Keine Fische essen: Warnung vor dem MSC-Fischsiegel

MSC betreibt Greenwashing
Wir empfehlen allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, keine Meeresfische oder Meeresfrüchte mehr zu kaufen – auch wenn diese mit dem blauen MSC-Siegel ausgezeichnet sind.
Gefährdete und bedrohte Meerestiere sterben unter dem MSC-Siegel
Am 23. April 2018 sendete die ARD die aufsehenerregende und ernüchternde Dokumentation des Enthüllungsjournalisten Wilfried Huismann über die “dunkle Seite des MSC”. Doch die Probleme beim MSC, das angeblich für Produkte aus nachhaltiger und bestandsschonender Fischerei steht, gehen viel tiefer.
Daher war es nur folgerichtig, dass wir uns, gemeinsam mit inzwischen mehr als 80 Meeres- und Umweltschutzorganisationen sowie führenden Meereswissenschaftlern, der von Initiative MAKE STEWARDSHIP COUNT anschlossen. Gemeinsam fordern wir vom MSC die Rückkehr zu nachhaltigen Zertifizierungskriterien und Abkehr vom Greenwashing.
MSC-Standard versagt
MAKE STEWARDSHIP COUNT kritisiert, dass immer mehr Fischprodukte das MSC-Siegel erhalten, obwohl bei deren Fang Tausende von gefährdeten und bedrohten Tierarten vernichtet und den marinen Lebensräumen irreversible Schäden zugefügt werden. Diese Zertifizierungspraxis führt Verbraucher in die Irre, die beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten auf das blaue Nachhaltigkeitssiegel vertrauen (Greenwashing).
„Wenn Fischereien die Erholung der Bestände an bedrohten Arten beeinträchtigen, dürfen sie nicht als nachhaltig zertifiziert werden. Und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um die Zielspezies der Fischerei handelt oder nicht“, sagt Dr. Cat Dorey, Meeresbiologin und Fischereiexpertin.
Verbraucher werden in die Irre geführt
Zu oft wird bei der Bewertung einer Fischerei durch den MSC deren Einfluss auf gefährdete Arten ignoriert, anstatt auf echten, nachweislichen Veränderungen zu bestehen.
„Hummer- und Stellnetzfischereien im Verbreitungsgebiet der Atlantischen Nordkaperwale sind für eine Anzahl an Todesfällen dieser äußerst bedrohten Tiere verantwortlich“ betont Kate O’Connell, meereswissenschaftliche Beraterin beim Animal Welfare Institute (AWI) aus den USA. „Dennoch verlieren die Fischereien ihre MSC-Zertifizierung nicht. Dies wiederum verdeutlicht, dass der Standard, so wie er heute geschrieben ist, komplett versagt.“
MAKE STEWARDSHIP COUNT versteht sich als letzte Chance für den MSC, seine Standards zu verbessern und seine Glaubwürdigkeit als führendes Nachhaltigkeitssiegel für Fischprodukte wiederzugewinnen. Ohne umgehende Verbesserungen läuft der MSC Gefahr, selbst als Verantwortlicher für die Vernichtung mariner Artenvielfalt und als reine Greenwashing Institution angesehen zu werden!
Keinen Fisch mehr essen!
Bereits 2016 zeigte eine interdisziplinäre Studie von Wissenschaftlern aus dem Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung der ChristianAlbrechts Universität zu Kiel und internationaler Kollegen, dass viele mit dem MSC-Fischlabel ausgezeichnete Produkte keinesfalls aus nachhaltig operierenden Fischereien stammen.
Fast 90 Prozent der Meere gelten mittlerweile als über- oder maximal befischt! Wir empfehlen allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, auf Meeresfische oder Meeresfrüchte zu verzichten – auch wenn diese mit dem blauen MSC-Siegel ausgezeichnet sind!
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenGemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee
Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.
weiterlesen