Erster GRD-Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder!

GRD-Plastik-Upcycling-Workshop stärkt Umweltbewusstsein der Kinder!
Am 28. August startet ein zweitägiger Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder in München. In Kooperation mit Mario Albrecht, Schmuckdesigner und Metallgestalter aus Schongau, wird die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) Kindern zeigen, wie aus vermeintlichem Müll schöne und nützliche Gebrauchsgegenstände entstehen. Gesammelt wird der Müll u.a. am Isarufer. Anschließend wird im „Eine WeltHaus“ unter Anleitung von Mario Albrecht Kreatives daraus gebastelt.
„Upcycling-Basteln“ - Umweltfreundlichere Variante zum normalen Basteln
„Kinder von heute sind die Zukunft von morgen! Deshalb ist es wichtig, bereits im frühen Kindesalter eine Basis für ein bewusstes Konsumverhalten zu schaffen. Plastikmüll, und auch andere Werkstoffe, spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit unserem ersten Upcycling-Workshop möchten wir das Umweltbewusstsein der Kinder stärken“, erläutert Diplom-Biologin Verena Platt-Till von der GRD das Konzept. Sie wird gemeinsam mit Mario Albrecht den Workshop durchführen.
„Upcycling-Basteln“ ist die umweltfreundlichere Variante zum normalen Basteln. Denn es wird mit alten Dingen, oder auch Müll gebastelt. Beim GRD-Plastik-Upcycling-Workshop erfahren die jungen Heranwachsenden, dass auch Abfall auf besonders kreative Weise in etwas wertvolles Neues verwandelt werden kann.

Upcycling einer Konservendose
Plastikmüll in den Ozeanen
Plastikmüll in den Meeren ist eine direkte Folge unseres Konsumverhaltens. Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge befinden sich bis zu 142 Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren. Meerestiere, wie z.B. Meeresschildkröten, verwechseln Plastikmüll mit Nahrung. Mit tödlichen Folgen. Delfine, Wale und andere Meeressäuger verheddern sich oft in herrenlosen Fischernetzen, sogenannten Geisternetzen. Sie ertrinken qualvoll.
Aber wo kommt das ganze Plastik in den Meeren denn überhaupt her? Bekannt ist, dass neben Regen und Wind, vor allem Flüsse große Mengen in die Ozeane transportieren. Jährlich kommen weltweit schätzungsweise bis zu 12 Millionen Tonnen Plastikmüll neu hinzu. Das entspricht einer Lastwagenladung pro Minute.

Plastikmüll an einem Strand
Mario Albrecht - traditionelle Handwerkskunst trifft auf Plastikmüll
Der kreative Schmuckdesigner ist fasziniert von dem scheinbar wertlosen und unscheinbaren Kunststoffmaterial. „Wir sind den ganzen Tag davon umgeben. Aber selten sehen wir etwas Schönes darin“.
Marios Ziel im Alltag ist es, hochwertigen Schmuck aus gebrauchten Plastiktüten und -folien herzustellen, der seinen Ursprung nicht mehr erkennen lässt. Dabei entstehen starke, freie Formen und Muster. Als positiver Nebeneffekt wird die Umwelt von Plastikabfällen befreit. Mario ist es ein Anliegen, auf eine kreative und auch kindergerechte Art und Weise, auf achtlos entsorgten Plastikmüll aufmerksam zu machen.

Der Schmuckdesigner Mario Albrecht stellt einzigartigen Schmuck aus gebrauchten Plastiktüten her – Fotocredit: Tobias Fuhrmann
Isar-Müllsammelaktion – Werkstoffe entdecken
Die Materialien fürs Upcycling-Basteln werden u.a. während eines Isar Clean-Up am 28. August gesammelt. Teilnehmen können Kinder und Erwachsene. „Während der Sammelaktion möchten wir uns mit den Teilnehmern über Plastikmüll und seine möglichen Folgen für Tiere und Menschen austauschen. Aus eingesammelten Kronkorken, gefundenen Plastiktüten und -folien, basteln wir am nächsten Tag gleich einige spannende Dinge. Den restlichen Abfall verarbeitet Mario zu Schmuck. Gänzlich unbrauchbares wird fachgerecht entsorgt“, beschreibt Verena Platt-Till den Ablauf.

Kronkorken werden oft achtlos weggeworfen
Upcycling-Workshop – wer, wann, was, wo
Für wen: geeignet für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren (Teilnahme nur in Begleitung eines Elternteils möglich!)
Wann: 28. & 29. August von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (dazwischen gibt es eine Pause)
Wo: Münchner Isarufer & Eine WeltHaus München e.V.
Teilnehmeranzahl: maximal 12 Kinder (+ je ein Elternteil)
Eintrittspreis: die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende freuen wir uns sehr)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Künstler Mario Albrecht statt.
Bitte melden Sie Ihr Kind im Vorfeld des Workshops an.
Senden Sie dazu entweder eine E-Mail an: info@delphinschutz.org
oder rufen Sie uns, auch bei weiteren Fragen, einfach an: 089 – 74 16 04 10
Eine WeltHaus München
Das WeltHaus München ist ein lebendiges Haus, in dem interkulturelle, migrations- und entwicklungs-politische Themen diskutiert und vielfältige kulturelle Highlights wie Lesungen, Ausstellungen, Konzerte oder Filmvorführungen angeboten werden. Offenheit, Toleranz, Vielfalt und Verständigung zeichnen das EineWeltHaus als einen Ort des Dialogs und der Solidarität für Menschen aller Nationalitäten aus. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Räumlichkeiten für den ersten GRD-Plastik-Upcycling-Workshop nutzen dürfen.
Weitere Pressemitteilungen
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen