Klimakiller Grundschleppnetzfischerei

von | 13. Juni 2022 | News - Fischerei

Eine Studie ergab: Grundschleppnetzfischerei ist genauso schädlich wie das Reisen mit dem Flugzeug

Der Klimawandel schreitet immer schneller voran. Und unsere Emissionen sind ein wesentlicher Antreiber. Schuld daran ist insbesondere der globale Luftverkehr. WissenschaftlerInnen haben jetzt einen weiteren Verursacher entdeckt, der in ähnlich katastrophaler Weise zu einem massiven Anstieg der Emissionen führt: Die Fischerei mit Grundschleppnetzen.

Fischer durchpflügen mit schwerem Fanggerät – den sogenannten Baumkurren – den Meeresboden, um Grundfische und Garnelen zu fangen. Das hat zur Folge, dass der Meeresgrund aufgerissen und zerstört wird. Außerdem fallen bei dieser Fangmethode hohe Beifangraten an, also der ungewollte Fang von Nicht-Zielfischarten bzw. Jungtieren. Dies führt zu einem hohen Verlust der marinen Artenvielfalt. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Grundschleppnetzfischerei eine der besonders zerstörerischen Fischereimethoden überhaupt ist!

Heringsgrundschleppnetz, wie um 1965 üblich auf dem deutschen Kombilogger Saxnot SG7 1: Kurrleine 2: Scherbretter 3: Jager 4: Knüppel mit Knüppelhahnepots 5: Headlinestander 6: Laschenstander (Mitte) 7: Grundtaustander 8: Lange Antenne 9: Kurze Antenne 10: 1. und 2. Höhenscherbrett 11: Headline mit Auftriebskugeln 12: Grundtau, mit Ketten beschwert 13: Square 14: Belly 15: Hundertmarkstück und Tunnel 16: Stert 17: Codleine / Copyright: Reinhard

Grundschleppnetzfischerei beschleunigt Klimawandel

Zusätzlich werden bei dieser destruktiven Fischereimethode enorme Mengen an Kohlenstoffverbindungen freigesetzt, die sich in weiteren Schritten zu Kohlendioxid umwandeln. Eine Studie, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature publiziert wurde, ergab:

Die Grundschleppnetzfischerei ist dafür verantwortlich, dass jährlich riesige Mengen CO2 aus dem Meeresboden entweichen. Pro Jahr werden geschätzt eine Gigatonne des schädlichen Treibhausgases freigesetzt. Im Vergleich: Der globale Luftverkehr trug im Jahr 2018 mit 918 Millionen Tonnen CO2 ebenfalls maßgeblich zum Temperaturanstieg der Erde bei.

Versauerung der Ozeane führt zu Massensterben

Seit Langem ist der Wissenschaft bekannt, dass CO2 neben der Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane, auch zu der Versauerung der Meere führt. Eine fortschreitende Übersäuerung der Meere führt zu einem Massensterben der marinen Artenvielfalt, das bereits an dem weltweiten zunehmenden Absterben der Korallenriffe zu erkennen ist. In den vergangenen 20 Jahren hat die Erde fast die Hälfte aller Korallenriffe verloren. Bis 2050 könnten nahezu alle Korallenriffe der Welt verschwunden sein. 

 

Ein Verbot in Meeresschutzgebieten hilft

Ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei wird seit Jahren von uns und Umwelt- und Meeresschützern gefordert. Seit 2016 gilt ein EU-Verbot, jedoch nur für Tiefseeregionen. Bis zu einer Wassertiefe von 800 Metern ist diese Fangmethode nach wie vor erlaubt. Auch in deutschen Meeresschutzgebieten ist sie es uneingeschränkt – ein Skandal!

Den WissenschaftlerInnen der Studie zufolge, könnte man dem Problem leicht Abhilfe schaffen, in dem man den Einsatz der zerstörerischen Grundschleppnetze auf nur vier Prozent der heutigen Fanggebiete konsequent reduziert. Das brächte eine Reduktion an CO2-Emissionen um 90 Prozent und zudem einen geringeren Verlust an Arten.

Unsere Empfehlung an alle VerbraucherInnen

l

Weitere Artikel

Schwarzdelfine bevorzugt: Wichtige Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Orcas im Humboldtstrom

Erstmals ist es Wissenschaftler:innen gelungen, eine bis dato weitgehend unbekannte Population von Orcas vor der chilenischen Küste zu erforschen – insbesondere hinsichtlich ihres Jagdverhaltens. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Orcas außergewöhnlich geschickte Säugetierjäger sind, die Delfine attackieren und ihre Beute anschließend untereinander aufteilen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie zum Ökotyp Typ A gehören – ein potenziell wichtiges Puzzlestück für das Verständnis und die Erhaltung der Orca-Populationen in der südlichen Hemisphäre.

weiterlesen

Meeresraumplanung in der Nordsee: Gibt es noch Platz für die Schweinswale?

Die Schweinswale in der Nordsee sind gefährdet – was nicht verwundert, denn der Nutzungsdruck auf unser heimisches Meer ist enorm. Ob als Nahrungsquelle, zur Energiegewinnung, zum Rohstoffabbau, als Verkehrsnetz, für Freizeit und Tourismus – die Liste ist lang und ließe sich leicht fortsetzen. Die entscheidende Frage ist: Können die vielfältigen und zum Teil miteinander konkurrierenden Interessen in Einklang gebracht werden, ohne dass der Naturschutz und damit auch die Schweinswale auf der Strecke bleiben? Da diese Frage elementar für die Zukunft des Schweinswals ist, haben wir Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung, und Lothar Koch, Biologe und Naturschützer, um ihre Einschätzung in Form eines Interviews gebeten.

weiterlesen

Interview mit Lothar Koch, Biologe und Naturschützer

Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Mit seiner Ernennung im September 2022 will die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und die Führungsrolle, die Deutschland dabei einnehmen will, unterstreichen. Die GRD befragte den 48-jährigen Meeresbiologen zu den bedrohten Schweinswalen vor den deutschen Küsten und zur Rolle des Walschutzgebietes vor Sylt.

weiterlesen

 

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

 

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!