Erster Einsatz in der Ostsee: Solarbetriebenes Müllsammelschiff geht an die Arbeit

Das Müllsammelschiff "Circular Explorer" kann pro Tag bis zu 4000 Kilogramm Plastikmüll aus dem Meer fischen
In der vergangenen Woche wurde in Hamburg das solarstrombetriebene Müllsammelschiff “Circular Explorer” getauft. In den kommenden Monaten soll die Neuentwicklung vor Fehmarn eingesetzt werden, auch um Geisternetze aus der Ostsee zu ziehen. Anschließend wird das Müllsammelschiff “Circular Explorer” in den am stärksten verschmutzten Gewässern unserer Erde operieren.
Die „Circular Explorer“ ist ein Recycling-Katamaran, der zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Das Müllsammelschiff wurde mit dem Ziel gefertigt, aus Flüssen und Ozeanen Tonnen an Plastik zu fischen, damit dieses recycelt und wiederverwendet werden kann. In den stark verschmutzten Gewässern soll die „Circular Explorer“ täglich bis zu 4000 Kilogramm schädliches Plastik bergen. Dies haben sich die Initiatoren – die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. (oeoo) und der Baustoffkonzern Holcim Ltd. – zur Aufgabe gesetzt.
In der Praxis arbeitet das Müllsammelschiff „Circular Explorer“ der Organisation wie folgt: Ein Meter tiefe und maximal 3,5 Meter lange Netze werden bei Schrittgeschwindigkeit durch das Wasser geführt. Die Initiatoren betonen, dass dabei keine Fische oder andere Tiere gefangen werden. Mittels Förderband wird das Plastik ins Schiff transportiert und dort sortiert. Organik wird über eine Rutsche sofort wieder in die Gewässer geleitet.
Bis Oktober soll das Müllsammelschiff vor Fehmarn kreuzen und dabei helfen, Geisternetze aus der Ostsee zu bergen. Gleichzeitig ist der Katamaran als Botschafter für den Schutz der Meere auf der „Kieler Woche“ und der „Klimawoche“ in Hamburg präsent. Im kommenden Jahr erfolgt dann der Transport in die Bucht von Manila (Philippinen). In diesem und in anderen stark verschmutzen Gewässern soll die „Circular Explorer“ als Flaggschiff einer kleinen Flotte elektrisch betriebener Müllsammelschiffe agieren.
Müllsammelschiff "Circular Explorer": Nachhaltiger Kampf gegen Plastik im Meer
Den Informationen der Initiatoren zufolge werden bei jedem Einsatz des Müllsammelschiffs begleitend Umweltweiterbildungsprojekte und wissenschaftliche Studien durchgeführt. Darüber hinaus sollen Kooperationen mit lokalen Behörden und Umweltschutzorganisationen dafür Sorge tragen, dass der Kampf gegen den Plastikmüll im Meer auch nach Abreise der „Circular Explorer“ weitergeführt wird. (Lesetipp: Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz)
Foto: Holcim/One Earth – One Ocean
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen