Großer Tümmler – Warum heißt der so?

von | 19. Juli 2018 | News - Delfine

Manchmal ist es eine Krux mit deutschen Artnamen für Delfine

Wie kommt man vom englischen „Bottlenose Dolphin“ (Flaschennasen Delfin) zum Artnamen Großer Tümmler? Als sein Entdecker, der britische Zoologe und Hauptmann der britischen Armee George Montagu, 1814 erstmals einen Großen an Hand eines Schädels beschrieb[1], nannte er ihn Delphinus truncatus – den Delfin mit den vielen ebenmäßigen konisch abgestumpften (truncatus) Zähnen. Denn bis zu 80 derartiger homogener Zähne kann die kurze, flaschenförmige Schnauze der Art beherbergen.

Von Hungerbrunnen und Tauben über Wäscheschleudern zum Großen Tümmler

Tümmler oder Tummler findet man im Fränkischen als Bezeichnung für einen sogenannten „Hungerbrunnen“. Laut Wikipedia werden diese Namen auch für ein charakteristisches Glasgefäß der Völkerwanderungszeit des 5. bis 8. Jahrhunderts verwendet.

Tümmlertauben (Tumblerpidgeons) wiederum umfassen eine Taubengruppe, der über 100 Rassen angehören. Sie werden so genannt weil, „die Namensgebung so viel bedeutet wie tummeln, wälzen, überschlagen und ihren außergewöhnlich schönen Flugstil beschreibt“, erklärt der Verband Deutscher Rassetaubenzüchter e.V.

Und in Teilen Norddeutschlands ist Tümmler ein anderes Wort für Wäscheschleuder, die oft ein gewisses taumelndes Eigenleben führen. Wahrscheinlich stammt dies vom englischen „tumble dryer“ (Wäschetrockner).

Lässt man den sicherlich nicht taumelnden, 1904 in Dienst gesetzten deutschen Eisbrecher „Tümmler“ außen vor, dann hat der Große Tümmler seinen Namen wohl wegen seiner lebhaften, geschickten dabei manchmal taumelnden Bewegungen erhalten. Einen außergewöhnlich schönen „Flugstil“, Über- und Unterwasser beherrschen diese sehr aktiven, neugierigen und verspielten und bis zu 4 m großen und über 600 kg schwer werdenden Meeressäuger jedenfalls.

Paracas-Patendelfin “Bodo” aus Peru. Foto: ACOREMA

Der Delfin

Es gibt den Großen im Deutschen noch in Klein. Schweinswale werden gern als Kleine Tümmler bezeichnet, auch wenn man deren Bewegungskünste, selbst bei vielem guten Willen, nicht wirklich mit denen des Großen Tümmlers vergleichen kann. Und eng verwandt sind die beiden auch nicht. Zur Gattung Tursiops gehören, neben dem Großen, noch der Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus) und der Burrunan Delfin (Tursiops australis).

Der Große Tümmler oder Bottlenose Dolphin ist, seit George Montagu 1814 den Schädel seines Delphinus truncatus untersuchte und beschrieb, zum Delfin schlechthin geworden – er ist „Flipper“.
Foto oben: Große Tümmler vor Teneriffa von Claudia Hautumm

[1]Montagu, G. (1821). Description of a species of Delphinus, which appears to be new. Memoirs of the Wernerian Natural History Society 3:75–82.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!