Spaß für Urlauber – Qual für Tiere

Verbände fordern Reisebranche zu Verbesserungen im Tier- und Artenschutz auf
Anlässlich der Internationalen Tourismus-Börse (ITB), die vom 4. bis 8. März 2015 in Berlin stattfindet, fordern elf deutsche und internationale Tier- und Artenschutzorganisationen von den Reiseveranstaltern, Wildtiere vor Missbrauch als Touristenattraktion zu schützen. Ob Delfine, Tiger oder Elefanten – noch immer müssen Wildtiere zur Unterhaltung von Touristen leiden. Ein Kriterienkatalog soll den Reiseveranstaltern helfen, ihre Angebote tierfreundlich zu gestalten.
Ausrottung aus purer Gier
Attraktionen mit gefangenen Wildtieren stehen bei vielen Reisenden hoch im Kurs und füllen die Kassen der Veranstalter. Für die betroffenen Tiere bedeutet dies jedoch meist eine lebenslange Qual und einen frühen Tod. Besonders bedenklich ist, dass unzählige dieser Touristen-Tiere aus der freien Wildbahn stammen.
“Für einige Arten wird dieser Blutzoll mit dem Aussterben enden und das nur, damit skrupellose Reiseveranstalter schnelle Gewinne einfahren können”, warnt der Biologe Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD).
Die Tier- und Artenschutzverbände fordern, dass deutsche Reiseunternehmen sich zu wirklich tierfreundlichen Standards bekennen. Angebote wie Delfinarien, Wildtier-Shows, Elefanten als Reit- und Showtiere und unseriöse Tierwaisenhäuser müssen aus den Reiseangeboten verschwinden.

Kriterienkatalog zur Verhinderung von Tiermissbrauch
Mit ihrem Positionspapier wollen die Tierschützer der Reiseindustrie Kriterien an die Hand geben, die einen Missbrauch von Wildtieren für Touristenattraktionen verhindern und den Schutz von Wildtieren fördern.
Das Positionspapier wurde unterzeichnet von Animal Public e.V., Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V., Deutscher Tierschutzbund e.V., Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., Meer e.V., Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V., Peta Deutschland e.V., Pro Wildlife e.V., Vier Pfoten Stiftung für Tierschutz, Whale and Dolphin Conservation, World Animal Protection.
Fotos: A. Steffen
Weitere Pressemitteilungen
Geisternetze aus der Deutschen Ostsee bergen
Die GRD wird künftig, gemeinsam mit der Tauchbasis Prora, regelmäßig Geisternetze aus der Ostsee zum Schutz der bedrohten heimischen Artenvielfalt bergen.
weiterlesenAktion: Pottwal Strandung in Düsseldorf – Todesursache Plastikmüll
Ein Pottwal strandet in Düsseldorf. Spektakuläre Kunstaktion unserer Partner von Pottwale e.V. zum Rhine Clean Up Day 2019 am 14. und 15. September.
weiterlesenErster GRD-Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder!
Am 28. August startet der erte GRD-Plastik-Upcycling-Workshop für Kinder in München. Aus Müll werden schöne und nützliche Gegenstände gebastelt.
weiterlesen