Milliarden für die Plastikbekämpfung – keine Einigung beim Tiefseebergbau –

von | 17. Februar 2022 | News - Meeresverschmutzung

Zwiespältiges Echo zum „One Ocean Summit"

Frankreich fungierte vom 9. bis 11. Februar als Gastgeber des „One Ocean Summi” in Brest. Ziel war damit die internationale Gemeinschaft zu ermutigen. Ihre Ambitionen im Bereich des Meeresschutzes zu erhöhen und die gemeinsame Verantwortung für die Ozeane in Verpflichtungen umzusetzen. 

An den drei Tagen des „One Ocean Summits” nahmen Experten, Aktivisten und Politiker aus 42 Ländern – darunter 20 Staatschefs – an Foren und Workshops teil, um Themen zu diskutieren, wie sie das Leben im Meer beeinflussen könnten.
Ein Ergebnis: Für die Bekämpfung des Plastikmülls im Meer haben die französische, die deutsche und die spanische Nationalbank gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank eine Finanzierungszusage in Höhe von vier Milliarden Euro bis 2025 gegeben. Dieses Geld wird bereitgestellt, um eine Initiative für saubere Ozeane zu entwickeln. (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)

In diesem Zusammenhang kündigte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, die Gründung einer „globalen Koalition“ an.

Der 27 EU-Länder und 16 Nicht-EU-Länder angehören. Ziel ist ein Abkommen zu mehr Nachhaltigkeit und zum Schutz dem Artenvielfalt auf hoher See. 14 Länder kündigten überdies Maßnahmen zur verstärkten Bekämpfung der illegalen Fischerei an.

Bundesregierung will Meeresbeauftragten - „One Ocean Summit"

Deutschland hatte bereits vor dem „One Ocean Summit” beschlossen. Im Rahmen einer neuen Meeresstrategie mehr gegen die Verschmutzung der Ozeane unternehmen zu wollen. Für die Koordination der Meerespolitik soll künftig ein sogenannter Meeresbeauftragter verantwortlich zeichnen.

Ein Thema, für das auf dem Gipfel keine Lösung gefunden wurde, betrifft das Moratorium für den Tiefseebergbau. Wissenschaft, Fischereiindustrie und Umweltorganisationen sehen eine große Gefahr für die marinen Ökosysteme, weshalb ein Aussetzen des Tiefseebergbaus das Gebot der Stunde wäre. Dass es in diesem Punkt auf dem „One Ocean Summit” keine Übereinkunft gab, muss als Misserfolg gewertet werden. (Lesetipp: Tiefseebergbau: Verhängnisvoller Wettlauf zum Meeresgrund)

Foto: One Ocean Summit

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!