Wird der Schweinswalschutz auf die leichte Schulter genommen?

Politik setzt auf freiwillige Vereinbarungen statt gesetzlicher Maßnahmen
Regierung und Erwerbsfischereiverbände haben in Schleswig-Holstein die Verlängerung einer freiwilligen Vereinbarung um weitere vier Jahre beschlossen, da sich „die Regelungen bewährt haben“. Totfunde an den Küsten und rückläufige Bestandszahlen widerlegen diese Annahme.
Was bringt die freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen in der Ostsee?
Vor ca. zehn Jahren hat die schleswig-holsteinische Landesregierung mit der Erwerbsfischerei eine Vereinbarung zum Schutz der Schweinswale und Tauchenten getroffen. Zu den Eckpunkten gehörten hierbei der Einsatz von kürzeren Stellnetzen während der Kalbungszeit in den Sommermonaten sowie sogenannte Pinger an den Netzen.
Diese senden ein akustisches Signal aus, welches die Schweinswale fernhalten soll. Verpflichtend sind diese Vorgehensweisen für die Fischer nicht, da es sich um eine freiwillige Vereinbarung handelt. (Lesetipp: Der Schweinswal ist das „Tier des Jahres 2022“ – 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal)

Toter Schweinswal im Stellnetz (Foto: Krzysztof E Skora Hel Marine Station)
Diese Absichtserklärung wurde vor Kurzem um vier weitere Jahre verlängert, da Fischereiminister Werner Schwarz der Ansicht ist, „dass sich die Regelungen bewährt haben.“ Die freiwillige Vereinbarung sei ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie sich Schutz und Nutzung vereinbaren ließen. Diese positive Deutung steht im Widerspruch zu den rückläufigen Bestandszahlen der Schweinswale in der Nordsee und der Zahl der Totfunde an der Ostsee. So ist die Population der Meeressäuger in der Deutschen Bucht von 2002 bis 2019 im Jahresdurchschnitt um 1,8 Prozent zurückgegangen. 2019 lebten demnach im untersuchten Gebiet nur noch rund 23.000 Schweinswale.(Studie: Small Cetacean in a Human High-Use Area: Trends in Harbor Porpoise Abundance in the North Sea Over Two Decades)
„Die Vereinbarung hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet“
In der zentralen Ostsee ist die Situation weitaus dramatischer, da hier nur noch zwischen 200 und 600 Schweinswale leben. Dokumentiert ist die steigende Zahl der Totfunde an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, die sich von 2012 – und damit im Zeitraum der Vertragsunterzeichnung – bis 2016 von knapp 60 auf rund 180 Tiere verdreifacht hat. Auch das Niveau in den Folgejahren war deutlich erhöht (siehe nebenstehende Grafik „Schweinswal-Kegelrobbenbericht 2020“).

Anzahl der Schweinswaltotfunde in Schleswig-Holstein 1990 bis 2020, aufgeteilt nach Fundjahren und Seegebiet. (Quelle: Schweinswal-Kegelrobbenbericht 2020)
„Die Vereinbarung hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet“, betont die Leiterin der Nabu-Landesstelle Ostseeschutz, Dagmar Struß. Dieser Meinung schließen wir uns an – ebenso wie der Haltung,, dass freiwillige Vereinbarungen gesetzliche Grundlagen nicht ersetzen können. Fakt ist, dass der Deutschland-Wal stark gefährdet ist, in der Ostsee gilt er als “stark bedroht”. Es ist an der Politik, diese Alarmsignale richtig zu deuten und sich nicht mit einem „weiter so“ zurückzulehnen.
In eigener Sache: Für den Schutz der Schweinswale setzen wir uns seit Jahren ein! Helft uns dabei und verschenkt beispielsweise zu Geburtstagen oder zu Weihnachten eine Patenschaft für Ostsee-Schweinswale!
Wir danken euch für eure Unterstützung!

Helft mit!
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen