Projektreport Winter 2020 – Delfin-Oma „Zipper“ schaut vorbei

Eine Delfin-Oma im südafrikanischen Sommer vor Richards Bay
„Zipper“ ist einer von vier Bleifarbenen Delfinen (Sousa plumbea) aus Südafrika, für die man eine Patenschaft übernehmen kann. „Zipper“ (Englisch für „Reißverschluss“) ist ein Weibchen, eine Delfin-Oma. Denn mit ihren fast 40 Jahren hat sie die wahrscheinliche Lebenserwartung für ihre Art erreicht. Da aber niemand weiß, wie alt Bleifarbene Delfine werden, stehen uns vielleicht noch einige Jahre mit „Zipper“ ins Haus.
Eine sehr erfahrene Mutter und Delfin-Oma
Erstmals vor Richards Bay gesichtet wurde „Zipper“ im Jahr 1991. Damals muss sie ca. 10 Jahre alt gewesen sein. Seitdem hat sie mindestens drei Jungtiere großgezogen: „Pip“, „Nemo“ und „Pollux“, ihr jüngster Nachwuchs. Als sie noch jünger war, tauchte „Zipper“ sehr regelmäßig vor Richards Bay auf.
Heute sieht man die Delfin-Oma hier nur noch selten. Zuletzt schwamm sie am 15. November 2020 zusammen mit „Pollux“ in einer ungewöhnlich großen Gruppe von mindestens 10 Bleifarbenen Delfinen nahe der North Breakwater Beobachtungsplattform.
Ein reges Durcheinander Teil 1: Viele Große Tümmler und Bleifarbene Delfine
Der 15. November hatte es in sich. An diesem Tag herrschte ein wildes „Kommen und Gehen“. Große Tümmler wechselten sich mit Bleifarbenen Delfinen ab. Beide Arten schwammen dabei in größeren Gruppen von 10 und mehr Tieren.
Das „Delfin-Gewimmel“ an diesem sonnigen Tag ist sehr aufregend. Kein Wunder also, dass die vielen Besucher auf der North Breakwater Beobachtungsplattform das ungewöhnliche Schauspiel mit großer Freude genießen.
Aber auch an den anderen Novembertagen schwimmen zum Teil sehr aktive Delfingruppen entlang der Küstenlinie nahe der Badestrände. Immer wieder kann man sie dann manchmal mehrere Stunden lang aus nächster Nähe beobachten.
Ein reges Durcheinander Teil 2: Sharks Board installiert Hainetze
Nachdem es lange hieß, das KwaZulu-Natal Sharks Board (KZNSB) könne sich mit der Stadtverwaltung nicht über die Re-Installation der wegen des Corona-Lockdowns in Südafrika abgebauten Hainetze einig werden, stellt sich nun heraus, dass diese bereits seit Mitte Oktober wieder im Wasser sind! Das wurde dann nicht „an die große Glocke“ gehängt, geschah eher heimlich, still und leise.
Ein reges Durcheinander Teil 3: Stadtverwaltung stoppt Reparatur des Lifeguard-Gebäudes
Anfang Oktober verursachte ein Deckeneinsturz im Lifeguard-Gebäude den Totalausfall der Projekt-WebCam. Doch schnell fand sich unter der Leitung von David Savides ein Team freiwilliger Helfer, das die Reparatur in Eigenregie durchführen wollte.
Nun verfügte die Stadtverwaltung: daraus wird nichts!
Erst hieß es, die Stadt wolle das selbst in die Hand nehmen, allerdings erst im März 2021. Dann stufte man das Gebäude als baufällig ein. Niemand darf es mehr betreten.
Derzeit ist völlig unklar, ob und wann es renoviert wird oder ob vielleicht ein neues Gebäude errichtet werden muss.
Bis dahin muss leider weiter mit vielen technischen Störungen bei der Übertragung des Livestreams der nur notdürftig wieder in Gang gesetzten und falsch verkabelten LiveCam gerechnet werden.

Gemeinsam mit Shanan Atkins und allen Mitstreitern werden wir jedenfalls alles daran setzen, dass der Hainetz-Unsinn an den Stränden von KwaZulu-Natal beendet wird.
Nur dann gibt es eine Chance für das Überleben dieser uns in vielen Dingen noch rätselhaften Delfine in Südafrika.
Und wer weiß, vielleicht überrascht uns Delfin-Oma „Zipper“ im neuen Jahr nochmal mit Nachwuchs?
Foto oben: „Zipper“ springt von Brett Atkins
LineL
LineL lebt das ganze Jahr über in den Gewässern von Richards Bay und wurde im Mai 1998 erstmals gesichtet. Auf dem Bild ist sie mit Nachwuchs "Lilo" (hinten) zu sehen.
Zipper
Zipper ist ein Weibchen. Erstmals vor Richards Bay gesichtet wurde sie 1991. Damals muss sie ca. 10 Jahre alt gewesen sein. Die mehrfache Mutter und Delfin-Oma dürfte heute mindestens 40 Jahre alt sein.
Venus
Das Delfinweibchen Venus (im Bild hinten) wird vor Richards Bay am häufigsten gesichtet. Sie dürfte mindestens 30 Jahre alt sein und ist dreifache Mutter.
Weitere Artikel
Marinemanöver in Südafrika: Raketenabschüsse im Revier der Bleifarbenen Delfine
Bereits am 17. Februar hat jenes zehntägige Marinemanöver begonnen, für das Kriegsschiffe aus Russland, China und Südafrika zusammengezogen wurden. Der durch die Düsenjäger und durch den Abschuss der Raketen verursachte Lärm ist ohrenbetäubend. Nichtsdestotrotz verharren die Delfine nach Aussage unserer ProjektpartnerInnen vor Ort.
weiterlesenSüdafrika: Der „Lauschangriff“ kann fortgesetzt werden
Unsere Projektpartner von Humpback Dolphin Research haben in jüngster Vergangenheit ohne ein wichtiges Beobachtungsinstrument auskommen müssen: das Unterwassermikrofon. Nach langwieriger technischer Instandsetzung ist das Gerät jetzt wieder im Einsatz – und die Freude groß.
weiterlesenKann den Hainetzen nach 70 Jahren endlich der Garaus gemacht werden?
Im Jahr 1952 installierte die Gemeinde Durban die ersten südafrikanischen Hainetze, um Badegäste vor Haibissen zu schützen – mit Erfolg. Aber: Gleichzeitig stiegen die Todeszahlen der vom Aussterben bedrohten Arten, der Haie und der Bleifarbenen Delfine, welche als Beifang ums Leben kamen. Bis heute gibt es bedauernswerterweise keine praxistaugliche Lösung für den Konflikt. Aber es gibt Hoffnung: Eine 30-köpfige interdisziplinäre Gruppe aus Politik, Tierschutz, Tourismus und Forschung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Problem gemeinsam anzugehen. Wenn sie Erfolg haben, werden künftig nicht mehr 1.200 Tiere pro Jahr in den Netzen verenden.
weiterlesen