Erster Einsatz in der Ostsee: Solarbetriebenes Müllsammelschiff geht an die Arbeit

Das Müllsammelschiff "Circular Explorer" kann pro Tag bis zu 4000 Kilogramm Plastikmüll aus dem Meer fischen

In der vergangenen Woche wurde in Hamburg das solarstrombetriebene Müllsammelschiff “Circular Explorer” getauft. In den kommenden Monaten soll die Neuentwicklung vor Fehmarn eingesetzt werden, auch um Geisternetze aus der Ostsee zu ziehen. Anschließend wird das Müllsammelschiff “Circular Explorer” in den am stärksten verschmutzten Gewässern unserer Erde operieren.

Die „Circular Explorer“ ist ein Recycling-Katamaran, der zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Das Müllsammelschiff wurde mit dem Ziel gefertigt, aus Flüssen und Ozeanen Tonnen an Plastik zu fischen, damit dieses recycelt und wiederverwendet werden kann. In den stark verschmutzten Gewässern soll die „Circular Explorer“ täglich bis zu 4000 Kilogramm schädliches Plastik bergen. Dies haben sich die Initiatoren – die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. (oeoo) und der Baustoffkonzern Holcim Ltd. – zur Aufgabe gesetzt.

In der Praxis arbeitet das Müllsammelschiff „Circular Explorer“ der Organisation wie folgt: Ein Meter tiefe und maximal 3,5 Meter lange Netze werden bei Schrittgeschwindigkeit durch das Wasser geführt. Die Initiatoren betonen, dass dabei keine Fische oder andere Tiere gefangen werden. Mittels Förderband wird das Plastik ins Schiff transportiert und dort sortiert. Organik wird über eine Rutsche sofort wieder in die Gewässer geleitet.

Bis Oktober soll das Müllsammelschiff vor Fehmarn kreuzen und dabei helfen, Geisternetze aus der Ostsee zu bergen. Gleichzeitig ist der Katamaran als Botschafter für den Schutz der Meere auf der „Kieler Woche“ und der „Klimawoche“ in Hamburg präsent. Im kommenden Jahr erfolgt dann der Transport in die Bucht von Manila (Philippinen). In diesem und in anderen stark verschmutzen Gewässern soll die „Circular Explorer“ als Flaggschiff einer kleinen Flotte elektrisch betriebener Müllsammelschiffe agieren.

Müllsammelschiff "Circular Explorer": Nachhaltiger Kampf gegen Plastik im Meer

Den Informationen der Initiatoren zufolge werden bei jedem Einsatz des Müllsammelschiffs begleitend Umweltweiterbildungsprojekte und wissenschaftliche Studien durchgeführt. Darüber hinaus sollen Kooperationen mit lokalen Behörden und Umweltschutzorganisationen dafür Sorge tragen, dass der Kampf gegen den Plastikmüll im Meer auch nach Abreise der „Circular Explorer“ weitergeführt wird. (Lesetipp: Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz)

Foto: Holcim/One Earth – One Ocean

 
 
l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!