Walfang auf Island: 148 Finnwale teils qualvoll getötet

von | 6. Oktober 2022 | News - Fischerei

Walfang: Explosivharpunen sind keine Garantie für einen schnellen Tod der Wale

Die diesjährige Walfang-Saison auf Island geht mit einem traurigen Ergebnis zu Ende: 148 Finnwale wurden 2022 erlegt. Aufgrund unzureichender Tötungsmethoden mussten dabei viele Tiere leiden. Wann realisieren die Insulaner endlich, dass die Wale lebend mehr wert sind als tot? Denn längst hat sich Whalewatching auch in Island zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt.

Island: Qualvoller Todeskampf der erlegten Wale

Sogenannte Harpunengranaten, bei der Munition im Köper des Tieres detoniert, sollen bei Waljagden einen schnellen Tod der Meeressäuger gewährleisten. Aber: Dies gelingt kaum zuverlässig, wie der International Fund for Animal Welfare (IFAW) berichtet.

Demnach explodierten in dieser Jagdsaison etwa ein Viertel der Harpunengranaten nicht – dafür sorgten sie für großes Leid bei den Tieren. Beispielsweise ist im Sommer ein Finnwal auf Island gestrandet, in dessen Körper sich vier (!) Harpunen befanden, die nicht explodiert waren.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Um die Qual der Tiere zu mindern, hat das Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft in Island eine neue Tierschutzverordnung für Wale beschlossen. Demnach ist eine Videoüberwachung bei jedem Walfang in isländischen Gewässern Pflicht. Die neue Vorschrift trat im August in Kraft. „Es ist eine gute Nachricht, dass die isländische Regierung diese veraltete Praxis des Walfangs genauer unter die Lupe nimmt. Dabei sollten die Daten der Videoüberwachung diesen Winter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und von internationalen Experten analysiert werden, um Transparenz zu gewährleisten“, fordert Andreas Dinkelmeyer vom IFAW. (Lesetipp: 50 Grindwale sterben an der Küste von Island)

Island: Walbeobachtung deutlich lukrativer als Walfang

Mehr Transparenz und Aufklärung wäre auch in puncto Wirtschaftlichkeit gefragt. Mittlerweile ist Japan als weltweit einziger Abnehmer für isländisches Walfleisch verblieben. Und nicht nur dies. Angesichts der geschlossenen Schifffahrtsroute durch die Arktis könne dieser Export nach Angaben des IFAW wirtschaftlich kaum noch tragfähig sein.

Und noch ein Fakt spricht gegen den isländischen Walfang: Das Whalewatching hat sich längst zu einer der wichtigsten touristischen Attraktionen des Landes entwickelt. Rund 20 Millionen Euro werden jährlich mit über 350.000 Walbeobachtern erzielt. Braucht es noch einen weiteren Beweis, dass die Wale für die isländische Wirtschaft lebend weit mehr wert sind als tot? 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

l

Weitere Artikel

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Die blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter

Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.

weiterlesen

Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!