Gemeinsam aktiv im Kampf gegen Geisternetze in der Deutschen Ostsee
Reiseportal Ostsee24.de hilft beim Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee
Seit Dezember 2019 setzt sich Ostsee24.de für die Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee ein. Partner der Vermittlungsagentur für Ferienunterkünfte an der Ostsee sind die GRD und die Tauchbasis Prora auf Rügen.
Ostsee24.de: “Wir wollen mehr für unser Meer tun.”
Als Vermittler für Ferienunterkünfte liegt Ostsee24.de der Erhalt der Ostsee sehr am Herzen. Bereits 2018 beteiligte man sich an einer Strandreinigungsaktion in Boltenhagen. Doch dabei wollte man es nicht belassen. Deshalb unterstützt Ostsee24.de nun die kostenintensive Bergung und Entsorgung von Geisternetzen vor Rügen.
Außerdem soll die eigene Reichweite effektiv genutzt werden, um auf die Vermüllung der Meere mit den für unzählige Meerestiere tödlichen Geisternetzen aufmerksam zu machen. Auf diese Weise könnten bis zu 2,4 Millionen Ostsee-Urlauber jährlich erreicht werden. „Wir wollen dazu beitragen, dass die Ostsee ein Stück sauberer wird. Mit unserer Reichweite klären wir aktiv auf und möchten noch mehr Menschen motivieren, die Küste zu schützen.”, so Rudolf Ristov, Gründer von Ostsee24.de.
Geisternetze bedrohen marine Artenvielfalt
Herrenlose Fischernetze, sogenannte Geisternetze, verhaken sich an Wracks, Felsen und anderen Objekten. Damit werden sie zu einer großen Gefahr für die heimische Artenvielfalt der Ostsee, darunter Kegelrobben, Schweinswale, Rochen, Haie und andere Meerestiere. Denn sie „fischen“ sinnlos weiter und töten unzählige Meerestiere.
Die aus Kunststoffen hergestellten, und damit sehr robusten Fischernetze, sind sehr langlebig. Sie zersetzen sich mit der Zeit zu Mikroplastik, welches von Fischen und anderen Tieren mit der Nahrung aufgenommen. Die Auswirkungen von Mikroplastik auf Tiere und Menschen sind noch ungewiss.
In 2019 geborgenes Schleppnetz Foto:Chris Till
Geisternetze in der Deutschen Ostsee
Rund um Rügen befinden sich ca. 800 Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Entsprechend hoch ist hier die Dichte von Geisternetzen, die sich an vielen Wracks festgesetzt haben.
Schiffswrack mit Geisternetzen Foto: Michael Goldschmidt/www.unterwasserwelt.de
Gemeinsam stark im Artenschutz
„Ich bin sehr dankbar, dass wir für unser Projekt einen so kompetenten Partner wie Ostsee24.de gewinnen konnten. Denn gemeinsam können wir im Kampf für den Meeresschutz sehr viel mehr erreichen. Auch eröffnet uns Ostsee24.de ganz neue Möglichkeiten, viele Menschen auf das ungeheure Ausmaß der Verschmutzung der Ostsee mit Geisternetzen aufmerksam zu machen. Auch deshalb bin ich sehr dankbar über das Engagement des Reiseportals“, freut sich Verena Platt-Till, Diplom-Biologin, Taucherin und Projektleiterin der GRD.
Kontaktinformationen
Verena Platt-Till, Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD)
verena.platt-till@delphinschutz.org
+49 89 74 16 04 10
Weitere Pressemitteilungen
WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot
Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.
weiterlesenKippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt
Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.
weiterlesenAllianz für den Meeresschutz: GRD und Mission Förde e.V. vereinbaren Zusammenarbeit
Der Schutz der Meere bildet das Fundament der jüngst gestarteten Kooperation zwischen Mission Förde e.V. und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). Dieses große gemeinsame Ziel basiert auf zahlreichen inhaltlichen Überschneidungen wie dem Erhalt der marinen Artenvielfalt, der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz der Ozeane und einer ausgeprägten Hands-on-Mentalität. Letztere haben beide Organisationen bereits im Rahmen eines Unterwasser-Clean-Ups im Hafen der Flensburger Förde, bei dem 350 Kilogramm Müll in 90 Minuten gesammelt wurden, unter Beweis gestellt.
weiterlesen