GRD
  • News
    • Umfrage
    • Quiz
  • Unser Verein
    • Vorstand / Team
    • E-Book Meeresschutz
    • Fördermitgliedschaft
    • Delfinbotschafter
    • Veranstaltungen
    • Partner
    • delphinpost
    • Transparenz
    • Shop
    • Patenschaften
  • Projekte
    • Citizen Science
    • Dominica
    • Geisternetze
    • Geisternetz on Tour
    • Iberisches Meer
    • Kroatien
    • La Gomera
    • Mosambik
    • Peru
    • Rotes Meer
    • Südafrika
    • SAFE
    • Patenschaften
  • Delfine
    • Sozialverhalten
    • Kommunikation
    • Sinnesleistungen
    • Jagdstrategien
    • Artenkunde
    • selten & bedroht
    • Gefahren
    • Delfinarien
    • Delfintherapie
    • Schwimmen mit Delfinen
    • Patenschaften
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • your donation
    • Förderer werden
    • Spendenaktionen
    • Testamentsspenden
    • Gutes tun
    • Geldauflagen
    • Patenschaften
  • Patenschaften
    • Iberisches Meer
    • Kroatien
    • La Gomera
    • Mosambik
    • Ostsee
    • Peru
    • Rotes Meer
    • Südafrika
  • Presse
    • Freianzeigen
  • Bonusmaterial
    • Fachbeitragsreihe Schweinswale Nord- und Ostsee
  • Shop
  • Erfolge
  • WIKI
Seite wählen
Home » News - Fischerei » Seite 3

Alarmierende Zahlen: Die weltweite Jagd auf Delfine nimmt weiter zu

von Mathias Hansen | 8. Februar 2024

Pro Jahr werden mehr als 100.000 Kleinwale getötet Ob als Köder in der kommerziellen Fischerei, ob als „Heilmittel“ gegen COVID-19-Infektionen, ob als Maßnahme, um angesichts schwindender Fischbestände mutmaßliche „Konkurrenten“ zu dezimieren oder als gänzlich neue...

Fischerei-Verbot in der Biskaya infolge des großen Delfin-Sterbens

von Mathias Hansen | 24. Januar 2024

Wird das Massensterben fortgesetzt? Im Golf von Biskaya sterben jedes Jahr tausende Gemeine Delfine infolge von Beifängen. Nach EU-Recht sind Frankreich und Spanien dazu verpflichtet, Bestandserhaltungsmaßnahmen zu ergreifen, um dieses Massaker zu stoppen. Die...

Deutschlands „Walschutzgebiet“ vor Sylt und Amrum – ein Erfolgsmodell zum Schutz des Schweinswals?

von Mathias Hansen | 27. Dezember 2023

GRD-Fachbeitragsreihe Teil 5 Der Bestand der Schweinswale in der Nordsee sinkt seit mehr als zwei Jahrzehnten kontinuierlich [1]. Dass die bisherigen Schutzmaßnahmen nicht ausreichen und die eingerichteten Schutzgebiete in vielen Fällen ihren Zielen nicht gerecht...

Wirksame Schutzgebiete – die einzige Chance zur Erhaltung der Populationen

von Mathias Hansen | 20. Dezember 2023

GRD-Fachbeitragsreihe Teil 4 Dass die marinen Lebensräume durch die vielfältige Nutzung der Menschen massiv unter Druck stehen, wurde in den vorangegangenen Fachbeiträgen aufgezeigt und ist mittlerweile unstrittig. Bezogen auf das Meer stellen Schutzgebiete die...

Wie der Mensch die marinen Ökosysteme an ihre Belastungsgrenze bringt

von Mathias Hansen | 13. Dezember 2023

GRD-Fachbeitragsreihe Teil 3 Das Meer bedeckt über 70 Prozent der Erdoberfläche unseres Planeten und es geht ihm und vielen seiner Bewohner nicht gut. Das gilt auch für die Nord- und Ostsee. Insbesondere das Ökosystem der Ostsee droht zu kollabieren. Nachdem im...

Anthropogener Lärm in Nord- und Ostsee – große Gefahr für die Meeressäuger

von Mathias Hansen | 5. Dezember 2023

GRD-Fachbeitragsreihe Teil 2 Die im Fachbeitrag I dieser Reihe thematisierte Gefahr durch Stellnetze ist nicht der einzige negative Faktor für die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten. Der menschengemachte Lärm unter Wasser beeinflusst Meeressäuger wie den...
« Ältere Einträge
Neuere Beiträge »