Mikroplastik erstmals im Atem von Delfinen nachgewiesen

von | 22. Oktober 2024 | News - Meeresverschmutzung

Studie: Große Tümmler inhalieren kleinste Kunststoffpartikel

US-Forscher:innen haben Mikroplastik-Partikel in der ausgeatmeten Luft von wild lebenden Delfinen nachgewiesen. Diese Entdeckung verdeutlicht, dass Mikroplastik nicht nur über die Nahrung, sondern auch durch das Einatmen der Wildtiere aufgenommen werden kann. Besonders alarmierend ist, dass das Einatmen von Mikroplastik möglicherweise zu Lungenschäden bei den Tieren führen kann.

Mikroplastik: „Cocktail“ aus winzigen Plastikartikeln im Atem

Delfine spielen in der Umweltforschung eine wichtige Rolle, da sie in sowohl abgelegenen als auch stark industrialisierten Regionen weltweit vorkommen. Zudem gelten sie als Indikatoren für die Gesundheit von Meeresökosystemen. Aus diesem Grund sammelte ein Team von Forschenden an zwei verschiedenen Küstengebieten in Florida und Louisiana Proben der Atemluft von elf Großen Tümmlern. Das Ergebnis ist zutiefst schockierend: Alle Tiere hatten winzige Kunststoffpartikel in ihrem Atem.

„Das Auffinden von Mikroplastik im ausgeatmeten Atem von Delfinen verdeutlicht, wie weit verbreitet die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik ist“, so die Umweltforscherin Leslie B. Hart und die Biochemikerin Miranda K. Dziobak über ihre vorläufigen Studienergebnisse (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0309377). „Aufgrund ihrer großen Lungenkapazität und ihren tiefen Atemzügen sind wir besorgt, dass das Einatmen von Mikroplastik ihren Lungen schaden könnte“, führen die Forscherinnen weiter aus. Lese-Tipp: Delfine mit Plastikmüll im Magen)

Polymer-Nachweis in Mikroplastikpartikeln aus Atemproben von Großen Tümmlern in (A) allen probierten Individuen, (B) Delfinen aus der Sarasota Bay, Florida, und (C) Delfinen aus der Barataria Bay, Louisiana.

Für die Untersuchung wurden Atemproben der Delfine mithilfe von Petrischalen direkt über ihren Blaslöchern gesammelt. Was die Wissenschaftler:innen anschließend im Labor identifizierten, war eine Art „Cocktail“ aus insgesamt 54 Mikroplastik-Partikeln, darunter Polyester, Polyamid, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polymethylmethacrylat (PMMA). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Tiere Mikroplastik keineswegs ausschließlich durch ihre Nahrung, sondern auch über die Atemluft aufnehmen. „Wir haben nicht nur festgestellt, dass viele der Delfine diesen Chemikalien ausgesetzt waren, sondern dass ihre Konzentrationen höher waren als die, die man bei Menschen findet.“

Mikroplastik gelangt durch Wellenbewegungen in die Luft

Bereits verifiziert ist, dass es Billionen von Mikroplastik-Partikeln in unseren Ozeanen gibt. Wissenschaftler:innen aus aller Welt vermuten, dass Delfine und andere Meeressäuger besonders anfällig für das Mikroplastik sein könnten. Dieses wird durch die Wellen in die Luft geworfen und von den Tieren eingeatmet, wenn sie auftauchen, um Luft zu holen. Weitere Studien sind nun erforderlich, um festzustellen, welche gesundheitlichen Auswirkungen es auf die Meeressäuger haben könnte – auf ihren Organismus und insbesondere die Lungen.

Bisher ist noch unklar, welche genauen Gefahren Mikroplastik für Menschen und Tiere birgt. Allerdings wurde es bereits mit oxidativem Stress, Entzündungsreaktionen und in den Lungen mit Fibrosen, also krankhaften Bindegewebsvermehrungen, in Verbindung gebracht. Während das Thema der Mikroplastik-Inhalation beim Menschen zunehmend erforscht wird, gibt es nur wenige Studien, die sich mit diesem Phänomen bei Wildtieren befassen. (Lesetipp: Wie atmen Delfine und Wale?)

Mikroplastik im Atem: Politik und Industrie sind gefordert

Nachdem bereits unzählige Male Plastik in den Mägen von Delfinen und Walen nachgewiesen wurde, verdeutlicht das Auftreten von Mikroplastik im Atem wild lebender Delfine noch eindrücklicher, wie ernst die Umweltverschmutzung ist und welche Gefahren sie für die Gesundheit der Meeressäuger darstellt. Wir fordern Industrie und Politik dringend auf, Maßnahmen zur Reduktion von Plastikproduktion und -verschmutzung zu ergreifen, um unsere Ozeane und deren Bewohner zu schützen.

Foto oben: Wiki Commons / Cloudette 90

l

Weitere Artikel

40 tote Kegelrobben vor Rügen: Fischereigerät offenbar Ursache

Seit Anfang Oktober wurden über 40 verendete Kegelrobben an den Küsten Rügens und am Greifswalder Bodden gefunden – und die Zahl könnte noch höher liegen. Die Ursache wurde nach langer Suche ermittelt: Tod durch Ersticken bzw. Ertrinken, vermutlich in Fischereigerät. Doch die Frage bleibt, wie genau es zum Massensterben gekommen ist – und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Robbenpopulation nachhaltig zu schützen.

weiterlesen

Die Politik muss endlich liefern: Die Nordsee ist in einem kritischen Zustand

Unser heimisches Meer steht unter zu hohem Nutzungsdruck und ist von einem guten Zustand seiner Ökosysteme meilenweit entfernt. Dies spiegelt sich sowohl im aktuellen Bericht zum Zustand der deutschen Nordseegewässer 2024 als auch in der umfassenden Studie Faktencheck Artenvielfalt wider. Die besorgniserregende Situation ist ohne Wenn und Aber ein Resultat verfehlter Politik. Naturschutz muss endlich ganzheitlich realisiert werden und auf Augenhöhe mit den vielfältigen Nutzungsinteressen stehen, wie wir in unseren Stellungnahmen und Forderungen verdeutlichen.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

 

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!