Ein kleiner Delfin befreit sich selbst aus tödlicher Gefahr

Manchmal geschehen auch Wunder!
Lange sah es nicht gut aus für die kleine Tümmlerdame aus Hurghada (Rotes Meer), die sich mit ihrer Schwanzfluke in einer Angelschnur verheddert hatte. Doch jetzt ist die tödliche Einschnürung aus reißfestem Nylon plötzlich verschwunden!
Plötzlich war das Seil weg!
Tief hatte sich die Angelschnur bereits ins Fleisch des kleinen Delfins eingegraben. Versuche, sich ihm zu nähern, scheiterten regelmäßig. Mit Bangen beobachtete unsere Projektpartnerin Angela Ziltener, Biologin von der Dolphin Watch Alliance, den Delfin seit einigen Wochen. Denn es bestand die Gefahr, dass sich die Schnur immer weiter und tiefer ins Fleisch schneidet und der Delfin an den daraus resultierenden Entzündungen stirbt.
“Wir wissen nicht genau, wie die Kleine das schaffte, doch Tatsache ist, dass das Seil weg ist”, berichtet Angela Ziltener überglücklich. Wiederum kein Wunder ist es, dass der kleine Delfin nun auch einen passenden Namen bekommen hat: Er wurde “Magic” getauft.

Helfen Sie den Delfinen aus dem Roten Meer jetzt mit Ihrer Patenschaft
Ferdinand-Destiny
Ferdinand-Destiny überlebte einen Haiangriff. Schwer verwundet suchte sie Schutz bei Tauchern. Als die Wunden heilten, kehrte sie zu ihrer Gruppe zurück, ihr Interesse an Menschen blieb.
Weitere Artikel
Rotes Meer: „Magic“ ist wieder da – und nicht allein!
Wie geht es den Patendelfinen vor der Küste von Hurghada in Äpypten? Diese Frage hat uns unlängst Angela Ziltener, Leiterin unserer Partnerorganisation Dolphin Watch Alliance beantwortet. Die Biologin berichtet zudem über einen möglichen Corona-Babyboom sowie über ein „Comeback“.
weiterlesenÄgypten: Viele gute Delfin-News – und leider eine schlechte
Trächtige Weibchen, neugeborene Kälber, Läsionen bei Jungtieren und die beeindruckende Interaktion mit Korallen und Schwämmen, welche womöglich der Selbstmedikation dient – in den vergangenen Monaten gab es für unsere Projektpartner von Dolphin Watch Alliance (DWA) im Roten Meer allerhand zu dokumentieren. Ganz aktuell sind die Meldungen über positive Heilungsverläufe bei den Pilzinfektionen, worüber sich das Team ungemein freut.
weiterlesenDelfin-Studie: Hautpflege mit Korallen
Eine aktuelle Studie aus dem Roten Meer bringt neue Erkenntnisse hinsichtlich einer möglichen Selbstheilung bei Delfinen: Indem sich die Meeressäuger an antibakteriellen Korallen und Schwämmen reiben, gelingt es ihnen offenbar, Hautinfektionen abzuwehren. Maßgeblich beteiligt ist an der Studie Biologin Angela Ziltener (Universität Zürich / Dolphin Watch Alliance), die dieses spezielle Verhalten der Delfine vor 13 Jahren erstmals beobachtet hat.
weiterlesen