Kaum Ruhe für Delfin in Eckernförde

Gemeinsame Pressemitteilung:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD)
Whale and Dolphin Conservation (WDC)
Seit knapp sechs Monaten hält sich ein Delfin in der Eckernförder Bucht auf und wird zunehmend zum Touristenmagnet. Die Gefahren, die von direkten Begegnungen mit wildlebenden Tieren ausgehen, werden dabei oft vergessen. Whale and Dolphin Conservation (WDC) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mahnen deshalb zum Abstandhalten und erinnern an die 2020 veröffentlichten offiziellen Leitlinien zur Beobachtung von Walen und Delfinen in Deutschland.
Experten warnen vor zu viel Nähe!
Fabian Ritter, Meeresbiologe bei WDC: „Diese Tiere üben verständlicherweise eine große Faszination auf Menschen aus und viele möchten ihnen näherkommen. Doch trotz ihrer Größe und ihrem oft neugierigen Verhalten gegenüber dem Menschen sind sie auch sehr sensibel und verletzlich. Der Verhaltenskodex, den wir gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der GRD entwickelt haben, gibt klare Anweisungen, wie die Wal- und Delfinbeobachtung für Tier und Mensch unbedenklich ablaufen kann. Am wichtigsten ist vor allem – Abstand halten.”
Ungewöhnlich: Gewöhnlicher Delfin in Eckernförde
Der „Gewöhnliche Delfin“ in Eckernförde in der deutschen Ostsee zieht seit einigen Wochen große öffentliche Aufmerksamkeit auf sich.
Berichten zufolge versuchen Touristen und Einheimische mit dem Delfin zu schwimmen oder ihn sogar anzufassen. Doch was für uns nach Spaß aussieht, ist für die Meeressäuger oft mit viel Stress verbunden.
Anfällige Tiere können krank werden. Der Delfin in der Eckernförder Bucht zeigt seit langer Zeit auffällige Hautläsionen, die auf einen schlechten Gesundheitszustand und Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze hindeuten.
Nach Meinung der Expert*innen von WDC und GRD besteht sogar Infektionsgefahr für den Menschen.
Es ist wichtig, dass sich die Menschen an fundierte Richtlinien für nachhaltige und verträgliche Mensch-Tier-Begegnungen halten
„Begegnungen zwischen großen Beutegreifern und Menschen sind in Deutschland ein ständiger Konfliktherd. Allzu oft geht dieser Konflikt zu Lasten der Tiere aus. Wölfe, Kegelrobben oder Luchse haben keinen leichten Stand. Delfine dagegen schon. Doch das wird nur so lange gut gehen, bis erstmals Menschen verletzt werden. Deshalb ist es elementar wichtig, dass sich die Bevölkerung an fundierte Richtlinien für nachhaltige und verträgliche Mensch-Tier-Begegnungen hält“, erläutert der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD und ruft damit den Verhaltenskodex ins Gedächtnis.
Bei den im Juni veröffentlichten, ersten offiziellen Verhaltensregeln für den Umgang mit Walen und Delfinen in Deutschland handelt es sich um einen Meilenstein in den Schutzbemühungen.
Im Kern geht es darum, den Menschen deutlich zu machen, dass sie stets einen respektvollen Abstand zu den Tieren halten und sehr vorsichtig agieren sollen. Wichtig ist darüber hinaus, den Tieren die Entscheidung zu überlassen, ob sie in Interaktion mit uns Menschen treten wollen oder nicht.
Abstand halten vom Delfin in Eckernförde!
Weitere Pressemitteilungen
Yves-Rocher-Umweltpreis geht an Diplom-Biologin der GRD
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) freut sich sehr, dass die „Umweltstiftung Yves Rocher“ in diesem Jahr Verena Platt-Till mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes Central Europe 2022“ auszeichnet. Die Biologin der GRD erhält den Award, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, für ihr „außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz“. Die Jury der Umweltstiftung von „Yves Rocher“ würdigt im Speziellen die Projektarbeit von Verena Platt-Till im Rahmen der Geisternetzbergungen vor Rügen.
weiterlesenDie Gesellschaft zur Rettung der Delphine präsentiert neuen Online-Artenführer
Auf der Website wiki.delphinschutz.org startet die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) heute einen umfangreichen Artenführer für Wale und Delfine. Das virtuelle Lexikon listet 92 Delfin- und Walarten und informiert über deren Populationsentwicklung, Verbreitungsgebiet, Gefährdungsstatus und ihr Aussehen. Den Start des Online-Artenführers kombiniert die GRD mit einem Wissensquiz, bei dem es ein „FÜR MEER LEBEN“-Armband aus einem von der GRD geborgenen Geisternetz zu gewinnen gibt!
weiterlesenBergung der Ostsee-Geisternetze: Erfolgreiche Premiere für neuen Tauch-Workshop
Im Rahmen eines Workshops wurden am vergangenen Wochenende auf Rügen erstmals fünf Sporttaucher von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) und dem erfahrenen Geisternetztaucher Wolfgang Frank in Theorie und Praxis unterrichtet, um künftig aktiv an Geisternetzbergungen teilnehmen zu können. Durch das engagierte Eintreten der Teilnehmer für den Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee erhält das Projekt „Geisternetze“ der GRD somit zusätzliche Unterstützung. Weitere Tauch-Workshops – unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie sowie dem Reiseportal Ostsee24.de – sind seitens der GRD in Planung.
weiterlesen