2020 – Ein Jahr zum Vergessen?

von | 23. Dezember 2020 | News - Unser Verein

Chancen für eine nachhaltigere und gerechtere Welt?

Liebe Delfinfreunde,
viele von Ihnen denken sicher „2020 kann man vergessen“, und in mancherlei Hinsicht stimmt das auch – in ebenso vielerlei Hinsicht nicht. Denn die Welt wird nie mehr so sein, wie sie vor dem Einbruch eines neuen Virus in unser aller Leben war. In nur einem Jahr gab es gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche von bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Unser Umgang miteinander und ja, auch unser Umgang mit der Natur werden sich ändern (müssen).

Naturzerstörung im Windschatten einer Pandemie

Tiere und Natur können sich (schnell) erholen, wenn wir es zulassen. Das ist eine der positiven Erfahrungen, die wir als Gesellschaft in die Zeit nach der Pandemie retten können. Leider zeigt sich jedoch auch und gerade in Krisenzeiten, dass Skrupellosigkeit und Armut dazu führen, dass an Land und zu Wasser gnadenlos noch mehr Tiere illegal getötet werden als vor der Krise. Befeuert von Gier, schierer Not und der vorübergehenden Abwesenheit von Rangern, Fischereibeobachtern oder Küstenwachschiffen.

Es gilt nicht nachzulassen, denn es geht um viel!

Die verständliche Fokussierung ganzer Staatengemeinschaften auf sich selbst nutzen Regierungen, wie z. B. die brasilianische, zu hemmungsloser Naturzerstörung. Niemals zuvor brannte so viel Regenwald wie während der Corona-Krise.

Und nach Schätzungen von Experten sind derzeit eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Darunter auch (zu) viele hier bei uns in Deutschland.

Zwar schränkten nationale Lockdowns die aktive Arbeit für viele der von uns unterstützten Projekte stark ein. Dennoch wurde, wo es ging, weitergemacht, wenn auch unter recht erschwerten Bedingungen.

Vom Aussterben bedroht: Schweinswale in der zentralen Ostsee.

Auch unsere heimischen Ostsee-Schweinswale sind vom Aussterben bedroht. Einst waren sie in der zentralen Ostsee weit verbreitet. Heute gibt es nur noch wenige Hundert Tiere.

Ein Delfin-Wunder in schweren Zeiten

Viele Wildtiere allerdings genossen das weltweite Herunterfahren von Reisen, Handel und Ausflugsgelegenheiten und die damit verbundene zeitweilige Abwesenheit von Menschen und Maschinen augenfällig, kehrten in Lebensräume zurück, in die sie sich seit Jahrzehnten nicht mehr hineingewagt hatten.

Eine Delfingeschichte jedoch will da so gar nicht hineinpassen, ist wie ein Wunder. Ein einzelner Delfin lebt seit Ostern in der Eckernförder Bucht. Er gehört nicht in die Ostsee. Tiere dieser Art sind selten allein. Und dann sucht dieses mehr als ungewöhnliche Tier auch noch die Nähe zu uns Menschen!

Er ist ein Geschenk, ein sogenannter „Lone Ranger“-Delfin. Leider erkannten zu viele Urlauber nicht, dass sie es hier mit einem Naturwunder zu tun haben. Sensationsgier siegte über Respekt, Achtung und Achtsamkeit gegenüber einem Mitgeschöpf. Natürlich haben wir uns eingeschaltet und versucht, die Situation unter Kontrolle zu bekommen.

Mehr Achtsamkeit, mehr Respekt gegenüber dem Leben, seinen Nächsten und der Natur

Es ist vielleicht eine der entscheidendsten Lektionen, die man aus der Krise lernen kann – wenn man bereit dazu ist. Mehr Achtsamkeit, mehr Respekt gegenüber dem Leben, seinen Nächsten und der Natur.

Auch im kommenden Jahr stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen und Aufgaben. Um diesen gerecht zu werden, in unserem Handeln für die, die keine Stimme und keine Lobby haben, hoffe ich auf Ihre Unterstützung und Ihre Solidarität – für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.

Dafür danke ich Ihnen schon jetzt!

Vom Aussterben bedroht: Schweinswale in der zentralen Ostsee.

Foto: Barbara Volkmer

Die Zeiten bleiben herausfordernd für uns alle

2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben – ein Jahr, das für die meisten von uns beruflich sowie privat extrem herausfordernd war, sicher kein „Jahr zum Vergessen“.

Im Namen des GRD-Delfinschutz-Teams wünsche ich Ihnen und Ihren Familien schöne und friedliche Weihnachten und für das Neue Jahr viel Gesundheit und Glück!

Ihr
Sigmar Solbach

l

Weitere Artikel

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Delfine auf dem Teller? No way!

Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!

weiterlesen

Wir brauchen einen Ozean-Überlastungstag

Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.

weiterlesen

 

Helft mit!

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!