Delfine im Roten Meer besser vor Massentourismus geschützt!

von | 6. Oktober 2016 | News - Rotes Meer

Schutzzonen und verbindliche Verhaltensregeln für Delfinbeobachtungstouren

Einen wichtigen Erfolg für die vor Hurghada lebenden Indopazifischen Großen Tümmler konnte das von der GRD geförderte Projekt “Delfinschutz im Roten Meer” der Dolphin Watch Alliance (DWA, Schweiz) erzielen. Der Gouverneur für das Rote Meer, Generalmajor und Minister Ahmed Abdullah, stimmte einem von der DWA in Zusammenarbeit mit den ägyptischen Behörden und Umweltschutzorganisationen erarbeiteten Verhaltenskodex für Delfinbeobachtungs-Touren und der Einrichtung von zwei Schutzzonen im nördlichen Roten Meer vor Hurghada zu. Die neuen Regularien sind für die Tourenanbieter verbindlich. Die Einhaltung der Schutzzonen, die im September 2016 eingerichtet werden, soll durch Ranger des “Red Sea” Nationalparks durch verstärkte Patrouillen kontrolliert werden.

Unkontrollierter Delfin-Massentourismus vor Hurghada

Der vor Hurghada bislang praktizierte, völlig unregulierte Massentourismus ist für die betroffenen Delfine mittlerweile zur ernsthaften Bedrohung geworden. Auch große deutsche Reiseveranstalter beteiligen sich an der touristischen Delfinquälerei. Bootsausflüge zu den Delfinen im Roten Meer, bei denen fast immer auch die Möglichkeit besteht, mit den Meeressäugern zu schwimmen, gehören für viele Touristen zum Höhepunkt einer Ägyptenreise.

Schwimmer bedrängen zwei ruhende Spinnerdelfine. Foto: Sylvan Oehen

Auch Delfine brauchen ihren Schlaf

Ständige hysterische Zuneigungsbekundungen zu vieler begeisterter menschlicher Besucher stoßen bei Delfinen oft auf nur wenig Gegenliebe. Sie vernachlässigen ihren Nachwuchs, kommen nicht zur Ruhe, haben zu wenig Zeit für soziale Interaktionen untereinander und verschwenden wertvolle Energie beim Versuch, Booten und Schwimmern zu entkommen. Die Tiere sind zunehmend erschöpft und stehen unter enormem Stress.

Erfolg von Forschung und Informationsarbeit

Der neue Verhaltenskodex basiert auf Daten der Schweizer Delfinforscher aus den letzten Jahren. So konnte unter anderem belegt werden, dass die neuen Schutzzonen wichtige Ruheplätze sind, die die Delfine, erschöpft von der nächtlichen Jagd, zum Schlafen aufsuchen. Während ihrer Ruhephasen sollen sie jetzt von morgens bis mittags von Touristenbooten nicht mehr gestört werden. DWA wird die Auswirkungen dieser Maßnahmen durch begleitendes wissenschaftliches Monitoring überprüfen.

Derzeit finden zudem zusammen mit der Nationalparkverwaltung Workshops und Aufklärungsseminare zum neuen Verhaltenscodex für Skipper und Tourenanbieter statt. So sollen sich zukünftig nur zwei Beobachtungsboote gleichzeitig bei einer Delfingruppe aufhalten dürfen. 

Auch der bei Guides und Skippern beliebte Einsatz von Schiffshupen, lauten Rufen, Klappern mit Löffeln oder Klatschen wird untersagt. Derartige Lärmquellen werden immer wieder in dem vergeblichen Ansinnen eingesetzt, damit schlafende Delfine anlocken zu können.

Care for Dolphins Dolphin Code of Conduct for Boats.

Hannes Jaenicke zu Gast bei den Hurghada-Delfinen

Über die Situation der Hurghada-Delfine und die Arbeit der DWA-Delfinforscherin Angela Ziltener berichtete Hannes Jaenicke in der jüngsten Folge seiner preisgekrönten ZDF-Tierdoku-Reihe “Im Einsatz für Delfine”, die am 02. August im ZDF lief.

Die GRD unterstützt das Projekt “Delfinschutz im Roten Meer” seit 2013. Ziele sind unter anderem die Einrichtung von Schutzzonen, die Etablierung von Normen für nachhaltigen Delfintourismus sowie die Erforschung der Lebensbedürfnisse und der Bestandssituation der im Roten Meer lebenden Indopazifischen Großen Tümmler und anderer Delfinarten.

Hannes Jaenicke im Gespräch mit Angela Ziltener. Foto: Redaktion Hannes Jaenicke “Im Einsatz für …”

l

Weitere Pressemitteilungen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Kippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt

Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!