Wird der Schweinswalschutz auf die leichte Schulter genommen?

von | 19. September 2023 | News - Delfine

Politik setzt auf freiwillige Vereinbarungen statt gesetzlicher Maßnahmen

Regierung und Erwerbsfischereiverbände haben in Schleswig-Holstein die Verlängerung einer freiwilligen Vereinbarung um weitere vier Jahre beschlossen, da sich „die Regelungen bewährt haben“. Totfunde an den Küsten und rückläufige Bestandszahlen widerlegen diese Annahme.

Was bringt die freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen in der Ostsee?

Vor ca. zehn Jahren hat die schleswig-holsteinische Landesregierung mit der Erwerbsfischerei eine Vereinbarung zum Schutz der Schweinswale und Tauchenten getroffen. Zu den Eckpunkten gehörten hierbei der Einsatz von kürzeren Stellnetzen während der Kalbungszeit in den Sommermonaten sowie sogenannte Pinger an den Netzen.

Diese senden ein akustisches Signal aus, welches die Schweinswale fernhalten soll. Verpflichtend sind diese Vorgehensweisen für die Fischer nicht, da es sich um eine freiwillige Vereinbarung handelt. (Lesetipp: Der Schweinswal ist das „Tier des Jahres 2022“ – 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal)

Toter Schweinswal im Stellnetz (Foto: Krzysztof E Skora Hel Marine Station)

Diese Absichtserklärung wurde vor Kurzem um vier weitere Jahre verlängert, da Fischereiminister Werner Schwarz der Ansicht ist, „dass sich die Regelungen bewährt haben.“ Die freiwillige Vereinbarung sei ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie sich Schutz und Nutzung vereinbaren ließen. Diese positive Deutung steht im Widerspruch zu den rückläufigen Bestandszahlen der Schweinswale in der Nordsee und der Zahl der Totfunde an der Ostsee. So ist die Population der Meeressäuger in der Deutschen Bucht von 2002 bis 2019 im Jahresdurchschnitt um 1,8 Prozent zurückgegangen. 2019 lebten demnach im untersuchten Gebiet nur noch rund 23.000 Schweinswale.(Studie: Small Cetacean in a Human High-Use Area: Trends in Harbor Porpoise Abundance in the North Sea Over Two Decades

„Die Vereinbarung hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet“

In der zentralen Ostsee ist die Situation weitaus dramatischer, da hier nur noch zwischen 200 und 600 Schweinswale leben. Dokumentiert ist die steigende Zahl der Totfunde an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, die sich von 2012 – und damit im Zeitraum der Vertragsunterzeichnung – bis 2016 von knapp 60 auf rund 180 Tiere verdreifacht hat. Auch das Niveau in den Folgejahren war deutlich erhöht (siehe nebenstehende Grafik „Schweinswal-Kegelrobbenbericht 2020“).

Anzahl der Schweinswaltotfunde in Schleswig-Holstein 1990 bis 2020, aufgeteilt nach Fundjahren und Seegebiet. (Quelle: Schweinswal-Kegelrobbenbericht 2020)

„Die Vereinbarung hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet“, betont die Leiterin der Nabu-Landesstelle Ostseeschutz, Dagmar Struß. Dieser Meinung schließen wir uns an – ebenso wie der Haltung,, dass freiwillige Vereinbarungen gesetzliche Grundlagen nicht ersetzen können. Fakt ist, dass der Deutschland-Wal stark gefährdet ist, in der Ostsee gilt er als “stark bedroht”. Es ist an der Politik, diese Alarmsignale richtig zu deuten und sich nicht mit einem „weiter so“ zurückzulehnen.

In eigener Sache: Für den Schutz der Schweinswale setzen wir uns seit Jahren ein! Helft uns dabei und verschenkt beispielsweise zu Geburtstagen oder zu Weihnachten eine Patenschaft für Ostsee-Schweinswale!

Wir danken euch für eure Unterstützung!

 

 

Helft mit!

 

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!