Orcaweibchen der Southern Residents wieder schwanger

von | 17. August 2020 | News - Delfine

Trauriges Schicksal eines Orcas

Vor rund zwei Jahren ereilte einem Orcaweibchen, das zur Population der Southern Residents zählt, ein trauriges Schicksal. Denn ihr geborenes Kalb wurde leider nur wenige Stunden alt. Das Weibchen konnte sich allerdings lange nicht von ihrem Baby trennen: Insgesamt hielt die Orcamutter ihr verstorbenes Kalb 17 Tage über Wasser. Dieses Verhalten konnten Forscher des Center for Whale Research in Friday Harbor (San Juan Island zwischen Vancouver und Seattle) im Juli 2018 beobachten. Nun ist das Weibchen wieder schwanger.

Die Bilder des Orcaweibchens berührten die ganze Welt

Tahlequah (J35) hat im Jahr 2018 gemeinsam mit den anderen Mitgliedern ihres Pods ein einzigartiges Trauerverhalten gezeigt. Die Wissenschaftler des Whale Researchs in Friday Harbor bezeugten dieses eindrucksvolle Schauspiel. Nicht nur die trauernde Mutter kümmerte sich intensiv um den toten Orcakörper, sondern auch die anderen Wale des Pods übernahmen das Tragen und Schieben des Babys. Dieses Erlebnis zeigt, wie stark die sensiblen Säugetiere trauern.

Orcaweibchen trägt totes Baby Quelle: Robin W. Baird

<iframe width='100%' height='325' src='//players.brightcove.net/1509317113/3a88c7ac-7308-40e7-8334-1cfe33120b22_default/index.html?videoId=5816309646001' allowfullscreen frameborder=0></iframe>

Drone footage of orca mother Tahlequah, or J35, taken as she carried her dead orca calf along the west side of San Juan Island. (Michael Weiss, of the University of Exeter, working with the Center for Whale Research)

Positive Neuigkeiten vom trauernden Orcaweibchen

Endlich gibt es positive Neuigkeiten zu berichten, denn Tahlequah ist wieder schwanger. Das ist sehr positiv zu bewerten, da die Southern Residents leider stark vom Aussterben bedroht sind. Sie halten sich während der Sommermonate küstennah in den Gewässern von Washington State (USA) bis ins südliche British Columbia (Kanada) auf. Insgesamt besteht die Population aus drei Pods (J, K und L).

Besonders dramatisch: Fast 70 Prozent der Schwangerschaften waren bislang erfolglos. Auch J35 musste bereits zwei tote Kälber zu Grabe tragen. Laut der Meeresschützergruppierung SR3 befindet sich derzeit in jedem der drei Pods mindestens ein Weibchen, das schwanger ist. (Lesetipp: Phänomen weißer Orca)

Trotz dieser erfreulichen Nachricht darf nicht vergessen werden, dass die Southern Residents bedroht sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Darunter Nahrungsknappheit durch Überfischung, Verschmutzung der Meere – u. a. durch Umweltgifte – sowie massiver Schiffsverkehr.

Eine Orcafamilie (Pod). Quelle: Pixabay

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!