Rotes Meer: Delfinschutz auf dem El Gouna Filmfestival

Umweltschutz und Ökologie mit verstärkter Präsenz
Als wichtiges Event für Premieren-Filmemacher sowie für Dokumentar- und Kurzfilme hat sich das El Gouna Filmfes-tival entwickelt. Gleichzeitig bietet es eine Plattform für den Delfinschutz im Roten Meer: Einerseits wurde der Kurz-film „The Corona Comeback of Egypt’s Dolphins” gezeigt, zum anderen wurde eine neue Kategorie für Umweltfragen aufgenommen. Unsere Projektpartner von der Dolphin Watch Alliance waren bei der jüngsten Veranstaltung im Oktober live dabei.
„Ägyptens kleines Hollywood“ – so wird der Urlaubsort El Gouna mittlerweile gerne bezeichnet, schließlich haben sich hier seit 2017 die Filmfestspiele erfolgreich etabliert. Der Destination am Roten Meer entsprechend erhalten auf dem Event auch Themen um den Delfin- und Meeresschutz eine Plattform. Nachdem im vergangenen Jahr der Film „Ocean Souls“ des Unterwasserphotografen Philip Hamilton vor einem ausgesuchten Publikum präsentiert wurde, stand in diesem Jahr das Corona-Comeback der ägyptischen Delfine im Fokus. Ein Kurzfilm mit gleichnamigem Titel (The Corona Comeback of Egypt’s Dolphins) wurde während des Filmfestivals im Rahmen einer Podiumsdiskussion gezeigt.
Produzent Maarten Van Rouveroy hatte das Team unseres Projektpartners Dolphin Watch Alliance im vergangenen Jahr am Roten Meer unterstützt und zeigt eindrucksvoll, wie sich die Indopazifischen Großen Tümmler während des Lockdowns und somit ohne „störende“ Touristen verhalten haben. Die Delfine werden in verschiedenen Riffgebieten gezeigt, die normalerweise für „Schwimmen mit Delfinen”-Offerten sehr beliebt sind, ursprünglich aber seitens der Delfine zum Schlafen, zum Ausruhen und für soziale Interaktionen genutzt wurden (siehe nebenstehendes Video).
Kurzfilm: „The Corona Comeback of Egypt’s Dolphins”
"Green Star Award" soll Nachhaltigkeit und Ökologie fokussieren
Die Dolphin Watch Alliance wurde auf der Podiumsdiskussion von Angela Ziltener vertreten, die das El Gouna Filmfestival insgesamt als „überaus erfolgreiche, inspirierende und spannende Woche, umgeben von Filmregisseuren, Produzenten und Schauspielern aus aller Welt“ einordnet. Positiv bewertet die Biologin zudem, dass für Gäste des Events mehrere Delfin-Aufklärungsfahrten im Roten Meer durchgeführt wurden und dass die Veranstalter das Festival um eine neue Kategorie für Umweltfragen erweitert haben: Der „El Gouna Green Star Award“ fokussiert inspirierende Filme, die das Bewusstsein mit thematischem Bezug auf Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit schärfen.
Fotos: GFF
Helfen Sie den Delfinen aus dem Roten Meer jetzt mit Ihrer Patenschaft
Ferdinand-Destiny
Ferdinand-Destiny überlebte einen Haiangriff. Schwer verwundet suchte sie Schutz bei Tauchern. Als die Wunden heilten, kehrte sie zu ihrer Gruppe zurück, ihr Interesse an Menschen blieb.
Weitere Artikel
Irrsinn im Roten Meer: Delfin-Touren eskalieren
Eine wachsende Zahl illegaler Anbieter hetzt die Meeressäuger in Speedbooten durch die Gewässer. Diese „Private Trips” kommen rücksichtslosen Jagdszenen gleich und endeten für mehrere Delfine bereits tödlich. Die Situation ist kaum noch tragbar.
weiterlesenGroße Erleichterung: Das Seil um „Didis“ Fluke ist verschwunden
In jüngster Zeit ist die Anzahl jener Indopazifischen Großen Tümmler, die sich in den Gewässern vor Hurghada in Fischerseilen verfangen haben, stetig gestiegen: Elf Individuen haben unsere Projektpartner:innen von Dolphin Watch Alliance (DWA) mit einem um die Fluke verhedderten Seil bereits dokumentiert. Am Montag konnte glücklicherweise ein Delfin von der Liste gestrichen werden: „Didi“ hat sich seines Handicaps entledigt.
weiterlesenRotes Meer: „Magic“ ist wieder da – und nicht allein!
Wie geht es den Patendelfinen vor der Küste von Hurghada in Äpypten? Diese Frage hat uns unlängst Angela Ziltener, Leiterin unserer Partnerorganisation Dolphin Watch Alliance beantwortet. Die Biologin berichtet zudem über einen möglichen Corona-Babyboom sowie über ein „Comeback“.
weiterlesen