Delfine: geliebt – gejagt – getötet

von | 18. Januar 2019 | News - Jagd auf Delfine

Die Mörder sind unter uns

Geliebt, gejagt, getötet: Für den Psychologen, Wissenschaftsjournalisten und Zoodirektor Benjamin Mee ist es ein Verbrechen, Delfine zu töten. Ein Verbrechen, für das man, wie Benjamin Mee es fordert, ins Gefängnis gehört: „Dann sprechen wir von einem Mord und von einem Mörder.“ Das ficht niemanden in den weltweit bekannten Delfinjagd-Hotspots Taiji (Japan) und auf Färöer-Inseln an, wo Delfinkulturen und –gesellschaften in einem Meer aus Blut ertränkt werden. Dort ist man noch nicht einmal auf das Fleisch der Meeressäuger als Nahrungsquelle angewiesen.

Jagd auf Delfine ist weltweit verbreitet

In vielen Regionen der Welt müssen immer mehr Menschen aus Hunger auf Delfinfleisch zurückgreifen. Zusätzlich erhöht sich der Jagddruck auf kleine Cetaceenarten durch die Nutzung als Köderfleisch, um andere Tiere, z.B. Haie zu fangen. Meeresbiologin Mel Cosentino von der argentinischen Wild Earth Foundation und Sue Fisher, Anwältin und Meeressäugerspezialistin vom Animal Welfare Institute aus Washington, dokumentierten für 33 Delfinarten, dass die Jagd auf Meeressäuger weltweit wesentlich weiter verbreitet ist, als wir glaubten.

Dieser Adria-Delfin starb durch Beschuss mit einer Harpune. © Martina Duras

Aus vielen Ländern gibt es keine Daten

Hauptgrund, dass viele Menschen auf eine vielerorts sogar tabuisierte Nahrung ausweichen müssen, ist die massive Überfischung der Fischbestände, vornehmlich durch die Fangflotten der Industrienationen, die die tropischen Meere leerfischen.

So ist auf Madagaskar vormals kulturell geächtetes Delfinfleisch mittlerweile so beliebt, dass Delfine nicht mehr nur als Beifang auf den Tisch kommen, sondern eigens gejagt werden. Auch die Küsten vor Ghana und Nigeria sind mittlerweile Todesfallen für jährlich über 10 000 Delfine. In Südamerika konnten die Wissenschaftler Brasilien, Kolumbien, Peru und Venezuela als Schwerpunkte einer gnadenlosen Jagd auf Küstendelfine identifizieren.

Für viele der sich nur relativ langsam vermehrenden Meerestiere kann diese Entwicklung zu einer zusätzlichen, ernsthaften Gefahr für ihr Überleben werden, zumal es aus sehr vielen Ländern Afrikas, Südamerikas und Südostasiens überhaupt keine Daten gibt.

Mosambik: Ein toter Buckeldelfin wir ausgewaidet. © Leszek Karczmarski

Die Mörder sind unter uns: Fischfangflotten der Industrienationen

Den höchsten Blutzoll jedoch entrichten Delfine in den Netzen der Fischfangflotten der Industrienationen. Weitgehend unbemerkt, undokumentiert und ungezählt. Es sind wohl mehrere Hunderttausend jedes Jahr.

Peru: Delfinjagd erfolgreich bekämpft

In der Paracas-Region (Peru) werden Delfine nicht mehr gejagt: Im Gegenteil, die meisten Fischer vor Ort kennen durch die großangelegte Öffentlichkeitsarbeit unserer dortigen Partnerorganisation ACOREMA die identifizierten Delfine und melden sogar Sichtungen. Delfine werden nicht gejagt oder harpuniert, sondern geschützt!
Foto oben: © Martina Duras

“50 Millionen Jahre nach ihrer Eroberung der Meere finden sich die Cetaceen in einer Situation wieder, in der sie auf einen Haufen Primaten angewiesen sind, die bewiesen haben, dass sie Regenwälder ebenso leicht verwüsten, wie sie Sinfonien komponieren können.”

Jean-Michel Cousteau

 

Helft mit!

 

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!