Gefährdete Schweinswale vs. Turbo-Terminals

Nicht nur beim Bau von LNG-Terminals: GRD fordert von der Bundesregierung mehr Weitsicht

In Wilhelmshaven haben die Arbeiten für das deutschlandweit erste schwimmende Terminal für Flüssiggas begonnen. Dieses Bauvorhaben wird für die hier lebenden Schweinswale massive Nachteile haben. Kann die Unabhängigkeit von russischem Gas mit dem Schutz des Schweinswals einhergehen?

So werden Schweinswale durch Terminals bedroht

Insgesamt 150 Stahlpfähle mit einer Länge von jeweils 50 Metern werden in den kommenden Wochen und Monaten mit erheblichem Unterwasserlärm in den Boden des Voslapper Groden gerammt, damit hier in rund zehn Monaten ein LNG-Terminal mit einem 370 Meter langem Ausleger fertiggestellt ist. Dieses Terminal soll die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Gas gewährleisten – auch deshalb wurde die Umweltschutzprüfung für das Projekt radikal verkürzt.

Aufgrund dieser Maßnahme könnte Deutschlands einziger Wal auf der Strecke bleiben: Der Schweinswal. Denn durch die immense Lautstärke infolge der Bautätigkeiten ist zu befürchten, dass die Meeressäuger sterben. Ihr Echolot wird durch die Rammarbeiten massiv beeinträchtigt und sie verlieren ihre Orientierung oder ihre Fähigkeit, Beute zu jagen. Was ihren Tod zur Folge hat.

LNG-Terminal: „Durchpeitschen“ des beschleunigten Verfahrens – zum Nachteil der Schweinswale

Um die Kontroverse aus Umweltschutzbedenken und Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Gas ist in der vergangenen Woche eine intensive Diskussion entbrannt. Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet für den Terminalbau massive Schäden für den sensiblen Lebensraum Nordsee – insbesondere für den bedrohten Schweinswal, aber auch für geschützte Unterwasserbiotope – und bemängelt, dass der Bau des Terminals ohne die eigentlich verpflichtenden Umweltprüfungen und die Beteiligung der Zivilgesellschaft „durchgepeitscht“ wird. Die Organisation hat Widerspruch bei der zuständigen Behörde eingereicht und erwartet, dass dem Antrag auf einen Stopp der Arbeiten nachgekommen wird. Auf der anderen Seite warnt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einer solchen Klage und betont, dass eine Versorgungssicherheit in Deutschland bei Ausbleiben der Gas-Lieferungen aus Russland und ohne bundesdeutsche LNG-Terminals nicht gewährleistet werden kann. 

In die Diskussion eingebracht hat sich auch die Deutsche Wildtier Stiftung – jene Organisation, die den Gewöhnlichen Schweinswal 2022 zum „Tier des Jahres“ ausgerufen hat, um auf die wachsenden Bedrohungen für die Art aufmerksam machen. Die Stiftung akzeptiert das beschleunigte Verfahren der Regierung, fordert aber beim Bau verstärkte Schutzmaßnahmen in Form von Blasenschleiern. Diese bilden einen aufsteigenden Vorhang aus Luftbläschen und dämpfen dadurch den Schall ab. Eine solche Maßnahme könnte das Leben eines Schweinswals, der sich in direkter Umgebung befindet, retten und sollte als Mindeststandards verbrieft werden. (Lesetipp: Der Schweinswal ist “Tier des Jahres 2022“)

Rendering eines Gas-Tankers am LNG-Terminal Wilhelmshaven (Foto: Uniper)

Politische Weitsicht? Fehlanzeige!

Für die GRD ist die Einhaltung von Umweltstandards auch in Krisenzeiten unabdingbar. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist dementsprechend das Gebot der Stunde. Darüber hinaus muss die Bundesregierung die Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte deutlich hinterfragen: Statt sich in eine massive Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu begeben, hätten viel früher Alternativen ausgelotet und beschlossen werden müssen.

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!