Plastikkrise: Uns droht die „Plastifizierung“ der Weltmeere

Eine neue Studie sagt Verdoppelung der Plastikproduktion bis 2040 voraus. Das wird zu einer Vervierfachung des Plastikmülls in den Ozeanen führen.
„Globale Plastikkrise“, „unwiderrufliche Vermüllung“, „Plastifizierung der Ozeane“: In einer aktuellen Studie von Alfred-Wegener-Institut und WWF wird nicht mit scharfen Formulierungen gespart, um den aktuellen und künftigen Zustand der Weltmeere zu beschreiben. Zu Recht. Umso wichtiger ist es, dass auf der kommenden UN-Umweltkonferenz Fakten zum Wohl der Ozeane geschaffen werden.
Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen um den Hals, chemische Weichmacher im Blut. Die Gefahren für Meeresbewohner sind zahlreich. Plastik führt zu inneren und äußeren Verletzungen oder gar zum Tod von Meerestieren. Darüber hinaus schränkt es die Fortbewegung oder das Wachstum ein, mindert die Nahrungsaufnahme oder die Fortpflanzungsfähigkeit von Tieren und ändert ihr Verhalten. Zudem reichert es sich in der marinen Nahrungskette an. So vielfältig wie die Lebensformen und Lebensgemeinschaften im Ozean sind auch die Auswirkungen der Billionen Plastikfragmente. Kurzum: Wir haben eine Plastikkrise! (Lesetipp: Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich)
Die Plastikkrise begreifbar machen
Die Dimensionen der Plastikkrise sind schon jetzt kaum noch in Worte zu fassen. Es müssen immer neue, extremere Vergleiche bemüht werden, um eine Vorstellung der irreversiblen Schäden zu vermitteln. Die nachfolgenden Grafiken bilden den aktuellen Stand ab, können die gesamte Tragweite der Plastikkrise aber nur bedingt vermitteln.



Gibt es Lösungen auf der UN-Umweltkonferenz?
Ab dem 28. Februar findet in Nairobi die UN-Umweltkonferenz statt. Entsprechend der Agenda soll dort über das Mandat zur Entwicklung eines verbindlichen Abkommens gegen den Plastikeintrag in die Meere entschieden werden. Auf der einen Seite steht die drastische Reduzierung von Einwegverpackungen, auf der anderen Seite Abfallvermeidungsstrategien und eine Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, um effektiv gegen die „Plastifizierung“ der Weltmeere vorzugehen. Es ist längst fünf vor Zwölf, weshalb in Nairobi endlich Tatsachen geschaffen werden müssen.
Weitere Artikel
Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesen