Der Schweinswal: 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal

Der Ostsee-Schweinswal benötigt Hilfe. Dringend.
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Schweinswal-Sichtungen an der deutschen Nord- und Ostseeküste an der Tagesordnung, heute sind sie eine Seltenheit. Unsere einzige heimische Walart wird auf der Roten Liste mittlerweile als „stark gefährdet“ geführt – dies ist ein Grund, weshalb die Deutsche Wildtier Stiftung den Schweinswal im Jahr 2022 zum „Tier des Jahres“ gekürt hat. Der auch als „Kleiner Tümmler“ bezeichnete Meeressäuger hat diese Aufmerksamkeit mehr als verdient. Weshalb? Dies haben wir in zehn Fakten zusammengetragen.
10 Fakten zum Schweinswal
1) Schweinswale müssen ständig fressen – rund zehn Prozent ihres Körpergewichts am Tag. Ursächlich hierfür ist ihr kleiner Körper, der kaum Energie speichern kann. Dementsprechend müssen die in kalten Gewässern lebenden Meeressäuger viel Nahrung zu sich nehmen, um den Stoffwechsel auf Touren zu halten.

2) Schweinswale werden oft mit Delfinen verwechselt, gehören aber de facto nicht zu dieser Spezies. Richtig ist, dass die Schweinswale ebenso wie die Delfine zu den insgesamt zehn Familien der Zahnwale zählen. Die Schweinswale unterteilen sich wiederum in sieben Arten, von denen in unseren Gewässern der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) anzutreffen ist.

3) Schweinswal-Damen werden größer und schwerer als ihre männlichen Artgenossen. Ausgewachsene Tiere werden durchschnittlich 1,60 Meter lang, wobei einige Weibchen auch eine Größe von knapp zwei Metern erreichen können. Dies aber nur sehr selten. Ihr Gewicht liegt zwischen 40 und 90 Kilogramm, ihre Lebenserwartung bei 22 Jahren – meist werden sie aber nur zwölf Jahre alt.
4) Schweinswale verfügen über ein Biosonar, das ihnen selbst in schlammigen Gewässern das Identifizieren und Aufspüren von Beutefischen ermöglicht. Mit ihren sogenannten „Phonischen Lippen“ senden die Tiere hochfrequente Klicklaute aus und nehmen das entstehende Echo über ihren Unterkiefer wieder auf. Das Gehirn verarbeitet anschließend die gewonnenen Informationen.
5) Schweinswalbabys werden nach zehn Monaten Tragezeit mit der Fluke voran geboren. Das ist überlebenswichtig, da ansonsten die Nabelschnur reißen und der Nachwuchs ersticken könnte. Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil: Die Schwanzflosse hat bei dieser Art der Geburt etwas Zeit, um sich zu entfalten und auszuhärten. Das Neugeborene kann seiner Mutter somit gleich nach der Geburt zur Wasseroberfläche folgen und das allererste Mal selbstständig atmen. Leider kommen heute weniger Schweinswale zur Welt, als durch den Menschen ums Leben kommen.

Die größte Gefahr für den Schweinswal ist der Mensch
6) Schweinswale sind schnelle Schwimmer, die mit ihrer Stromlinienform durchs Wasser gleiten und bei größerer Geschwindigkeit kurz mit dem ganzen Körper über der Oberfläche sind. Dabei können sie bis zu 20 km/h erreichen. Sie sind sehr wendig und kommen auch im flachen Wasser zurecht.

7) Schweinswale, insbesondere die Deutschland-Wale in der Ostsee, sind stark vom Aussterben bedroht. Die Population ist zwischen Flensburg und Usedom auf nur maximal 500 Exemplare zusammengeschrumpft. In der deutschen Nordsee leben rund 23.000 Schweinswale, aber auch hier ist die Entwicklung besorgniserregend. Forscher haben beobachtet, dass sich die Population im Zeitraum von 2002 bis 2019 durchschnittlich um 1,8 Prozent verringert hat. Dies sind rund 7000 Tiere in 17 Jahren.
8) Schweinswale haben in der Ostsee keine natürlichen Feinde, sind aber vielfältigen Gefahren durch den Menschen ausgesetzt: Zum einen verenden immer wieder Tiere als Beifang in den engmaschigen Stellnetzen der Fischer. Zum anderen hungern die Tiere infolge der zunehmenden Überfischung. Auch der permanente Unterwasser-Lärm aus der Schifffahrt oder der Bau von Offshore-Windkraftanlagen machen den Tieren zu schaffen.

Denn bei großem Lärm verlieren sie die Orientierung, da ihr Biosonar stark beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können Unterwassersprengungen von Militärmunition zu tödlichen Verletzungen führen.
9) Schweinswale sind im Vergleich zu Delfinen eher scheu und haben nur kurze Oberflächenpausen. Auch vollführen sie nur selten Luftsprünge und schwimmen nicht in großen Schulen. Sie leben allein, als Mutter-Kalb-Paare oder auch in kleinen Gruppen.
10) Schweinswale können vom Menschen durch Patenschaften geschützt werden, unter anderem bei der GRD. Wir setzen die Spendengelder ein, um vor Rügen kontinuierlich Geisternetze aus der Ostsee zu bergen, die für Schweinswale eine permanente Gefahr darstellen.
So kannst Du helfen: Deine Patenschaft für den Ostsee-Schweinswal
Unterstützen uns dabei, dass der einzige bei uns heimische Wal den Schutz bekommt, den er verdient. Mit einer Schweinswal-Patenschaft helft ihr uns, gefährliche Geisternetze aus dem Lebensraum der Schweinswale rund um Rügen zu entfernen und unschädlich zu machen.
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen