Adria-Delfine gesucht! Mitmachaktion für Touristen

Im Kroatienurlaub zum Delfinschutz-Bürgerforscher werden
Erneut ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) Kroatienurlauber dazu auf, sich als Bürgerforscher für das Projekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“ zu engagieren. Sichtungen von Delfinen, Mönchsrobben, Meeresschildkröten, Haien aber auch Thunfischen können wieder online gemeldet werden. Das geht jetzt auch mit der kostenlosen Sichtungs-App “Adriadelfine”. Um Delfine in der kroatischen Adria zu entdecken, muss man nicht einmal in See stechen. Häufig halten sich die geschickten Schwimmer dicht an der Küste auf und lassen sich mitunter ganz bequem vom Balkon der eigenen Ferienwohnung aus beobachten.
Langzeitdatenerhebung zum Schutz einer vom Aussterben bedrohten Delfin-Population
Das Sichtungsprogramm wird von der GRD zusammen mit ihren kroatischen Partnern von der tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb durchführt. Es existiert seit 2001. Die Daten liefern wichtige Hinweise zum Bestand und zum Verhalten der Meeressäuger.
In der kroatischen Adria lebten bis in die 60er-Jahre mehrere Tausende Delfine. Heute gibt es hier nur noch etwa 220 bis 250 Große Tümmler (Tursiops truncatus).

Großer Tümmler in der Adria. Foto: Foto: Werner Keller
Neuer Rekord bei Sichtungsmeldungen
2018 war mit über 660 Sichtunsmeldungen bislang das erfolgreichste Jahr des GRD-Bürgerforscherprogramms. Neben Großen Tümmlern wurden vor allem Streifendelfine, ein Fin- oder Pottwal sowie Meeresschildkröten und auch Thunfische gesichtet.
“Eine kleine Sensation war die Sichtung eine Mönchsrobbe in der Nähe der Insel Vrgada”, freut sich der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD. Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) gilt in der kroatischen Adria seit Mitte der 1980er-Jahre als ausgestorben. Eine weitere Mönchsrobbe wurde bei der griechischen Insel Kefalonia gesehen.
Weitere Pressemitteilungen
Die GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus
Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD )auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger erhöhen.
weiterlesenKomplexe Geisternetzbergung vor Rügen
An drei Wochenenden von Ende August bis Anfang November waren ehrenamtliche Taucher:innen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen im Einsatz, um in 30 Metern Tiefe Geisternetze an einer ehemaligen Fahrwassertonne unschädlich zu machen. Im Laufe von Jahren und Jahrzehnten haben sich hier etliche ehemalige Fischernetze verfangen, die unzählige Lebewesen in der Ostsee bedrohten.
weiterlesenRadeln gegen Geisternetze
1.120 Kilometer in neun Tagen gemeistert, hunderten Kindern die dringende Notwendigkeit des Schutzes unserer Meere vermittelt und ein jüngst aus der Ostsee geborgenes Geisternetz medienwirksam präsentiert, um die Versäumnisse der Politik anzuprangern: Die Aktion „Geisternetz on Tour“ der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), bei der vom 1. bis zum 9. Oktober ein ehemals für die Meereslebewesen gefährliches Fischernetz von Rügen nach München transportiert wurde, hat alle Erwartungen übertroffen.
weiterlesen