Adria-Delfine – Totfunde 2018 und Todesursachen

Projektbericht 2018 - Erstmals in der Adria: Plastiktüte tötet Delfin
Aus dem Projektbericht 2018 der Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“, Zagreb, und der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb.
Weniger Totfunde gegenüber 2017
Im vergangenen Jahr gab es Meldungen zu 21 toten Meeressäugern aus dem Gebiet der kroatischen Adriaküste. Damit sank erstmals seit Jahren die Zahl der Totfunde. 2017 verzeichnete man noch 33 gestrandete Delfine und einen Schnabelwal.
Nicht verwunderlich ist, dass die mit Abstand häufigste Art erneut der Große Tümmler (Tursiops truncatus) war (15 Fälle). Denn es ist die einzige Delfinart, die sich ständig und in messbarer Zahl in der Adria aufhält.
Weiterhin gab es 2 tote Streifendelfine (Stenella coeruleoalba). Auch dies ein Rückgang. 2017 starben mindestens mit fünf Tiere dieser in der Adria recht seltenen Art. Bei 2 weiteren Funden indes, konnte die Art nicht mehr bestimmt werden. Die Körper waren zu stark verwest. Wie bereits 2017 starb auch 2018 ein Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris). Und einmal sogar ein Finnwal (Balaenoptera physalus).

Funde toter Meeressäuger 2018 (lila: Großer Tümmler; gelb: unbekannt; grün: Streifendelfin; blau: Cuvier-Schnabelwal; rot: Finnwal)
Totfunde gab es das ganze Jahr über. Außer im Dezember. Dabei erstrecken sich die Fundorte über die gesamte Küstenlinie und Inseln. Ein lokaler und/oder zeitlicher Hotspot lässt sich aus den Daten nicht herauslesen.
Erstmals tötet eine verschluckte Plastiktüte einen Adria-Delfin

Während das Ertrinken in Fischernetzen 2017 noch eindeutig die häufigste Todesursache bei den Adria-Delfinen war, konnte dies 2018 weitaus seltener festgestellt werden (nur bei einem Tier).
Erstmals dagegen dokumentierten die Tierärzte der Uni Zagreb das Verschlucken einer Plastiktüte als Todesursache. Sie wurde einem Streifendelfin zum Verhängnis. Er starb an Magenverstopfung. Verhungerte. Qualvoll.

Diese kleine Plastiktüte tötete einen Streifendelfin (Foto oben).
Fotos: Martina Đuras
Vom Leben und Sterben der Adria-Delfine 2018
Feldarbeit
Im Juni bis Ende August unternahm das Team um Dr. Martina Đuras gemeinsam mit Studenten als Volontären 16 Monitoring-Fahrten. Sie fanden statt im Großraum Zadar und Šibenik bis in den Kornaten Nationalpark. Dabei wurden fast 80 Delfine gesichtet und – wann immer möglich – auch fotoidentifiziert
Mitte Juli bis Ende September hatte die Feldstation auf der Insel Molat geöffnet. Diesmal kamen dort 8 Volontäre zum Einsatz.
Partnerschaften
Die Feldarbeit fand in Zusammenarbeit mit Nationalpark Brijuni und des Naturparks Telašćica der Gespannschaft Šibenik-Knin statt. Während die Agentur für Umwelt und Natur (Hrvatska agencija za okoliš i prirodu – HAOP) bei der Finanzierung der postmortalen Untersuchungen half, unterstütze die Universität in Zagreb Anschaffungen für die Gewebe- und Skelettsammlung.
Im Rahmen des „Plavi projekt“ vertieften sich Kooperationen mit der NGO „Argonauta“ aus Murter und dem Aquarium Pula.
Das Blaue Projekt - Plavi Projekt
Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) konnte das „Plavi Projekt“ (Blaues Projekt) finanziert und umgesetzt werden.
Damit wurde die Arbeitssammlung der Tiermedizinischen Fakultät komplett neu eingerichtet. Es ist geplant, die Sammlung für die Öffentlichkeit (nach Anmeldung) zu öffnen.

Unser ganz herzlicher Dank!
Wir danken allen, die mit ihren Spenden, einer Patenschaft für einen Adria-Delfin oder mit ihren Sichtungsmeldungen so tatkräftig mithelfen, das wir dieses Projekt durchführen können.
Aussterben ist für immer. Und dagegen wehren wir uns. Doch das geht nur mit Ihrer Hilfe. Dafür danken wir ganz herzlich. Sie tragen dazu bei, die Welt zu einem besseren Platz zu machen!

Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".
Weitere Artikel
Adria-Delfin mit Seil an der Fluke: Protokoll einer besonderen Rettungsaktion
Seit dem vergangenen Jahr erreichen uns und unsere Projektpartner:innen immer wieder Meldungen über einen Großen Tümmler, der im Novigrader und Kariner Meer mit einem Seil an der Fluke gesichtet wird. Dieser Delfin wurde bereits seit geraumer Zeit beobachtet und ein leider erfolgloser Rettungsversuch unternommen. Im nachfolgenden ausführlichen Protokoll dokumentieren unsere Kooperationsparter:innen die komplexe Rettungsaktion des vergangenen Jahres, den logistischen Aufwand sowie die Herausforderungen der Fangversuche. Auch wenn das Seil noch nicht entfernt werden konnte, scheint der Delfin erstaunlich gut damit zurecht zu kommen.
weiterlesenZwischen Faszination und Frust: Delfinbeobachtungen und Plastikmüll in der Adria
Ralf Sturzbecher segelt jedes Frühjahr entlang der kroatischen Küste – stets in der Hoffnung auf Begegnungen mit Delfinen. Diese dokumentiert der Deutsche für das GRD-Schutzprojekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Doch seine Begeisterung für die Meeressäuger wird zunehmend getrübt – durch die allgegenwärtige Plastikverschmutzung, die selbst die idyllischsten Buchten nicht verschont.
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen