Adria-Delfine – Totfunde 2019 und Todesursachen

Projektbericht 2019 - Schwangeres Delfinweibchen stirbt im Kugelhagel!

Aus dem Projektbericht 2019 der Meeres- und Delfinschutzorganisation „Val“ und der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb.

Totfunde & Todesursachen

Die Zahl der Funde toter Meeressäuger blieb 2019 im Vergleich zum Vorjahr (21) mit 23 fast konstant.

In 14 Fällen handelte es sich um Große Tümmler (Tursiops truncatus), in 3 Fällen um Streifendelfine (Stenella coeruleoalba), eine in der Adria recht seltene Art.

Sechsmal dagegen, war es nicht mehr möglich, die Art festzustellen. Und von einem Tier fand man lediglich noch Knochen.

In 2 Fällen konnte die Todesursache durch postmortale Untersuchungen im Labor der Tierärztlichen Fakultät geklärt werden: Ein Großer Tümmler starb durch Ertrinken in einem Fischernetz.

Ein weiterer wurde Mitte Oktober in der Nähe von Pula (Istrien)  erschossen!

Funde toter Meeressäuger 2019 (orange – Großer Tümmler; lila – unbekannt; grün- Streifendelfin)

Der Fall ist besonders tragisch, denn wie sich bei der Sektion herausstellte, handelte es sich um ein schwangeres Weibchen …

Feldarbeit

In die Projektarbeit wurden auch 2019 Studenten der Tiermedizinischen Fakultät der Universität in Zagreb eingebunden.

Im März und im April unternahm das Team um Dr. Martina Đuras im Rahmen des Plavi projekt gemeinsam mit 15 Studenten als Volontären Feldarbeit in Gewässern von Murter und vor Pula.

Bei Murter sichteten die Forscher Delfine. Weniger Glück hatte man dagegen während der Feldarbeit vor Pula.

Während der Exkursionen erhielten die Studenten mit praktischen Anwendungsbeispielen verbundene Erklärungen zur Fotoidentifikation als Forschungsmetode.

Fund eines toten Streifendelfins.
Foto: Martina Đuras

Mitte Juli bis Anfang September hatte die Feldstation auf der Insel Molat geöffnet. Dabei kamen 6 Volontäre zum Einsatz. Sie standen Besuchern mit Informationen über das Projekt zur Rettung der Adria-Delfine und die Forschungsarbeiten an der Tiermedizinischen Fakultät Rede und Antwort.

Partnerschaften

Erneut half die Agentur für Umwelt und Natur (Hrvatska agencija za okoliš i prirodu – HAOP) bei der Finanzierung der postmortalen Untersuchungen, während die Universität in Zagreb Anschaffungen für die Gewebe- und Skelettsammlung unterstütze.

Im Rahmen des „Plavi projekt“ vertieften sich Kooperationen mit der NGO „Argonauta“ aus Murter und dem Aquarium Pula.

Das Blaue Projekt (Plavi Projekt) - Ausstellungseröffnung

Mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond  (ESF) wurde das ambitionierte “Plavi Projekt“ (Blaues Projekt) finanziert und umgesetzt.

Damit war es endlich möglich, die Arbeitssammlung der Tiermedizinischen Fakultät komplett neu einzurichten.

Im Mai 2019 fand die offizielle Eröffnung der Sammlung satt. Sie bietet einen hervorragenden Arbeitsplatz für osteologische Forschungen. Alle Meeressäugerexemplare sind jetzt fachgerecht untergebracht.

Auch ist die Sammlung jetzt für die Öffentlichkeit (nach Anmeldung) geöffnet.

Unser ganz herzlicher Dank!

Wir danken allen, die mit ihren Spenden, einer Patenschaft für einen Adria-Delfin oder mit ihren Sichtungsmeldungen so tatkräftig mithelfen, das wir dieses Projekt durchführen können.

Aussterben ist für immer. Und dagegen wehren wir uns. Doch das geht nur mit Ihrer Hilfe. Dafür danken wir ganz herzlich. Sie tragen dazu bei, die gefährdete Welt der Adria-Delfine zu einem besseren Platz zu machen!

Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft

STRELICA

Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.

VESELJAK

Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".

LUNA

Luna wurde im Juli 2015 vom "Adriatic Dolphin Observer" Werner Kellerer in der südlichen kroatischen Adria vor Slano identifiziert.

l

Weitere Artikel

Adria-Delfin mit Seil an der Fluke: Protokoll einer besonderen Rettungsaktion

Seit dem vergangenen Jahr erreichen uns und unsere Projektpartner:innen immer wieder Meldungen über einen Großen Tümmler, der im Novigrader und Kariner Meer mit einem Seil an der Fluke gesichtet wird. Dieser Delfin wurde bereits seit geraumer Zeit beobachtet und ein leider erfolgloser Rettungsversuch unternommen. Im nachfolgenden ausführlichen Protokoll dokumentieren unsere Kooperationsparter:innen die komplexe Rettungsaktion des vergangenen Jahres, den logistischen Aufwand sowie die Herausforderungen der Fangversuche. Auch wenn das Seil noch nicht entfernt werden konnte, scheint der Delfin erstaunlich gut damit zurecht zu kommen.

weiterlesen

Zwischen Faszination und Frust: Delfinbeobachtungen und Plastikmüll in der Adria

Ralf Sturzbecher segelt jedes Frühjahr entlang der kroatischen Küste – stets in der Hoffnung auf Begegnungen mit Delfinen. Diese dokumentiert der Deutsche für das GRD-Schutzprojekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Doch seine Begeisterung für die Meeressäuger wird zunehmend getrübt – durch die allgegenwärtige Plastikverschmutzung, die selbst die idyllischsten Buchten nicht verschont.

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!