Dich kenne ich – Delfine geben sich Namen

Ein Leben lang: der eigene Name
Delfine geben sich Namen: Der Große Tümmler ist, abgesehen von menschlichen Säugetieren, das einzige Lebewesen, von dem man sicher weiß, dass es sich selbst einen Namen gibt und andere Mitglieder seiner Sozialgemeinschaft mit deren Namen „anspricht“. Wahrscheinlich verfügen auch andere – vielleicht alle – Delfinarten über diese Fähigkeit. Wissenschaftler sind sich zudem sicher, dass sich zwei Delfine über einen dritten Artgenossen verständigen können, indem sie dessen Namen nutzen. Auch in Delfingesellschaften redet man halt gern übereinander.
Besondere Sprachbegabungen und stimmliches Lernen
Besonders sprachbegabte Individuen belassen es dabei nicht. Delfine gehören zu den wenigen Säugetieren, die in der Lage sind, gehörte Geräusche zu imitieren, über die Fähigkeit zum “stimmlichen Lernen” verfügen. Sie nutzen sie, um den individuellen Signaturpfiff (den Namen) anderer Individuen nachzuahmen und täuschen so deren Identität vor.
Allerdings weichen die beim akustischen Identitätsdiebstahl nachgeahmten Pfiffe immer leicht vom kopierten Original ab. Der Trick – wenn es denn einer ist – dürfte somit nicht wirklich gut funktionieren und wird auch nur selten angewandt. Und wozu dient das Ganze? Forscher stehen weitgehend ratlos vor dieser verblüffenden Fähigkeit. Man geht davon aus, dass es sich hier weniger um Arglist, denn eher um eine uns noch nicht verständliche Form der akustischen Interaktion zur Stärkung sozialer Bindungen handelt.

Man redet gern auch übereinander in einer Delfingesellschaft. © Ulrike Kirsch
Orcas haben eigene Dialekte
Orcas, bei denen jede Familiengruppe über einen eigenen Dialekt, eine angeeignete Sprachweise hat, können sogar „Fremdsprachen“ lernen. Gefangene Individuen, die über längere Zeit mit Großen Tümmlern zusammenlebten, begannen „Delfinisch“ zu sprechen. Ein anderer bellte wie ein Seelöwe, nachdem er von seinem Clan ausgestoßen wurde und bei Seelöwen lebte.

Orcas können sogar “Fremdsprachen” lernen. © Jessica Baum
Mit Menschen sprechen?
Delfinforscherin Denise Herzing, die das Wild Dolphin Project auf den Bahamas leitet, und seit über 25 Jahren über die Kommunikation von Zügeldelfinen (Stenella frontalis) forscht, ist sich sicher, dass wir eines Tages auch mit Delfinen sprechen können, bzw. sie mit uns.
Dazu setzt Herzing ein gemeinsam mit Dr. Thad Starner von der Georgia-Tech.-Universität entwickeltes High-Tech-Gerät namens CHAT (Cetacean Hearing and Telemetry) ein.
Mensch und Delfin: Beste Freunde mit Körpersprache und Emotionen
Artübergreifende Freundschaften und Verständigung zwischen Delfinen und Menschen kommen allerdings ganz ohne High-Tech aus und funktionieren (noch) wesentlich besser.
Bestes Beispiel hierfür ist die wundervolle Freundschaft zwischen dem amerikanischen Biologen Dean Bernal und dem großen Tümmler “Jojo”, der bei den Turks- und Caicosinseln lebt. „Ich habe ihn beobachtet, er hat mich beobachtet, es ist eine Art Kommunikation“, erzählt Dean Bernal, vergleichbar mit der Art und Weise, wie die Indianer Wildpferde zähmen.
Der Name „JoJo“ stammt von den Lakota Indianern und bezeichnet die Verständigung mittels Pfeiftönen. Delfine geben sich Namen mit ihrem Pfiff.
Foto oben: © Olivier Notz

Dean Bernal und sein Freund “Jojo” bei der gemeinsamen Suche nach etwas Spannendem am Meeresboden. © Michael Friedel
“Sowie ein Delfin auf den menschlichen Geist trifft, wird eine tiefe, nachklingende Saite angeschlagen.”
Wade Doak, Delfinexperte

Helft mit!
Weitere Artikel
Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesen