Forschungsteams erwartet. Auch die Tatsache, dass keine Stelle frei von Mikroplastik war, sorgte für Bestürzung.

Lebewesen wie die Tiefseegarnele halten das Sediment am Boden des Kurilen-Kamtschatka-Grabens in Bewegung und verteilen dort die Mikroplastik-Teilchen. Foto: Nils Brenke, Senckenberg

Jährlich gelangen schätzungsweise 2,4 bis 4 Millionen Tonnen Plastik über die Flüsse in die Meere – eine Folge des weltweit übermäßigen Plastikkonsums. Ein beträchtlicher Teil dieser Partikel sinkt auf den Meeresboden und sammelt sich im Sediment an, während andere von den Strömungen in die tieferen Regionen getragen werden, wo sie schließlich abgelagert werden. „Damit wird die Tiefsee zur Endlagerstätte'”, warnt Senckenberg-Forscherin Angelika Brandt.

Mikroplastik gefährdet Artenvielfalt der Tiefsee

Überrascht war das Forscherteam von den großen Unterschieden zwischen den einzelnen Proben. Diese wiesen, obwohl nur wenige Meter voneinander entfernt entnommen, eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung auf. Nach Ansicht der Wissenschaftler zeige dies, wie dynamisch die Umgebung der tiefsten Bereiche der Tiefsee tatsächlich ist. Das Sediment wird nicht nur durch spezielle Strömungen und Wirbel in Bewegung gehalten, sondern auch durch die dort beheimateten, zahlreichen Organismen. Ganz generell ist die Artenvielfalt am Boden des Kurilen-Kamtschatka-Grabens sehr ausgeprägt. Wegen der starken Verschmutzung mit Mikroplastik wird sie allerdings mehr denn je bedroht. (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)

Foto oben: In jeder einzelnen der entnommenen Sedimentproben wiesen die Wissenschaftler*innen Mikroplastik-Teilchen nach – pro Kilogramm Sediment zwischen 215 und 1596 Partikel. (Credit: AWI)

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!