Im Meer schwimmt weit mehr Plastik als vermutet

von | 10. August 2023 | News - Meeresverschmutzung

Studie liefert neue Zahlen zur Plastifizierung unserer Ozeane

Die gute Nachricht – wenn man sie so nennen will – ist, dass wir nach jüngsten Untersuchungen einer Studie weniger Plastik in die Ozeane einleiten als angenommen. Die schlechte Nachricht? Im Meer schwimmt möglicherweise deutlich mehr Plastik, als es bisherige Schätzungen vermuten ließen. Und diese hohe Menge hat dramatisch negative Auswirkungen auf die Umwelt, wenn wir nicht aktiv werden.

Studie aus Holland gibt neue Aufschlüsse zur Plastifizierung

Wissenschaftler:innen aus den Niederlanden haben am 7. August eine Studie unter dem Titel „Global mass of buoyant marine plastics dominated by large long-lived debris“ veröffentlicht. Die Ergebnisse dieser Studie besagen, dass weniger Plastik vom Land ins Meer fließt, als Forschende bisher annahmen. Die Autor:innen der Studie schätzen, dass jedes Jahr etwa 500.000 Tonnen Plastik in den Ozean gelangen, von denen etwa die Hälfte vom Land stammt. Die andere Hälfte kommt aus der Fischereiindustrie in Form von Netzen, Seilen, Bojen und anderen Geräten. Die Daten beruhen auf mehr als 20.000 Beobachtungen und Messungen vor allem an Stränden und an der Meeresoberfläche, aber auch in der Tiefsee. In einer älteren Studie wurde angenommen, dass die Ozeane jährlich mit rund zwölf Millionen Tonnen an Plastikeinträgen belastet werden. Lese-Tipp: Delfine mit Plastikmüll im Magen)

Eine gute Nachricht? Nur auf den ersten Blick

Was das im Meer befindliche Plastik angeht, so schätzen die Forscher:innen, dass dort rund 3,2 Millionen Tonnen schwimmen. Der überwiegende Teil dieses Plastiks – rund 60 Prozent – befindet sich an der Oberfläche und ist relativ groß. Diese 25 Millimeter kleinen Teile konzentrieren sich in Müllansammlungen oder Plastikinseln. Auffällig ist, dass die in der neuen Studie ermittelte Zahl des an der Oberfläche schwimmenden Plastikmülls mehr als doppelt so hoch ist wie Schätzungen aus früheren Studien. Damit einher geht eine größere als bisher angenommene Gefahr für Meeresbewohner, an Plastik im Magen oder durch das Verheddern in Kunststoffringen zu sterben.

Auch die Menge an Plastik auf dem Meeresboden muss weitaus größer sein, als bis dato angenommen. Der neuen Studie zufolge landet fast die Hälfte des in den vergangenen Jahren angesammelten Plastiks auf dem Meeresboden. Wenn man bis in die 1950er-Jahre zurückgeht, als die Massenproduktion begann, müssen nach Berechnungen der Forschenden 6,2 Millionen Tonnen Plastik auf dem Meeresboden liegen.

Hartnäckiges Plastik bedroht die Ozeane

Die Wissenschaftler:innen aus Utrecht kommen zu der Feststellung, dass ein geringerer Eintrag von Kunststoffen in die Meeresumwelt und ein gleichzeitig höherer Bestand an Plastik in den Ozeanen nur bedeuten kann, dass die Verweildauer von Kunststoffen in der Meeresumwelt viel höher ist, als bisher angenommen.

Darüber hinaus wurden zukunftsgerichtete Berechnungen angestellt: Sofern die Erdbevölkerung ihren Plastikkonsum nicht reduziert und stattdessen weiterhin hunderttausende von Tonnen an Kunststoffen in die Ozeane geschwemmt werden, könnte sich der Gesamtbestand an Plastik in den Weltmeeren in den kommenden zwei Jahrzehnten verdoppeln.

Die Weltgemeinschaft steht in der Verantwortung – und blickt in diesem Kontext auch auf das vor wenigen Monaten vereinbarte globale Plastikabkommen der UN. Ein erster Entwurf soll im November 2023 vorgelegt werden – man darf gespannt sein, welche Strategien entwickelt werden, um gegen die Plastifizierung vorzugehen.

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!