Jagd auf Delfine

Gefahren

Jagd auf Delfine

"Bushmeat aus dem Meer"

In zunehmendem Maß greift die Bevölkerung armer Küstenregionen auch auf das Fleisch von Meeressäugern zurück. Hauptursache für die sich verändernden und für einige Delfinarten bedrohliche Verschiebung der Nahrungsgewohnheiten ist die massive Überfischung durch die Fangflotten der Industrienationen. Die Netze kleinerer und lokaler Fischereien bleiben immer öfter leer. Der Bevölkerung der betroffenen Küstenregionen bricht eine wichtige Proteinquelle weg.

Während die alljährlichen Delfinmassaker in Japan und auf den Färöer-Inseln sicherlich nicht auf die Notwendigkeit der Nahrungsbeschaffung, sondern auf pure Lust und Vergnügen am Töten (Färöer-Inseln) oder Geschäftemacherei (Japan) zurückzuführen sind, sieht das in den armen Küstenregionen Südamerikas, Afrikas, Asiens und Australiens anders aus. In zunehmendem Maße wird das Fleisch von Meeressäugern, darunter auch von den bereits hochgradig bedrohten Seekühen, als Nahrung genutzt.

In einer Studie aus dem Jahr 2011 stellen die amerikanischen Wissenschaftler Randy Reeves und Martin Robards fest: “Die Jagd auf Meeressäuger ist weiter verbreitet, als wir glaubten”.

Hauptgrund dafür, dass viele Menschen auf vormals tabuisierte Nahrung ausweichen, ja ausweichen müssen, ist die massive Überfischung der Fischbestände, vornehmlich durch die Fangflotten der Industrienationen, die auch die tropischen Meere leerfischen. So soll auf Madagaskar das vormals kulturell geächtete Delfin-Fleisch mittlerweile so beliebt sein, dass Delfine nicht mehr nur als Beifang auf den Tisch kommen, sondern eigens gejagt werden.

Andere Zentren der Drittwelt-Meeressäugerküche sind laut Robards und Reeves Venezuela, der Golf von Guinea, Sri Lanka sowie die Salomon-Inseln. Da die Jagd auf Delfine nicht reguliert ist und weil sich Delfine nur relativ langsam vermehren, kann diese Entwicklung zu einer zusätzlichen, ernsthaften Gefahr für das Überleben einiger Delfinarten werden.

In Peru konnte die GRD in Zusammenarbeit mit der peruanischen Meeresschutzorganisation ACOREMA nicht nur ein gesetzliches Verbot der Jagd auf Delfine und des Verkaufs von Delfinfleisch durchsetzen, sondern über umfangreiche Informations- und Aufklärungskampagnen große Teile der Bevölkerung in der Region Pisco-Paracas und darüber hinaus für den Delfin- und Meeressäugerschutz sensibilisieren.

News Jagd auf Delfine

Grind auf den Färöer-Inseln: Das Schlachten geht unvermindert weiter

Auch in diesem Jahr haben die Einwohner:innen der Färöer-Inseln ihre blutigen Massaker an Meeressäugern...

„Ich kann mir nicht erklären, wie man als Mensch so etwas tun kann.“

Eine Touristin (T), die im Juni ein Grindwal-Massaker hautnah miterlebte, erklärte sich bereit, der...

Zuchtlachs-Boykott, um Massaker an Delfinen zu verhindern

Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln wegen ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massenschlachtungen an...

Zuchtlachs-Boykott: Deutsche Supermärkte müssen sich gegen Delfin- und Walschlachtungen positionieren

Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln aufgrund ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massaker an intelligenten...

Boykottaufrufe und Appelle gegen das Massaker an Delfinen

Am Samstag, 12. November hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor dem Brandenburger Tor...

Demo-Aufruf: Stoppt das Massaker auf den Färöer-Inseln

Gemeinsam gegen Delfin- und Walschlachtungen! Schluss mit volksfestartigen Massakern an intelligenten...

Gegen Delfinjagden: Sanftes Dolphin-Watching liegt in der Hand jedes Einzelnen

Aktuell haben alle deutschen Bundesländer Sommerferien. Millionen von Bundesbürgern befinden sich auf...

Japan: Die grausame Delfinjagd in Taiji beginnt wieder

Wie jedes Jahr hat die grausame Delfinjagd in Taiji am 31. August 2019 wieder angefangen. Von September bis...

Delfine: geliebt – gejagt – getötet

Geliebt, gejagt, getötet: Für den Psychologen, Wissenschaftsjournalisten und Zoodirektor Benjamin Mee ist es...

Färöer-Inseln: Giftiges Grindwalfleisch!

Die Bewohner der im Nordatlantik gelegenen Färöer, einer zu Dänemark gehörenden Inselgruppe mit...

Japanische Fischer massakrieren Delfine

Your Tears Are Mine

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Flipper-Killer von Taiji: Trotz andauernder internationaler Proteste schlachten japanische Fischer der Hafenstadt Taiji weiter grausam Delfine. Für Entsetzen sorgte der preisgekrönte Dokumentarfilm “Die Bucht”, der das blutige Treiben 2009 erstmals einer breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis brachte. Doch die Hoffnungen vieler Delfin- und Tierschützer auf eine Ende des Gemetzels erfüllten sich bislang leider nicht.

Die Fischer – nur 26 Personen sind daran beteiligt – treiben ganze Delfinschulen in mit Netzen abgesperrte kleinere Buchten. Mit Eisenstangen schlagen sie auf die Delfine ein. Meist noch lebend werden die Meeressäuger mit einem Kran aus dem Wasser gezogen und mit Kleinlastwagen in eine Fisch-Fabrik gekarrt. Dort schneidet man ihnen die Halsschlagadern auf, die Delfine verbluten langsam und qualvoll.

Abschlachten von Grindwalen auf den Färöern

Innerhalb Deutschlands kannst du mit Hilfe von nur einer SMS einen kleinen, ABER bedeutenden Beitrag (3,21 €) zum Schutz von Delfinen weltweit leisten. Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp).

Färöer-Inseln: Wenn das Meer sich rot färbt… | Ein barbarisches Relikt aus der Vergangenheit, das längst seine Bedeutung verloren hat – nicht anders ist das brutale Abschlachten von Grindwalen auf den Färöern zu bezeichnen, einer zu Dänemark gehörenden Inselgruppe mit Selbstverwaltung.

Diente die Jagd auf die bis zu knapp acht Meter langen zu den Delfinen gehörenden Grindwale (Globicephala melas) früher der Nahrungsbeschaffung, so ist sie heute zu einem alljährlichen sinnlosen Mordritual mit Volksfestcharakter geworden.

Die Tiere werden in enge Buchten getrieben, wo die Jäger ihnen Eisenhaken ins Blasloch rammen, um sie orientierungslos zu machen und an Land zu ziehen, dann werden Rückgrat und Kopfarterien mit Messern durchgeschnitten. Noch lebend verbluten sie langsam. Wal- und Delfinfleisch gehören noch immer zum Speiseplan der Inselbewohner, auch wenn sie längst nicht mehr darauf angewiesen sind.

Die Regierung warnt inzwischen sogar vor dem Verzehr des durch die Verschmutzung der Meere hochgradig mit Umweltgiften verseuchten Fleisches, doch die Jagd geht weiter, noch…

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!