Gefährdete Schweinswale vs. Turbo-Terminals
Nicht nur beim Bau von LNG-Terminals: GRD fordert von der Bundesregierung mehr Weitsicht
In Wilhelmshaven haben die Arbeiten für das deutschlandweit erste schwimmende Terminal für Flüssiggas begonnen. Dieses Bauvorhaben wird für die hier lebenden Schweinswale massive Nachteile haben. Kann die Unabhängigkeit von russischem Gas mit dem Schutz des Schweinswals einhergehen?
So werden Schweinswale durch Terminals bedroht
Insgesamt 150 Stahlpfähle mit einer Länge von jeweils 50 Metern werden in den kommenden Wochen und Monaten mit erheblichem Unterwasserlärm in den Boden des Voslapper Groden gerammt, damit hier in rund zehn Monaten ein LNG-Terminal mit einem 370 Meter langem Ausleger fertiggestellt ist. Dieses Terminal soll die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Gas gewährleisten – auch deshalb wurde die Umweltschutzprüfung für das Projekt radikal verkürzt.
Aufgrund dieser Maßnahme könnte Deutschlands einziger Wal auf der Strecke bleiben: Der Schweinswal. Denn durch die immense Lautstärke infolge der Bautätigkeiten ist zu befürchten, dass die Meeressäuger sterben. Ihr Echolot wird durch die Rammarbeiten massiv beeinträchtigt und sie verlieren ihre Orientierung oder ihre Fähigkeit, Beute zu jagen. Was ihren Tod zur Folge hat.
LNG-Terminal: „Durchpeitschen“ des beschleunigten Verfahrens – zum Nachteil der Schweinswale
Um die Kontroverse aus Umweltschutzbedenken und Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Gas ist in der vergangenen Woche eine intensive Diskussion entbrannt. Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet für den Terminalbau massive Schäden für den sensiblen Lebensraum Nordsee – insbesondere für den bedrohten Schweinswal, aber auch für geschützte Unterwasserbiotope – und bemängelt, dass der Bau des Terminals ohne die eigentlich verpflichtenden Umweltprüfungen und die Beteiligung der Zivilgesellschaft „durchgepeitscht“ wird. Die Organisation hat Widerspruch bei der zuständigen Behörde eingereicht und erwartet, dass dem Antrag auf einen Stopp der Arbeiten nachgekommen wird. Auf der anderen Seite warnt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einer solchen Klage und betont, dass eine Versorgungssicherheit in Deutschland bei Ausbleiben der Gas-Lieferungen aus Russland und ohne bundesdeutsche LNG-Terminals nicht gewährleistet werden kann.
In die Diskussion eingebracht hat sich auch die Deutsche Wildtier Stiftung – jene Organisation, die den Gewöhnlichen Schweinswal 2022 zum „Tier des Jahres“ ausgerufen hat, um auf die wachsenden Bedrohungen für die Art aufmerksam machen. Die Stiftung akzeptiert das beschleunigte Verfahren der Regierung, fordert aber beim Bau verstärkte Schutzmaßnahmen in Form von Blasenschleiern. Diese bilden einen aufsteigenden Vorhang aus Luftbläschen und dämpfen dadurch den Schall ab. Eine solche Maßnahme könnte das Leben eines Schweinswals, der sich in direkter Umgebung befindet, retten und sollte als Mindeststandards verbrieft werden. (Lesetipp: Der Schweinswal ist “Tier des Jahres 2022“)
Rendering eines Gas-Tankers am LNG-Terminal Wilhelmshaven (Foto: Uniper)
Politische Weitsicht? Fehlanzeige!
Für die GRD ist die Einhaltung von Umweltstandards auch in Krisenzeiten unabdingbar. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist dementsprechend das Gebot der Stunde. Darüber hinaus muss die Bundesregierung die Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte deutlich hinterfragen: Statt sich in eine massive Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu begeben, hätten viel früher Alternativen ausgelotet und beschlossen werden müssen.
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
