Erster GRD-Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder!

von | 15. August 2019 | News - Veranstaltungen

GRD-Plastik-Upcycling-Workshop stärkt Umweltbewusstsein der Kinder!

Am 28. August startet ein zweitägiger Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder in München. In Kooperation mit Mario Albrecht, Schmuckdesigner und Metallgestalter aus Schongau, wird die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) Kindern zeigen, wie aus vermeintlichem Müll schöne und nützliche Gebrauchsgegenstände entstehen. Gesammelt wird der Müll u.a. am Isarufer. Anschließend wird im „Eine WeltHaus“ unter Anleitung von Mario Albrecht Kreatives daraus gebastelt.

„Upcycling-Basteln“ - Umweltfreundlichere Variante zum normalen Basteln

„Kinder von heute sind die Zukunft von morgen! Deshalb ist es wichtig, bereits im frühen Kindesalter eine Basis für ein bewusstes Konsumverhalten zu schaffen. Plastikmüll, und auch andere Werkstoffe, spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit unserem ersten Upcycling-Workshop möchten wir das Umweltbewusstsein der Kinder stärken“, erläutert Diplom-Biologin Verena Platt-Till von der GRD das Konzept. Sie wird gemeinsam mit Mario Albrecht den Workshop durchführen.

„Upcycling-Basteln“ ist die umweltfreundlichere Variante zum normalen Basteln. Denn es wird mit alten Dingen, oder auch Müll gebastelt. Beim GRD-Plastik-Upcycling-Workshop erfahren die jungen Heranwachsenden, dass auch Abfall auf besonders kreative Weise in etwas wertvolles Neues verwandelt werden kann.

Upcycling einer Konservendose

Plastikmüll in den Ozeanen

Plastikmüll in den Meeren ist eine direkte Folge unseres Konsumverhaltens. Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge befinden sich bis zu 142 Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren. Meerestiere, wie z.B. Meeresschildkröten, verwechseln Plastikmüll mit Nahrung. Mit tödlichen Folgen. Delfine, Wale und andere Meeressäuger verheddern sich oft in herrenlosen Fischernetzen, sogenannten Geisternetzen. Sie ertrinken qualvoll.

Aber wo kommt das ganze Plastik in den Meeren denn überhaupt her? Bekannt ist, dass neben Regen und Wind, vor allem Flüsse große Mengen in die Ozeane transportieren. Jährlich kommen weltweit schätzungsweise bis zu 12 Millionen Tonnen Plastikmüll neu hinzu. Das entspricht einer Lastwagenladung pro Minute.

Plastikmüll an einem Strand

Mario Albrecht - traditionelle Handwerkskunst trifft auf Plastikmüll

Der kreative Schmuckdesigner ist fasziniert von dem scheinbar wertlosen und unscheinbaren Kunststoffmaterial. „Wir sind den ganzen Tag davon umgeben. Aber selten sehen wir etwas Schönes darin“.

Marios Ziel im Alltag ist es, hochwertigen Schmuck aus gebrauchten Plastiktüten und -folien herzustellen, der seinen Ursprung nicht mehr erkennen lässt. Dabei entstehen starke, freie Formen und Muster. Als positiver Nebeneffekt wird die Umwelt von Plastikabfällen befreit. Mario ist es ein Anliegen, auf eine kreative und auch kindergerechte Art und Weise, auf achtlos entsorgten Plastikmüll aufmerksam zu machen.

Der Schmuckdesigner Mario Albrecht stellt einzigartigen Schmuck aus gebrauchten Plastiktüten her – Fotocredit: Tobias Fuhrmann

Isar-Müllsammelaktion – Werkstoffe entdecken

Die Materialien fürs Upcycling-Basteln werden u.a. während eines Isar Clean-Up am 28. August gesammelt. Teilnehmen können Kinder und Erwachsene. „Während der Sammelaktion möchten wir uns mit den Teilnehmern über Plastikmüll und seine möglichen Folgen für Tiere und Menschen austauschen. Aus eingesammelten Kronkorken, gefundenen Plastiktüten und -folien, basteln wir am nächsten Tag gleich einige spannende Dinge. Den restlichen Abfall verarbeitet Mario zu Schmuck. Gänzlich unbrauchbares wird fachgerecht entsorgt“, beschreibt Verena Platt-Till den Ablauf.

Kronkorken werden oft achtlos weggeworfen

Upcycling-Workshop – wer, wann, was, wo

Für wen: geeignet für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren (Teilnahme nur in Begleitung eines Elternteils möglich!)
Wann: 28. & 29. August von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr (dazwischen gibt es eine Pause)
Wo: Münchner Isarufer & Eine WeltHaus München e.V.
Teilnehmeranzahl: maximal 12 Kinder (+ je ein Elternteil)
Eintrittspreis: die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende freuen wir uns sehr)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Künstler Mario Albrecht statt.

Bitte melden Sie Ihr Kind im Vorfeld des Workshops an.

Senden Sie dazu entweder eine E-Mail an: info@delphinschutz.org

oder rufen Sie uns, auch bei weiteren Fragen, einfach an: 089 – 74 16 04 10 

Eine WeltHaus München

Das WeltHaus München ist ein lebendiges Haus, in dem interkulturelle, migrations- und entwicklungs-politische Themen diskutiert und vielfältige kulturelle Highlights wie Lesungen, Ausstellungen, Konzerte oder Filmvorführungen angeboten werden. Offenheit, Toleranz, Vielfalt und Verständigung zeichnen das EineWeltHaus als einen Ort des Dialogs und der Solidarität für Menschen aller Nationalitäten aus. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Räumlichkeiten für den ersten GRD-Plastik-Upcycling-Workshop nutzen dürfen.

l

Weitere Pressemitteilungen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!