Delfinschutzverein und Upcycling-Start-up hauchen Geisternetzen neues Leben ein

Gesellschaft zur Rettung der Delphine und colorswell kooperieren unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN“
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) und colorswell handmade design – beides Münchner Initiativen – geben heute, zum Tag der Ozeane, ihre Kooperation bekannt. Diese steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN“. Zusammen produzieren und designen die Partner ein stylisches Armband – in limitierter Auflage – aus Fischernetz. Jedes Jahr gelangen laut Schätzungen 5000 bis 10000 Fischernetze oder Netzteile neu in die Ostsee. Diese sogenannten Geisternetze stellen eine große Gefahr für die Artenvielfalt dar, da sich Meerestiere in den herrenlosen Netzen verheddern und qualvoll sterben können. Die Aufgabenverteilung in der Kooperation ist klar geregelt: Die Münchner Delfinschützer bergen das Fischernetz gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Ostsee. colorswell haucht dem einst im Meer treibenden Gefahrenherd dann neues Leben ein. Das daraus entstehende Accessoire ist am Handgelenk ein unmissverständliches Statement für den dringend notwendigen Schutz unserer Meere, insbesondere der Ostsee.
Geisternetze sind eine Gefahr für die Meereswelt
Die GRD birgt seit Ende 2019 in Kooperation mit der Tauchbasis Prora Geisternetze vor Rügen aus der Ostsee. Sie werden bei ihrer wichtigen Mission von den Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt. Bei Geisternetzen handelt es sich um Fischernetze, die absichtlich zurückgelassen oder verloren, im Meer zu tödlichen Fallen werden, weil sie dort „weiterfischen“. Sie stellen eine bisher unterschätzte Gefahr für die marine Biodiversität in der Ostsee dar, insbesondere für den laut Rote-Liste-Zentrum vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal.
Zusätzlich bestehen die Geisternetze aus verschiedenen Kunststoffen und reichern die Ostsee zunehmend mit Plastik und Mikroplastik an. Die daraus resultierenden Folgen sind für Fauna, Flora und uns Menschen noch ungewiss. Für das Armband verwendet colorswell ein ca. 800 Kilogramm schweres Geisternetz, das die Münchner Delfin- und Meeresschutzorganisation gemeinsam mit der Tauchbasis Prora im Juli 2020 aus der Ostsee geborgen hat. Ziel der „FÜR MEER LEBEN“- Kampagne ist es, auf diese menschengemachte Bedrohung aufmerksam zu machen, Geisternetze zu bergen und damit für die Meereswelt unschädlich zu machen.
Toter Schweinswal im Stellnetz von Krzysztof E Skora Hel Marine Station
Warum ein Armband aus Geisternetzen?
Das Recycling der Fischernetze stellt sich aufgrund verschiedenster Mischstoffe und anderer Bestandteile als aufwendig und fast unmöglich dar. Beim Verbrennen der Netze gehen scheinbar nutzlose Werkstoffe gänzlich verloren. Deswegen entschieden GRD und colorswell sich ganz bewusst zum Upcycling der alten Netze, denn wertvolle Ressourcen lassen sich wieder nutzen und in nachhaltige Armbänder aufbereiten.
„Es liegt uns sehr am Herzen, vermeintlich ausgediente Materialien wieder zurück in den Wertstoffkreislauf aufzunehmen und ihnen damit wieder einen Wert zu geben“, sagt Stephanie Drach, Gründerin von colorswell. „Denn die Ressourcen, um aus Altem Neues zu machen, sind vorhanden, wir müssen sie nur nutzen. Zudem ist diese Philosophie auf viele andere Bereiche im Leben übertragbar und das möchten wir vermitteln.“
Das seit 2015 existierende Münchner Start-up fertigt die Armbänder in liebevoller Handarbeit zu einzigartigen Statement-Armbändern, die eine Geschichte erzählen und am Handgelenk eine Bekenntnis zum Meeresschutz darstellen. Jedes dieser Armbänder erinnert an die Geisternetze, die in der Ostsee eine Gefahr für die Meereslebewesen sind. Dieses spezielle Armband „FÜR MEER LEBEN“ stellt colorswell als Sonderedition anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Münchner Delfinschutzvereins in limitierter Stückzahl her.
Das in Kooperation produzierte „FÜR MEER LEBEN”- Armband von colorswell
Gemeinsam stärker
„Wir freuen uns sehr, dass colorswell unsere Mission unterstützt“, sagt Verena Platt-Till, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei der GRD. „Auch für uns ist es schön zu sehen, wenn aus den gefährlichen Geisternetzen noch etwas Positives entsteht. Wir möchten damit gemeinsam ein klares Statement setzen. Noch besser wäre es natürlich, wenn die Netze erst gar nicht in die Ostsee eingetragen würden – hier ist allerdings die Politik gefragt.“
Die GRD und colorswell vereint der Wunsch, die Ozeane und ihre Bewohner besser vor menschlichen Einflüssen zu schützen und damit einen wichtigen Beitrag für die bedrohten Meeresökosysteme zu leisten. Die Kooperationspartner lernten sich 2019 auf dem Heldenmarkt in München kennen und seither unterstützt colorswell mit dem Verkauf ihrer Accessoires die wichtige Arbeit der Gesellschaft zur Rettung der Delphine, insbesondere die Geisternetzbergungen in der Ostsee.
Pressekontakte
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.:
Pressekontakt:
Verena Platt-Till
089-74160410
verena.platt-till@delphinschutz.org
Informationen zu colorswell:
colorswell ist ein junges Unternehmen, welches durch ein BeachCleanUp in Portugal entstanden ist. Stephanie Drach und Sebastian Ohmayer sammelten 2015 Unrat an den schmutzigen Ufern der Atlantikküste und stießen dabei auf viele farbige Seile und Fischernetze. Aus einem dieser Seile wurde ein Armband, welches als Erinnerung an diese Erfahrung gedacht war. Rückblickend war das erste Upcycling-Accessoire geboren und viele weitere sollten noch folgen.
Aber nicht nur Upcycling, sondern Aufklärung und ein nachhaltiger Unternehmensstil, sollte das Ziel des Start-Ups werden. Und so wurde es zur Aufgabe von colorswell an den Stränden Europas Fischernetze und Seile zu sammeln und aus diesem Überbleibsel der Fischer, Boote und Schiffe neue Accessoires zu designen.
Pressekontakt:
Sebastian Ohmayer
0179-2308005
mail@colorswell.de
Weitere Pressemitteilungen
Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer
Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.
weiterlesenDie Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenSchweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum
Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.
weiterlesen