Die GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus

Fünfteilige Fachbeitragsreihe über Schweinswale startet
Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger:innen erhöhen.
Schweinswal-Populationen schrumpfen rapide
Nicht nur die Population in der zentralen Ostsee, die noch auf ca. 500 Tiere geschätzt wird, ist gefährdet. Neueste Studienergebnisse zeigen auch für die westliche Ostsee einen alarmierenden Rückgang von geschätzten 14.000 Tieren im Vergleich zu 40.000 im Jahr 2016. Für die Nordsee weisen aktuelle Erhebungen darauf hin, dass nachdem die Schweinswal-Population über einen Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten geschrumpft ist, sich die Bestände auf einem niedrigen Niveau eingependelt haben.
„Obwohl Schweinswale in Deutschland unter strengem Schutz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie stehen und gemäß Bundesnaturschutzgesetz einem Störungs-, Verletzungs- bzw. Tötungsverbot unterliegen, gehen ihre Populationszahlen aufgrund anthropogener Einflüsse in Ost- und Nordsee stetig zurück. Das ist eine direkte Folge einer verfehlten Meerespolitik!“, kritisiert Verena Platt-Till, Diplom-Biologin der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. „Die Schutzgebiete bestehen oftmals nur auf dem Papier“, kritisiert ebenfalls Katharina Weinberg (Fachbereichsleitung Naturschutz) von der Schutzstation Wattenmeer e.V., die bei der Erstellung der Fachbeiträge IV und V mitgewirkt hat.

Fehmarn: Gestrandeter Schweinswal
Foto: Niels Ristau
Die Fachbeitragsreihe zeigt die vielfältige Bedrohungslage auf
Die Fachbeitragsreihe zeigt für Nord- und Ostsee auf, unter welchem Druck die Meere und damit auch die Schweinswale durch die anthropogenen Einflüsse stehen. Es werden beginnend mit dem 29. November im wöchentlichen Rhythmus unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes relevante Problemfelder thematisiert:
FACHBEITRAG I
>>> Pinger, PAL und Co. – die Rettung des Schweinswals vor den tödlichen Stellnetzen in der Ostsee?
zum Beitrag
FACHBEITRAG II
>>> Anthropogener Lärm in Nord- und Ostsee – große Gefahr für die Meeressäuger
zum Beitrag
FACHBEITRAG III
>>> Wie der Mensch die marinen Ökosysteme an ihre Belastungsgrenze bringt – mit dem Hauptfokus auf dem Lebensraum der Schweinswale in Nord- und Ostsee
zum Beitrag
FACHBEITRAG IV
>>> Wirksame Schutzgebiete – die einzige Chance zur Erhaltung der Populationen
zum Beitrag
FACHBEITRAG V
>>> Deutschlands „Walschutzgebiet“ vor Sylt und Amrum – ein Erfolgsmodell zum Schutz des Schweinswals?
zum Beitrag
Wir fordern: Wirksame Meeresschutzgebiete zur Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität
Die GRD fordert weiträumige und aktiv gemanagte Schutzgebiete in Nord- und Ostsee, die ihrem Namen gerecht werden. Die anthropogenen Störeinflüsse müssen minimiert werden. Weiterhin schließt sich die GRD den Forderungen anderer Umweltorganisationen an, mindestens 50 Prozent der Meeresschutzgebiete zu „Nullnutzungszonen“, also Zonen ohne jeglichen ökonomischen Einfluss, zu erklären.
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen