Hoffen und Bangen – unsere Partner von MEER e.V.

Delfin- und Walschutz vor La Gomera
MEER e.V. ist seit seiner Gründung schon vielfach durch Krisen gegangen, die aktuelle ist dennoch besonders. Es geht diesmal ans Eingemachte, nachdem die weltweite Krise das Reisen über lange Zeiträume praktisch zum Stillstand gebracht hat. Auf La Gomera kam der Tourismus, wie fast überall, zum Erliegen – mit ernsthaften Konsequenzen für die Menschen dort.
Situation vor La Gomera
Unser Kooperationspartner OCEANO Gomera musste die Whale Watching Ausfahrten einstellen, unsere Wal- und Delfin-Ausstellung wurde geschlossen und wir haben eine Reihe weiterer Konsequenzen ergriffen, die den einigermaßen geregelten Normalbetrieb garantieren sollen. Aber was heißt schon „normal“ in diesen Zeiten?
Die Zukunft ist ungewiß
Wie die Zukunft aussieht, wissen wir nicht. Wir wissen nicht einmal, wie es weitergeht. Werden wieder so viele Reisende auf die Kanaren kommen, sodass sich die Whale Watching Ausfahrten wieder lohnen? Wie werden die Gomeros diese Zeit überstehen?
Wenn wir versuchen, der Situation etwas Gutes abzugewinnen, können wir sicher anführen, dass die marinen Ökosysteme und deren Bewohner derzeit eine Verschnaufpause erfahren und dass die Umweltbelastungen durch das Reisen insgesamt zurückgegangen sind.
Corona als Chance
Wenn wir versuchen wollen, die Corona-Krise als Chance zu verstehen, bleibt uns nur die Selbstreflektion. Was sollten wir vielleicht anders machen als zuvor? Welche Wege und Optionen gibt es als Alternativen? Können wir uns ein anderes Leben vorstellen, als das, was wir vor der globalen Veränderung gelebt haben? Was ist uns wirklich wichtig im Leben? Wollen wir weiterhin Verantwortung abgeben oder nehmen wir es selbst in die Hand?
Die aktuellen Veränderungen stellt uns alle auf die Probe. Es handelt sich um einen gigantischen, globalen Stress- und Resilienztest. Wir tun gut daran, unsere Verhaltensweisen zu überdenken – inklusive unseres persönlichen Umgangs mit dem Unbekannten und dem Krisenhaften. Wir werden gezwungen, uns neu zu erfinden. Jeder für sich und wir alle als Gemeinschaft bzw. als Gesellschaft. Und als Weltengemeinschaft.

Wir müssen neue Wege gehen
Insofern sollten wir den aktuellen Zustand zum Anlass nehmen, die Dringlichkeit zur Lösung von noch (viel) größeren Krisen wie auch die Klima- und die Biodiversitätskrise zu erkennen. Das alle Krisen in engem Zusammenhang miteinander stehen, müssen wir verstehen lernen. Unser „unverantwortlicher“ Lebensstil ist Mitverursacher der Miseren, unsere Unachtsamkeit macht die Welt und uns selbst krank. Es wird Zeit, dass wir die Welt gesunden.
Wir von MEER tun seit über zwei Jahrzehnten viel dafür, dass die Meere wieder gesunden können. Und doch sind auch wir gefragt, jetzt neue Wege einzuschlagen und Handlungsweisen zu überdenken. Um eine neue, bessere Welt zu gestalten.
Auf geht’s!
Helfen Sie den Delfinen vor La Gomera jetzt mit Ihrer Patenschaft

FAMILIENTYPEN
Indische Grindwale sind Delfine und leben in Familienverbänden. Ihre Körperlänge variiert von 3,5 bis 6,5 m.

SPAßMACHER
Zügeldelfine sind mit ihren etwa 2 Metern Länge relativ klein. Jungtiere sind ungefleckt, erst mit dem Alter nimmt die Fleckung immer mehr zu.

Die SCHÖNEN
Gewöhnliche Delfine gehören mit ihrer unverkennbaren sanduhrförmigen Musterung an den Seiten sicherlich zu den schönsten Delfinen.
Weitere Artikel
Buch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter
Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesenPottwale auf den Kanaren: Bedroht, aber nicht geschützt
Trotz deutlicher Warnungen und wissenschaftlicher Belege bleibt die Politik in Spanien beziehungsweise auf den Kanarischen Inseln untätig und schützt die Meeressäuger – allen voran Pottwale – nicht vor Kollisionen mit Schiffen. Stattdessen rasen Hochgeschwindigkeitsfähren weiterhin durch ausgewiesene Schutzgebiete.
weiterlesen