Delfinsichtungen in der Adria 2019

Großartige Beteiligung beim Citizen Science Projekt
Zwar wurde das bisherige Rekordjahr 2018 mit seinen 650+ Delfinsichtungen in der Adria nicht ganz erreicht. Doch auch über 600 Meldungen sind eine sehr gute Jahresbilanz des Citizen Science Programms „Adria-Delfine bitte melden!“. Weiter stark genutzt wurde unsere 2018 veröffentlichte, kostenlose Sichtungs-App (erhältlich im App Store und bei Google Play). Wir danken allen, die die Augen offengehalten und sich die Mühe gemacht haben, uns ihre Beobachtungen, sehr oft gleich mit zum Teil spektakulären Fotos und Videos, zu melden!
Delfinsichtungen in der Adria: Große Tümmler weit vorn
Ganz überwiegend erreichten uns, wie in den Vorjahren, Meldungen über Große Tümmler. Sehr ungewöhnlich war dagegen das Auftauchen von zwei in der Adria kaum noch anzutreffenden Rundkopfdelfinen vor Brela. Doch andere Meeresbewohner „stahlen den Delfinen in diesem Jahr fast die Show“.
Lederschildkröte – Riesenhai – Mönchsrobben – Haie und Thunfische
Denn aufsehenerregend war die Sichtung einer der riesigen und sehr seltenen Lederschildkröten (Dermochelys coriacea) vor der Südküste von Dugi Otok. Auch die Sichtung von zwei in der Adria als ausgestorben geltenden Mönchsrobben vor Vir ist spektakulär.
Und dann war da noch ein etwa 8 bis 10 m langer Riesenhai. Der friedliche Planktonfiltrierer geriet istrischen Fischern im März vor Savudrija ins Netz. Zwar gelang es, ihn mit Hilfe der Fischer und einiger Taucher zu befreien, doch ob der Gigant da überlebte, ist unklar. Fischer aus Savudrija berichteten zudem, dass dies bereits der zweite Riesenhai 2019 sei und letztes Jahr ebenfalls welche gesichtet wurden.

Riesenhaie sind die zweitgrößten Fische der Welt und laut Roter Liste gefährdet. Für den Menschen sind sie völlig ungefährlich. Foto: A. Rösch-Hanselmann
Neben weiteren Meldungen über kleinere, bis zu 3 m lange Haie, ist der mindestens 20-köpfige Thunfischschwarm, der nahe Miletici bei der Jagd beobachtet wurde, sicher ein weiteres Highlight.
Große Tümmler und Meeresschildkröten auf Abwegen
Überrascht haben uns Berichte von wahrscheinlich bis zu fünf einzelnen sehr unternehmungslustigen Großen Tümmlern und zwei Meeresschildkröten die durch die Meerenge bei Sibenik weit in die Krka hineinschwammen.
Ein Delfin erreichte dabei sogar Skradin, Ausgangspunkt der Ausflüge zu den Krka-Wasserfällen. Dort geht es dann nicht mehr weiter. Tierärztin Dr. Martina Duras von der Uni Zagreb setzte sich sogleich mit der kroatischen Naturschutzbehörde HAOP in Verbindung.
Denn schon einmal musste ein Großer Tümmler, der bis Skradin gekommen war und dann nicht mehr den Weg zurück fand, in einer spektakulären Rettungsaktion wieder ins Meer transportiert werden. Diesmal jedoch gab es Entwarnung. Offensichtlich hatte der Tümmler von allen den Weg zurück durch die Krka gefunden.

Erstochener Delfin bei Pula
Leider werden Adria-Delfine in kroatischen Küstengewässern immer noch Opfer menschlicher Brutalität. So auch in diesem Jahr.
Im Oktober fand man nahe von Pula einen toten Delfin. Unser Projektpartner, Dr. Tomislav Gomercic von der Tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb, untersuchte den Leichnam vor Ort. Nach einer ersten Analyse kam der Tümmler wohl durch Messerstiche ums Leben. Das tote Tier transportierte er anschließend nach Zagreb, um im Labor der Tierärztlichen Fakultät die Todesursache zu klären. Die Polizei ist informiert.
Jeder einzelne dieser tragischen Fälle wird von unseren Projektpartnern zur Anzeige gebracht. Denn Delfine und andere Meeressäuger sind in Kroatien seit 1995 gesetzlich geschützt. Das Töten und Belästigen steht unter Strafe. Doch noch nie konnten der oder die Täter ermittelt werden.

Todesursache: Beschuss mit einer Harpune
Rettung der letzten Adria-Delfine
Es gibt nicht mehr viele Delfine, die ständig in kroatischen Küstengewässern leben. Experten schätzen, dass es hier nicht mehr als 250 Große Tümmler gibt.
Gemeinsam mit Tierärzten der Universität Zagreb und der kroatischen Naturschutzorganisation VAL („Welle“) wollen wir ihr Aussterben verhindern.

Insel Pag, Sichtung von Land- Foto: Von Janne Weigand (auch oben)

Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".
Weitere Artikel
Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenAdria-Delfin mit Seil an der Fluke: Protokoll einer besonderen Rettungsaktion
Seit dem vergangenen Jahr erreichen uns und unsere Projektpartner:innen immer wieder Meldungen über einen Großen Tümmler, der im Novigrader und Kariner Meer mit einem Seil an der Fluke gesichtet wird. Dieser Delfin wurde bereits seit geraumer Zeit beobachtet und ein leider erfolgloser Rettungsversuch unternommen. Im nachfolgenden ausführlichen Protokoll dokumentieren unsere Kooperationsparter:innen die komplexe Rettungsaktion des vergangenen Jahres, den logistischen Aufwand sowie die Herausforderungen der Fangversuche. Auch wenn das Seil noch nicht entfernt werden konnte, scheint der Delfin erstaunlich gut damit zurecht zu kommen.
weiterlesenZwischen Faszination und Frust: Delfinbeobachtungen und Plastikmüll in der Adria
Ralf Sturzbecher segelt jedes Frühjahr entlang der kroatischen Küste – stets in der Hoffnung auf Begegnungen mit Delfinen. Diese dokumentiert der Deutsche für das GRD-Schutzprojekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Doch seine Begeisterung für die Meeressäuger wird zunehmend getrübt – durch die allgegenwärtige Plastikverschmutzung, die selbst die idyllischsten Buchten nicht verschont.
weiterlesen