Im Meer schwimmt weit mehr Plastik als vermutet

von | 10. August 2023 | News - Meeresverschmutzung

Studie liefert neue Zahlen zur Plastifizierung unserer Ozeane

Die gute Nachricht – wenn man sie so nennen will – ist, dass wir nach jüngsten Untersuchungen einer Studie weniger Plastik in die Ozeane einleiten als angenommen. Die schlechte Nachricht? Im Meer schwimmt möglicherweise deutlich mehr Plastik, als es bisherige Schätzungen vermuten ließen. Und diese hohe Menge hat dramatisch negative Auswirkungen auf die Umwelt, wenn wir nicht aktiv werden.

Studie aus Holland gibt neue Aufschlüsse zur Plastifizierung

Wissenschaftler:innen aus den Niederlanden haben am 7. August eine Studie unter dem Titel „Global mass of buoyant marine plastics dominated by large long-lived debris“ veröffentlicht. Die Ergebnisse dieser Studie besagen, dass weniger Plastik vom Land ins Meer fließt, als Forschende bisher annahmen. Die Autor:innen der Studie schätzen, dass jedes Jahr etwa 500.000 Tonnen Plastik in den Ozean gelangen, von denen etwa die Hälfte vom Land stammt. Die andere Hälfte kommt aus der Fischereiindustrie in Form von Netzen, Seilen, Bojen und anderen Geräten. Die Daten beruhen auf mehr als 20.000 Beobachtungen und Messungen vor allem an Stränden und an der Meeresoberfläche, aber auch in der Tiefsee. In einer älteren Studie wurde angenommen, dass die Ozeane jährlich mit rund zwölf Millionen Tonnen an Plastikeinträgen belastet werden. Lese-Tipp: Delfine mit Plastikmüll im Magen)

Eine gute Nachricht? Nur auf den ersten Blick

Was das im Meer befindliche Plastik angeht, so schätzen die Forscher:innen, dass dort rund 3,2 Millionen Tonnen schwimmen. Der überwiegende Teil dieses Plastiks – rund 60 Prozent – befindet sich an der Oberfläche und ist relativ groß. Diese 25 Millimeter kleinen Teile konzentrieren sich in Müllansammlungen oder Plastikinseln. Auffällig ist, dass die in der neuen Studie ermittelte Zahl des an der Oberfläche schwimmenden Plastikmülls mehr als doppelt so hoch ist wie Schätzungen aus früheren Studien. Damit einher geht eine größere als bisher angenommene Gefahr für Meeresbewohner, an Plastik im Magen oder durch das Verheddern in Kunststoffringen zu sterben.

Auch die Menge an Plastik auf dem Meeresboden muss weitaus größer sein, als bis dato angenommen. Der neuen Studie zufolge landet fast die Hälfte des in den vergangenen Jahren angesammelten Plastiks auf dem Meeresboden. Wenn man bis in die 1950er-Jahre zurückgeht, als die Massenproduktion begann, müssen nach Berechnungen der Forschenden 6,2 Millionen Tonnen Plastik auf dem Meeresboden liegen.

Hartnäckiges Plastik bedroht die Ozeane

Die Wissenschaftler:innen aus Utrecht kommen zu der Feststellung, dass ein geringerer Eintrag von Kunststoffen in die Meeresumwelt und ein gleichzeitig höherer Bestand an Plastik in den Ozeanen nur bedeuten kann, dass die Verweildauer von Kunststoffen in der Meeresumwelt viel höher ist, als bisher angenommen.

Darüber hinaus wurden zukunftsgerichtete Berechnungen angestellt: Sofern die Erdbevölkerung ihren Plastikkonsum nicht reduziert und stattdessen weiterhin hunderttausende von Tonnen an Kunststoffen in die Ozeane geschwemmt werden, könnte sich der Gesamtbestand an Plastik in den Weltmeeren in den kommenden zwei Jahrzehnten verdoppeln.

Die Weltgemeinschaft steht in der Verantwortung – und blickt in diesem Kontext auch auf das vor wenigen Monaten vereinbarte globale Plastikabkommen der UN. Ein erster Entwurf soll im November 2023 vorgelegt werden – man darf gespannt sein, welche Strategien entwickelt werden, um gegen die Plastifizierung vorzugehen.

l

Weitere Artikel

China: Die Delfinarien-Industrie wächst und wächst und wächst

Chinas Delfinarien-Industrie expandiert in rasantem Tempo. Bis Juli 2024 existierten 101 Einrichtungen mit gefangenen Meeressäugern wie Delfinen und Walen, und weitere elf befinden sich im Bau. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 zählte China noch „nur“ 39 aktive Delfinarien. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu vielen Ländern, in denen die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zunehmend abgelehnt wird, sei es Frankreich, Großbritannien oder Kanada. 

weiterlesen

Orcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?

Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.

weiterlesen

Rettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund

Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!